Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Karneval der Kulturen: Ein Fest, das das Leben verändert
> Der Eisvogel ist das Mottotier beim Kinderumzug an diesem Samstag. Hinter
> der bunten Parade und dem Fest im Görlitzer Park stecken viele
> HelferInnen - und die besten pädagogischen Absichten.
Bild: Genauso bunt soll es am Sonnabend zugehen - auf dem Kinderkarneval
Öffnet man die Tür zum Nähzimmer in den Etagen des Vereins "Kreuzberger
Musikalische Aktion" (KMA) am Mehringplatz, dann ist es, als ob man eine
andere Welt betritt. Aus einem kahlen Betonflur, in dem Neonlicht dicke
Lüftungsrohre beleuchtet und harter Noppenbelag aus Plastik den Fußboden
schützt, tritt man in einen Raum, der einen wie eine weiche Glitzerwolke
umfängt. Wände und Schränke sind kunstvoll bemalt, Vorhänge verschönern die
Fenster, die Nähmaschinen sind unter bortengeschmückten Hauben verborgen.
Vor allem aber die deckenhohen Kleiderstangen voll bunter Kostüme machen
den Raum zu einem Kinderparadies.
Aus einer Ecke glitzert es grün und blau. Hier hängen die bereits
fertiggestellten Kostüme für die Gruppen, die am diesjährigen Kinderumzug
des Karnevals der Kulturen teilnehmen: Schimmernde Gebilde aus Federn und
Tüll, Samt und Satin in teils winzigen Größen. Sie stellen den Eisvogel
dar, der in diesem Jahr das Mottotier des Kinderumzugs ist. Die Jüngsten
derjenigen, die die aparten Kostüme an diesem Samstag tragen werden, sind
noch keine fünf Jahre alt.
Seit zwölf Jahren ist der Kinderumzug vom Kreuzberger Mariannenplatz zum
Görlitzer Park fester Bestandteil des Karnevals der Kulturen. 25 Gruppen
mit über 800 TeilnehmerInnen werden diesmal teilnehmen - insgesamt laufen
aber doppelt so viele Leute mit, schätzt Vassiliki Gortsas, die den
Kinderkarneval von der KMA aus organisiert und betreut: "Denn es schließen
sich immer noch ganz viele andere an: Eltern und Kinder aus Berlin und dem
Umland, oder Zuschauer, die sich den Zug erst ansehen und dann zum Fest im
Görlitzer Park mitlaufen." Die 31-Jährige, deren Familie aus Griechenland
stammt, wird von Mitarbeiter- und TeilnehmerInnen des Karnevals liebevoll
Vassoula genannt. Hauptberuflich arbeitet die Diplompolitologin am
Schöneberger Kinder- und Jugendmuseum.
Seit drei Jahren kümmert sie sich auch um die Organisation des
Kinderkarnevals. Der besteht neben dem Umzug am Samstag und dem
anschließenden Fest im Görlitzer Park aus dem Malwettbewerb, der dem
Karnevalswochenende vorausgeht. Dabei geht es immer um das Mottotier des
Kinderkarnevals: In diesem Jahr also um den Eisvogel, der auch Vogel des
Jahres 2009 ist. Auch die Libelle sei als Maskottchen für dieses Jahr im
Gespräch gewesen, sagt Vassoula Gortsas. Doch die hübschen Insekten seien
Kannibalen, die ihre Artgenossen fressen: Sich damit zu befassen, wollte
sie den jungen TeilnehmerInnen lieber nicht zumuten.
Denn ganz ohne pädagogische Absichten kommt der Kinderkarneval nicht daher:
Die teilnehmenden Kinder- und Jugendgruppen oder Schulklassen setzen sich
in der Vorbereitung ihrer Kostüme für den Umzug, ihrer Auftritte beim Fest
oder beim Malen der Bilder für den Wettbewerb auch mit dem Mottotier
auseinander. In einem ohrwurmverdächtigen Eisvogelrap mit dem coolen Titel
"Ich sag Eis, und ihr sagt Vogel" haben in diesem Jahr Kinder der
Kreuberger Charlotte-Salomon-Grundschule den schillernden kleinen und in
seinem Lebensraum bedrohten Vogel sogar besungen: "Ich bin der Vogel des
Jahres 2009, und ich bin gekommen, um mich mit euch zu freuen", haben sie
zu einem flotten Elektrosound getextet, und weiter: "Damit ich nicht
aussterbe, müsst ihr endlich mal handeln - sonst werdet ihr die Erde in
einen grauen Klotz verwandeln!"
Warum das traditionell eigentlich eher anarchistische Karnevalsfest für
Kinder mit pädagogischem Anspruch versehen wird: Die Frage überrascht den
Theaterpädagogen Karl-Heinz Haase. Dann muss er lachen. Er mache nun eben
schon seit so vielen Jahren Kinder- und Jugendarbeit: "Da kann man den
Pädagogen wahrscheinlich nicht mehr verleugnen!" Dass die Kinder bei den
Vorbereitungen für das Fest auch etwas lernten - "das ist doch prima!",
sagt Haase. Die Idee, jedes Jahr ein Tier zum Maskottchen des
Kinderkarnevals zu machen, sei entstanden, denn "Tiere interessieren alle
Kinder - egal welche Muttersprache sie sprechen oder ob sie überhaupt schon
reden können". Gemeinsam mit KollegInnen hat Haase 1997 die Idee des
Kinderkarnevals entwickelt. Es sollte ein Fest sein, auf dem vor allem
Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sich und ihre Arbeit vorstellen
können.
Dass immer noch die Mehrzahl der teilnehmenden Gruppen aus diesem Bereich
kommt, liegt nicht nur daran: Die Zusammenarbeit mit Schulklassen sei zwar
sehr erwünscht, aber nicht einfach, sagt Vassoula Gortsas. Das hat
finanzielle wie organisatorische Gründe: "Freizeiteinrichtungen haben in
der Regel einen eigenen kleinen Etat, aus dem sie Kosten für die
Materialien für Kostüme oder Wagen decken können", sagt Gortsas. "Zudem
gibt es dort pädagogisches Personal, das mit den Kindern nähen oder
Tanzvorführungen einstudieren kann."
Bei Schulen sei das schwieriger. "Wir beantragen deshalb Extragelder für
Projekte mit Schulklassen", sagt Gortsas. "Ob das klappt, ist aber immer
unsicher. Wir können den Schulen dann keine Zusagen machen. Das ist für
Lehrer schwer planbar", bedauert Gortsas. Zwei Schulprojekte seien in
diesem Jahr abgelehnt worden: Das eine, weil es für zu kurz und damit nicht
nachhaltig genug befunden wurde, ein anderes, längeres wurde auch
abgelehnt. "Das ist schade", sagt Gortsas.
Der Etat, den sie für den Kinderkarneval zur Verfügung hat, kommt aus
Geldern des Bezirks, von Stiftungen, aus Projekttöpfen und von Sponsoren.
Viel ist es nicht: "Sechsstellige Höhe haben wir bisher noch nicht
erreicht", sagt Gortsas. Dabei kommt es durchaus vor, dass Firmen
großzügige Spenden anbieten - verbunden mit entsprechenden Erwartungen, wie
sie sich auf dem Karneval präsentieren können. So habe etwa ein
Autohersteller Geld geboten und wollte dafür auf dem Kinderfest eine Bahn
mit kleinen Elektroautos aufbauen. Gortsas hat abgelehnt: "Wir wollen
Spiele, die die Kinder fordern, ihre Fantasie anregen - nicht solche, wo
man auf einen Knopf drückt, und dann bewegt sich was." Zudem solle das Fest
möglichst unkommerziell bleiben: Werbestände von Limonade- oder
Spielzeugfirmen passen nicht.
Auch ein Projekt mit einer Kindergruppe aus Belgien, die als einzige aus
dem Ausland zum Kinderkarneval kommt, musste deshalb abgesagt werden. Das
tat Vassiliki Gortsas besonders leid: "Als die belgischen Kinder zum ersten
Mal da waren", erzählt sie, "haben sie uns nachher Briefe geschrieben, weil
es ihnen so gut gefallen hat." Eines der Kinder - kaum im Grundschulalter -
schrieb da: "Der Karneval hat mein Leben verändert!" Auch ohne Projekt sind
die Belgier deshalb in diesem Jahr wieder da.
29 May 2009
## AUTOREN
Alke Wierth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.