| # taz.de -- taz-Serie „Was macht eigentlich..?“ (2): Ein Haufen Probleme | |
| > Eigentlich sollte der Mehringplatz bereits Ende 2020 grundsaniert sein. | |
| > Ein Jahr später wird noch immer gebaut. Auch der Jugendclub ist | |
| > gefährdet. | |
| Bild: Steine gibt es genug am Mehringplatz | |
| PassantInnen am südlichen – also Kreuzberger – Ende der Friedrichstraße | |
| konnten sich in den vergangenen Wochen schon mal an „Asterix auf Korsika“ | |
| erinnert fühlen. Da gibt es die Baustelle einer prachtvollen Römerstraße | |
| von Aleria nach Mariana, von der allerdings nach drei Jahren erst ein paar | |
| Meter fertig sind – weil die zur Zwangsarbeit gezwungenen Korsen die | |
| Pflasterarbeiten durch extreme Gemächlichkeit sabotieren. | |
| In der Fußgängerzone kurz vor dem Rondell [1][des Mehringplatzes], in den | |
| die Friedrichstraße kurz vor dem Halleschen Tor mündet, wird ebenfalls | |
| Pflaster verlegt. Und auch wenn es nicht ganz so langsam vorangeht wie auf | |
| der Mittelmeerinsel im Jahr 50 v. Chr., sieht man oft nur einen einsamen | |
| Mann, der Stein für Stein mit seinem Hammer festklopft: Ungefähr das | |
| Gegenteil dessen, was man gemeinhin „unter Hochdruck arbeiten“ nennt. | |
| Der Mehringplatz selbst, gerahmt von zwei konzentrischen Gebäuderingen im | |
| Sichtbeton-Stil der 70er, ist weiterhin mit einem Bauzaun abgesperrt. Der | |
| Blick fällt auf Berge von Steinen und einige Baumaschinen, aber kaum | |
| Bauarbeiter. Die Baustelle macht einen beinahe aufgegebenen Eindruck, die | |
| Spontanvegetation, die im Sommer üppig auf den Sandhügeln sprießte, ist | |
| jetzt im Winter braun und struppig. | |
| Seit Anfang 2019 wird die gesamte Anlage erneuert, die Maßnahme ist Teil | |
| des „[2][Sanierungsgebiets Südliche Friedrichstadt]“. Das 2017 auch zum | |
| Milieuschutzgebiet erklärte Viertel gilt als schwieriges städtebauliches | |
| Erbe, die wirtschaftliche Situation vieler AnwohnerInnen ist prekär, es gab | |
| und gibt Probleme mit Drogenkonsum und Verwahrlosung. Bis Ende 2020 sollte | |
| nun eigentlich der öffentliche Raum auf Vordermann gebracht sein, mit | |
| einladenden Grünflächen, moderner Beleuchtung und neuem Mobiliar. So hatte | |
| man es den AnwohnerInnen mitgeteilt. | |
| ## Probleme aus dem Untergrund | |
| Aufgegangen ist der Plan nicht. Ein ganzes Jahr ist man nun schon | |
| hintendran, und es werden mindestens noch drei Monate ins Land gehen, teilt | |
| das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg der taz mit, jedenfalls wenn das | |
| Wetter mitspielt. Daran ist im Übrigen nicht Corona schuld, vielmehr kamen | |
| die Probleme aus dem Untergrund: Die Statik des Bahnhofs Hallesches Tor der | |
| U6 unter dem Platz sei weniger tragfähig gewesen als ursprünglich von der | |
| BVG mitgeteilt. Erst im vergangenen Sommer habe man eine technische Lösung | |
| dafür gefunden. | |
| Es ist nicht die erste Verzögerung an dieser Stelle: Der Umbau hatte – nach | |
| einem städtebaulichen Wettbewerb im Jahr 2015 – eigentlich schon 2017 | |
| starten sollen. Dann aber stellte sich heraus, dass die beauftragte Firma | |
| deutlich mehr Geld wollte. Es dauerte noch einmal zwei Jahre, bis der Senat | |
| nunmehr 5,9 Millionen Euro bewilligte, 2 Millionen mehr als anfangs | |
| vorgesehen. Es gibt aber noch akutere Probleme, die mit der Bausubstanz | |
| rund um den Platz zu tun haben. | |
| In der Friedrichstraße 1–3, einem grauen Kasten, der die Ringbauten am | |
| Platz mit dem Hochhausriegel an dessen Rand verbindet, betreibt die | |
| [3][Kreuzberger Musikalische Aktion e.V. (KMA)] seit 15 Jahren das | |
| „Intihaus“ (Integrationshaus) sowie die „KMAntenne“, die mit Proberäum… | |
| Kinder- und Jugendbands biete. Der Verein ringt laut Vorstandsmitglied | |
| Wolfhard Schulze schon seit Jahren mit dem Bezirksamt um seine Zukunft an | |
| diesem Ort, denn dieses will hier ein Stadtteilzentrum aufbauen. Einer | |
| schnellen Lösung standen bislang die hohen Sanierungskosten für das Gebäude | |
| entgegen. | |
| Stand der Dinge sei bis vor Kurzem gewesen, dass der Pachtvertrag der KMA | |
| zum Jahresende auslaufe, so Schulze – Anfang Dezember habe es dann aber | |
| geheißen, dass es erst einmal mit Mietverträgen weitergehen könne. Zeit zum | |
| Aufatmen war trotzdem keine, denn der bezirkliche Hochbauservice kam | |
| vorbei: „Die haben eine Begehung für ein Brandschutzgutachten gemacht und | |
| dann gesagt, dass wir das Ding schließen müssen“, berichtet Schulze. | |
| Ob es wirklich so schlimm kommt, wird sich spätestens Mitte Januar | |
| erweisen, da soll das Gutachten vorgelegt werden. Schulze klagt derweil | |
| über die mangelnde Kommunikation auch innerhalb der Bezirksverwaltung – am | |
| Ende wisse die eine Hand oft nicht, was die andere tut, und seit zwei | |
| Wochen sei auch nicht mehr [4][Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne)], | |
| sondern Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) für das bezirkliche Facility | |
| Management zuständig. Wie auch immer: Vorläufig war für Schulze | |
| „Weihnachten voll versaut. Die Vorstellung, dass wir dann in Coronazeiten | |
| alle auf der Straße sitzen, ist widerlich. Ich kann das nur verdrängen.“ | |
| 29 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-verarmte-Kieze/!5717238 | |
| [2] /Der-neue-Kiez-der-taz/!5246036 | |
| [3] /Karneval-der-Kulturen/!5162206 | |
| [4] /Investorenschreck-wird-Buchautor/!5811785 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Kreuzberg | |
| Sanierung | |
| Stadtentwicklung | |
| Was macht eigentlich …? | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Vivantes | |
| soziale Ungleichheit | |
| 40 Jahre taz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urbane Gestaltung in Kreuzberg: Stein her, Stein hin | |
| Am Mehringplatz wurde vor Kurzem in einer Guerilla-Aktion eine Granitstufe | |
| verlegt, um die dysfunktionale Planung zu flicken. Nun ist sie wieder weg. | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich …?“ (1): Solidarität? Fehlanzeige! | |
| Im zweiten Coronajahr ist von der seit Beginn der Pandemie so beschworenen | |
| Solidargemeinschaft nicht viel übrig. Drei Lehren aus 2021. | |
| Südliche Friedrichstadt und Mehringplatz: Das vergessene Quartier | |
| Der Mehringplatz ist das ärmste Viertel in Berlins Mitte. Autorin Manja | |
| Präkels schaut dort seit Jahren dem städtischen Gefüge beim Zerbrechen zu. | |
| Die taz zieht um ins neue Haus: Unsere neuen Nachbarn | |
| Von der Rudi-Dutschke-Straße nur ein paar hundert Meter weiter in die | |
| Friedrichstraße 21 – und doch in eine andere Welt. Ein Rundgang. |