| # taz.de -- Zwei Jahre Krieg gegen die Ukraine: Sie halten durch | |
| > Nach dem russischen Großangriff am 24. Februar 2022 gaben manche den | |
| > Ukrainer:innen nur Stunden oder Tage. Doch sie behaupten sich noch | |
| > immer – und kämpfen. | |
| Bild: Flagge zeigen: Kyjiwerinnen in den ukrainischen Landesfarben haben währe… | |
| Die Ukrainerinnen und Ukrainer mögen das Ende des Februars nicht besonders. | |
| Vor allem wegen der tragischen Daten in ihrer Geschichte: erst die | |
| Erschießung von Demonstranten auf dem Maidan während der Revolution der | |
| Würde 2014, dann die Annexion der Krim und acht Jahre später der Beginn | |
| eines Krieges in vollem Umfang. | |
| Manche in der Ukraine sagen bereits ironisch, dass der Februar in diesem | |
| Land noch nicht vorbei ist. Februar heißt auf Ukrainisch lutyi, was streng | |
| bedeutet wie in ‚strenger Frost‘, aber die Etymologie des Wortes basiert | |
| auch auf dem Wort lut', was Wut bedeutet. Wut ist das Gefühl, das bei den | |
| Ukrainer*innen Ende Februar 2022 sehr schnell an die Stelle von Schock | |
| und Angst getreten ist. | |
| Vor zwei Jahren gaben westliche Politiker*innen der Ukraine ein paar | |
| Stunden, dann Tage, dann Wochen, dann höchstens einen Monat. Aber heute ist | |
| der zweite Jahrestag der russischen Invasion und die Ukraine kämpft noch | |
| immer. | |
| Tatsächlich ist Russland schon vor zehn Jahren in die Ukraine | |
| einmarschiert, als die ersten „grünen Männchen“ auf der Krim auftauchten, | |
| die die Welt damals aus irgendeinem Grund fürchtete, offen russische | |
| Truppen zu nennen. Einerseits ist es erstaunlich, dass diese Tatsache immer | |
| wieder in Erinnerung gerufen werden muss. Andererseits war die Großinvasion | |
| möglich, weil die Weltgemeinschaft damals tatsächlich ein Auge zudrückte, | |
| als Russland die ukrainische Halbinsel annektierte. | |
| ## Putin fürchtet keine Strafen | |
| Die schwache Reaktion der Welt auf einen seit dem Zweiten Weltkrieg | |
| beispiellosen Akt der Aggression und Besetzung des Territoriums eines | |
| Nachbarlandes spielte dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in die | |
| Hände. Im Gefühl absoluter Straflosigkeit begeht sein Regime nicht nur | |
| weiterhin blutige Verbrechen, sondern steigert deren Ausmaß von Mal zu Mal | |
| – von der Ermordung seiner Gegner*innen bis zu den Flächenbombardements | |
| in der Ukraine. | |
| Marinka, Wolnowacha, Mariupol, Wuhledar, Lyssytschansk, Sewerodonezk, | |
| Soledar, Bachmut, Awdijiwka – das sind ukrainische Städte, die nur noch auf | |
| der Landkarte existieren. Geblieben ist eine Wüste aus Stein- und | |
| Betonruinen und die Erinnerung der Menschen, die hier einst lebten. Bevor | |
| die russische Armee kam. Die ukrainischen Städte Butscha, Irpin und Isjum | |
| werden für immer als Symbole russischer Kriegsverbrechen in die Geschichte | |
| eingehen. Charkiw und Odessa galten einst als die russophilsten Städte der | |
| Ukraine, aber mit jedem neuen Angriff verflüchtigt sich die Liebe zur | |
| russischen Kultur mehr. Wie die Staubwolke eines eingestürzten Wohnhauses, | |
| das von einer Rakete getroffen wurde. | |
| Trotz des andauernden Krieges versucht die Ukraine mit Hilfe ihrer Partner, | |
| einen Teil der zerstörten Infrastruktur wieder aufzubauen. So stehen heute | |
| in einer Straße in Butscha, in der eine Kolonne russischer Militärtechnik | |
| und mit ihr alle Häuser zerstört wurden, bereits wieder neue, moderne | |
| Wohnhäuser. An den Straßenrändern, wo noch kürzlich Munitions-Blindgänger | |
| zu sehen waren, wurden kleine Bäume gepflanzt. | |
| In den Parks, in denen die Menschen vor nicht allzu langer Zeit ihre | |
| ermordeten Nachbar*innen begraben haben, gehen Mütter mit Kinderwagen | |
| spazieren, und das Lachen der Kinder ist wieder zu hören. Trotzdem fällt es | |
| mir persönlich immer noch schwer, Butscha zu besuchen, denn neben all dem | |
| sehe ich immer noch die Leichen der Bewohner mit auf dem Rücken gefesselten | |
| Händen und die mit Sprühfarbe auf jeden Zaun gemalten russischen | |
| Kriegssymbole Z und V. | |
| ## Ukrainische Kinder sollen zu Russen umerzogen werden | |
| Heute stehen 20 Prozent des ukrainischen Territoriums unter russischer | |
| Besatzung – manche seit zehn Jahren, manche seit zwei Jahren. Fast jede*r | |
| Ukrainer*innen hat noch Freunde oder Verwandte in diesen Gebieten. | |
| Russland tut alles, um diese beiden Teile der Ukraine dauerhaft zu trennen | |
| – sowohl physisch als auch mental. In einigen dieser Siedlungen gibt es | |
| noch immer keine Handy- oder Internetverbindungen, da sie von den Besatzern | |
| absichtlich blockiert werden. | |
| Seit Jahren können Kinder ihre alten Eltern nicht kontaktieren und | |
| umgekehrt. Wenn eine Familie unter der Besatzung Glück hatte, wurden ihre | |
| Kinder nicht unter dem Deckmantel der Evakuierung dauerhaft auf russisches | |
| Gebiet gebracht, also verschleppt. Diejenigen, die es geschafft haben, zu | |
| Hause zu bleiben, werden in den örtlichen Schulen dazu erzogen, zu | |
| vergessen, dass sie Ukrainer sind. Sie sollen zu neuen Russen werden. | |
| In Momenten der Verzweiflung scheint es fast unmöglich, mental wieder mit | |
| den Menschen zusammenzukommen, die unter der Besatzung gelebt haben. Doch | |
| dann gelingt es jemandem, diese Gebiete zu verlassen, und er erzählt, wie | |
| die Menschen dort darauf warten, dass die ukrainische Armee die gelb-blaue | |
| Fahne an ihren rechtmäßigen Platz zurückbringt. | |
| Aber die Ukraine braucht Kräfte und Mittel, um das zu erreichen. Selbst | |
| wenn es keine massiven Angriffe gibt, wird überall über den Krieg | |
| gesprochen. In der Philharmonie und in der Hipster-Bar. Viele der Männer, | |
| die noch nicht in der Armee sind, haben sich bereits mit dem Gedanken | |
| abgefunden, dass früher oder später jeder von ihnen an der Front landen | |
| wird. In der Ukraine herrscht derzeit ein akuter Mangel an Militärpersonal, | |
| eine ungerechte Mobilisierung und ein unverständliches | |
| Demobilisierungssystem machen den Wehrdienst nicht gerade attraktiv. | |
| ## An die Toten kann man sich nicht gewöhnen | |
| Tatsache ist, dass in den ersten Tagen der großangelegten Invasion | |
| idealistische und mutige Männer in den Kampf gezogen sind, aber sie sind | |
| entweder außer Gefecht oder so erschöpft, dass sie dringend ersetzt werden | |
| müssen. Kaum jemand will an der Front sterben, aber noch weniger wollen | |
| unter russischer Besatzung leben. | |
| Die Ergebnisse einer neuen Umfrage des Internationalen Instituts für | |
| Soziologie in Kyjiw zeigen, wie sich die Stimmung der Ukrainer*innen in | |
| den letzten 731 Tagen verändert hat. Die vollständige Rückgabe der Gebiete, | |
| einschließlich der Krim und des Donbas, wird heute von 52 Prozent der | |
| Ukrainer*innen als das realistischste Ergebnis des Krieges angesehen. Im | |
| Mai 2022 waren es noch 61 Prozent. Heute glauben 60 Prozent der Bevölkerung | |
| an einen Sieg der Ukraine im Krieg, im Mai 2022 glaubten 80 Prozent der | |
| Ukrainer*innen daran. Auf die Frage, wie lange sie bereit seien, den | |
| Krieg zu ertragen, antworteten heute 73 Prozent der Ukrainer*innen „so | |
| lange wie nötig“, das sind sogar 2 Prozent mehr als im Mai 2022. | |
| Man kann nicht sagen, dass die Ukrainer*innen vom Optimismus zur Demut | |
| übergegangen sind. Man kann auch nicht sagen, dass sich die | |
| Ukrainer*innen an den Krieg gewöhnt hätten. Es ist unmöglich, sich an | |
| die täglichen Toten und Tragödien zu gewöhnen. Vielmehr sollte die heutige | |
| Situation vor dem Hintergrund der allgemeinen Kriegsmüdigkeit betrachtet | |
| werden. | |
| Dies ist eine sehr schwierige Phase des Krieges: Zwei Jahre, zehn Jahre, | |
| der [1][Verlust von Awdijiwka], Verluste an der Front. Dazu Munitionsmangel | |
| und das Scheitern der Gegenoffensive im Sommer. Dann haben die USA aus | |
| innenpolitischen Gründen auch noch die Hilfe für die Ukraine eingefroren, | |
| Deutschland hat es nicht eilig, [2][die ersehnten Taurus-Marschflugkörper | |
| zu liefern] und die Nato sendet unklare Signale bezüglich einer | |
| Mitgliedschaft. Die Luftabwehrsysteme sind knapp, polnische Bauern | |
| verstreuen ukrainisches Getreide, die Wirtschaft Russlands ist immer noch | |
| stark und seine Armee verfügt über schier unendliche Menschenressourcen. | |
| Iran und Nordkorea liefern Russland Raketen. | |
| ## Gegen die Allianz der Autokraten | |
| Die Umstände sind frustrierend, geben keine Kraft, können einen sogar | |
| brechen. Aber auch nach zwei Jahren eines so zermürbenden Krieges wollen | |
| die Ukrainerinnen und Ukrainer nicht aufgeben. Sie sind müde, aber sie | |
| haben noch Energie, sie haben noch den Willen, zu siegen. Die Ukraine hat | |
| sich diesen Krieg nicht ausgesucht, aber sie muss ihn führen. Weil sie | |
| keine andere Wahl hat. Natürlich wird 2024 kein Jahr des Sieges. Aber es | |
| ist auch unwahrscheinlich, dass es ein Jahr der Niederlage wird. | |
| Es ist allen in der Ukraine klar, dass sie diesen Krieg ohne Hilfe und | |
| Unterstützung nicht gewinnen können. Ein Übel wie das Regime Wladimir | |
| Putins kann nur durch gemeinsame Anstrengungen besiegt werden. Wenn die | |
| Ukraine geopfert wird, ist der Tyrann, der die Welt beherrschen will, nicht | |
| mehr zu stoppen. Die Allianz der Autokraten will eine neue Weltordnung | |
| entwerfen, in der die Werte der liberalen Demokratie keinen Platz mehr | |
| haben. | |
| 24 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-gegen-die-Ukraine/!5992864 | |
| [2] /Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5990543 | |
| ## AUTOREN | |
| Anastasia Magasowa | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Kyjiw | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukraine-Exporte über das Schwarze Meer: Der Seeweg ist wieder offen | |
| Militärische Erfolge ermöglichen der Ukraine deutlich mehr Exporte über das | |
| Schwarze Meer. Dabei geht es auch um Getreidelieferungen. | |
| Krieg in der Ukraine: „Wir helfen dem Staat, nicht er uns“ | |
| Tausende Menschen in der südukrainischen Stadt Saporischja sind auf das | |
| Rote Kreuz angewiesen. Denn dessen Mitarbeiter reparieren selbst | |
| Wasserleitungen. | |
| Zweiter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: „Jeder will, dass der Krieg endet“ | |
| Zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine sagte | |
| Präsident Wolodimir Selenski, ein Ende der Ukraine werde es nicht geben. | |
| Zwei Jahre Krieg gegen die Ukraine: Russische Drohne verfolgt Baerbock | |
| Außenministerin Annalena Baerbock hat ihren Besuch in der Südukraine | |
| abgebrochen. Es wurde eine russische Aufklärungsdrohne gesichtet. | |
| Podcast „Bundestalk“: Krieg ohne Ende | |
| Zwei Jahre Großangriff auf die Ukraine. Tausende Zivilisten wurden getötet, | |
| Millionen sind geflüchtet. Welche militärpolitischen Konsequenzen drohen? | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraines Militär verlässt Awdijiwka | |
| Auf der Münchner Sicherheitskonferenz warnt Präsident Selenski vor | |
| „künstlichem Waffendefizit“ seines Landes. China fordert eine politische | |
| Lösung des Krieges. | |
| Russland vor dem UN-Gerichtshof: Niederlage der Ukraine in Den Haag | |
| Der IGH sieht keine russische Terrorfinanzierung in der Ostukraine, auch | |
| kaum Diskriminierung auf der Krim. Die Klage der Ukraine wurde 2017 | |
| erhoben. |