| # taz.de -- Zum 10. Todestag von Marwa El-Sherbini: „Rassisten sind feige Men… | |
| > Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini von einem Rechtsextremen | |
| > ermordet. Ein Gespräch über das Erinnern und über antimuslimischen | |
| > Rassismus. | |
| Bild: Starb, nachdem sie vor Gericht von ihren Rassismuserfahrungen berichtet h… | |
| Frau Hachmann, am Montag jährt sich der rassistische Mord an der Dresdner | |
| Apothekerin Marwa El-Sherbini zum zehnten Mal. Was bedeutet dieses Datum | |
| für Sie? | |
| Erta Hachmann: Sehr viel. Als der Mord passierte, war ich erst seit sehr | |
| kurzer Zeit in Deutschland, und ich habe das sehr intensiv wahrgenommen. | |
| Noch heute ist da einmal das Entsetzen an sich: Wie konnte so etwas | |
| passieren? Dann ist da auch die Angst: Kann so etwas wieder passieren? | |
| Vielleicht sogar mir? Und dann ist da die Wut: Marwa El-Sherbini wurde | |
| nicht beschützt, ihre Situation nicht ernst genommen. [1][Sie wurde in den | |
| Räumen eines Gerichts ermordet]. Die Frage ist: Was haben wir daraus | |
| gelernt? | |
| Und? Was ist Ihre Antwort? | |
| Die Politik hat versucht, darauf zu reagieren. Die Stadt Dresden hat | |
| verstärkt auf politische Bildung gesetzt, hat Veranstaltungen durchgeführt | |
| und angefangen, Vereine und migrantische Selbstorganisation zu fördern. Das | |
| war vorher sehr mau. Was die Menschen angeht, würde ich diese Frage | |
| verneinen. Ich bin selbst keine Muslimin, werde aber oft für eine gehalten. | |
| Ich habe dunkle Haare, dunklere Haut – und ich erlebe ständig Rassismus. | |
| Und von muslimischen Freundinnen und den Frauen, mit denen wir arbeiten, | |
| weiß ich: Allein einkaufen kann für sie sehr schwer sein. Sie werden | |
| beleidigt, angegriffen. Am Ende meiden wir den Kontakt mit Menschen, die | |
| uns nicht mögen. Aus Selbstschutz lassen wir uns einschüchtern. Leider. | |
| Welche Rolle spielt das Gedenken an Marwa El-Sherbini für Ihre Arbeit? | |
| Wir haben im Ausländerrat direkt nach dem Mord einen regelmäßigen | |
| Treffpunkt für Frauen eingerichtet. Viele Frauen hatten große Angst, vor | |
| allem die, die äußerlich als Musliminnen erkennbar sind – etwa weil sie | |
| Kopftuch tragen. Zu uns kamen damals auch Frauen, die Marwa persönlich | |
| kannten und mit ihr befreundet waren. Einige davon kommen bis heute. Wir | |
| haben ihnen einen Raum gegeben, um über ihre Erfahrungen mit | |
| Alltagsrassismus zu sprechen. Gerade neulich hat mir eine Frau aus | |
| Afghanistan erzählt, dass sie wirklich jeden Tag beleidigt wird. Ich meine | |
| nicht nur schiefe Blicke, sondern Sprüche wie „Geh nach Hause“ und „Wir | |
| brauchen euch hier nicht“. Damit haben wir Migrantinnen in Dresden jeden | |
| Tag zu tun. | |
| Wenn von Opfern von antimuslimischem Rassismus die Rede ist, dann sind in | |
| den allermeisten Fällen Frauen betroffen. Warum? | |
| Weil Rassisten feige Menschen sind. Sie gehen der Konfrontation aus dem | |
| Weg. Ich werde tatsächlich hauptsächlich dann rassistisch angegriffen, wenn | |
| ich allein oder mit den Kindern unterwegs bin. Bei Frauen trauen sie sich | |
| mehr. Sie glauben, dass Frauen sich nicht wehren können – nicht nur | |
| körperlich. Es gibt ja diesen Irrglauben, dass muslimische Frauen | |
| ungebildet sind, den ganzen Tag mit den Kindern zu Hause sitzen und | |
| deswegen auch die Sprache nicht lernen. | |
| El-Sherbini wurde Opfer eines Mordes aus antimuslimischem Hass – in der | |
| Stadt, wo Jahre später Pegida auf die Straße gehen und vor einer | |
| vermeintlichen „Islamisierung“ warnen wird. | |
| In Dresden ist man als Mensch, der irgendwie anders aussieht, noch viel | |
| exponierter als in Städten wie Berlin, die einfach diverser sind. Aber | |
| Rassismus ist ein generelles Problem, und er hat viele Gesichter. Er | |
| richtet sich gegen ganz verschiedene Gruppen – seien es nun Juden, Muslime | |
| oder Ausländer. Wenn eine Muslimin diskriminiert wird, dann werde ich auch | |
| diskriminiert. Dass der Islam derzeit so im Fokus steht, ist ein | |
| populistischer Schachzug. Weltweit wird über Terrorismus gesprochen, und es | |
| wird das Bild eines „Feindes“ gezeichnet. Die wenigsten wissen, was der | |
| Islam eigentlich ist. Sie sehen ein Kopftuch und nehmen an, die Trägerin | |
| sei ganz anders als sie und irgendwie gefährlich. Das stimmt nicht. | |
| Im Herbst sind in Sachsen Landtagswahlen. Mit der AfD könnte eine Partei | |
| stärkste Kraft werden, deren Kern Stimmungsmache gegen Muslim*innen ist. | |
| Was befürchten Sie? | |
| Schon bei der Stadtratswahl jetzt im Mai hat die AfD viel zu viele Stimmen | |
| bekommen. Sollten die Populisten je in Sachsen regieren, wäre vieles, was | |
| wir aufgebaut haben, in großer Gefahr: die politische Bildung, kulturelle | |
| Veranstaltungen und vor allem unsere Vereine, die migrantische | |
| Selbstorganisation. Inhaltlich will ich über diese Partei gar nicht reden – | |
| da ist nichts außer reinem Populismus. Ich will, dass die Menschen wählen | |
| gehen und sich für demokratische Grundsätze einsetzen. Damit das, was vor | |
| zehn Jahren passiert ist, nicht wieder passiert, und damit kein Mensch mehr | |
| Rassismus erleiden muss. Ob wir da jemals hinkommen? Ich weiß es nicht. | |
| Mehrere Expert*innen und Organisationen haben zuletzt die Einsetzung eines | |
| [2][Beauftragen für antimuslimischen Rassismus gefordert]. Brauchen wir | |
| das? | |
| Das wäre eine einzige Person – die könnte dieses Problem gar nicht beheben. | |
| Es wäre ein symbolischer Akt, und Symbolismus hatten wir genug. Das hat | |
| unserer Politik nicht gutgetan. Ich würde das Problem lieber an der Wurzel | |
| packen mit einer gut ausgerüsteten Arbeitsstelle gegen Rassismus. Am Ende | |
| ist mir egal, wie diese Stelle heißt: Wenn ich von Rassismus betroffen bin, | |
| muss es jemanden geben, der mir hilft. Und dieser Jemand muss der Staat | |
| sein. | |
| Warum ist es Ihnen so wichtig, an Marwa El-Sherbini zu erinnern? | |
| Es ist nicht nur politisch wichtig, sondern auch kulturell und vor allem: | |
| menschlich. Diese Frau hat es verdient. Sie war schlau und zielstrebig, | |
| wollte sich hier etwas aufbauen. Und sie war mutig. Sie wollte sich gegen | |
| die rassistischen Beleidigungen wehren und ging vor Gericht. Das hat sie | |
| ihr Leben gekostet. Deswegen müssen wir uns jedes Jahr am 1. Juli | |
| versammeln, und wir müssen laut werden bei Diskriminierung. Wir alle, | |
| Migranten und Deutsche. Rassismus soll und darf nicht zu unserem Alltag | |
| gehören. | |
| 1 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-nach-dem-Mord-im-Gericht/!5139924 | |
| [2] https://www.claim-allianz.de/aktuelles/news/offener-brief/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Marwa El-Sherbini | |
| Rechtsextremismus | |
| Dresden | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Rechte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an Marwa El-Sherbini: Böser Hass | |
| Dass antimuslimischer Rassismus tödlich ist, zeigt das Schicksal von Marwa | |
| El-Sherbini. Am 1. Juli 2009 wurde sie von einem Rechtsextremen ermordet. | |
| Rechter Terror in Deutschland: Nicht die erste Drohung | |
| Seit Jahren werden in Deutschland Moscheen attackiert. Nach Christchurch | |
| fürchten Muslime, dass es zum Schlimmsten kommt. | |
| Mahnmal für Opfer rechter Gewalt: Real und digital | |
| Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst | |
| im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität. | |
| Rechts motivierte Tötungsdelikte: Regierung korrigiert Opferzahlen | |
| Rechtsextreme haben seit 1990 mehr Menschen umgebracht als bisher | |
| angenommen. Die Regierung zählt nun 83 Tote – auch diese Zahl ist zu | |
| niedrig angesetzt. |