| # taz.de -- Zinsen der Hilfe für Griechenland: Deutschland verdient 2,9 Millia… | |
| > Die Kredite für Griechenland werfen Zinsen ab – und zwar nicht zu knapp. | |
| > Ursprünglich sollten Teile dieser Gelder an Griechenland gehen. | |
| Bild: Deutschlands Finanzminister Olaf Scholz (2.v.l.) hat gut gelachen, sind g… | |
| Berlin dpa | – Deutschland ist ein großer Profiteur der Milliardenhilfen | |
| zur Rettung Griechenlands und hat seit dem Jahr 2010 insgesamt rund 2,9 | |
| Milliarden Euro an Zinsgewinnen verdient. Das geht aus einer Antwort der | |
| Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, die der Deutschen | |
| Presse-Agentur in Berlin vorliegt. | |
| [1][Am Donnerstag treffen sich die Euro-Finanzminister, um über mögliche | |
| weitere Schuldenerleichterungen für Athen zu beraten] – Finanzminister Olaf | |
| scholz (SPD) hielt sich hierzu lange bedeckt. Das dritte Hilfsprogramm von | |
| bis zu 86 Milliarden Euro läuft im August aus. | |
| Der Regierungsantwort zu Folge gab es seit 2010 vor allem Gewinne aus | |
| Ankäufen griechischer Staatsanleihen im Rahmen des „Securities Market | |
| Programme“ (SMP) der Europäischen Zentralbank (EZB), die bei der Bundesbank | |
| anfielen und dem Bundeshaushalt überwiesen wurden. Auch die Bundesbank | |
| kaufte in großer Zahl die Staatspapiere. | |
| Frühere Vereinbarungen sahen vor, dass Griechenland bei Erfüllung aller | |
| Spar- und Reformauflagen die SMP-Gewinne anderer Staaten ausbezahlt werden | |
| sollen. Der Antwort zufolge wurde aber nur 2013 ein Gesamtbetrag von zwei | |
| Milliarden Euro an Griechenland transferiert. 2014 gingen rund 1,8 | |
| Milliarden Euro auf ein Sperrkonto des Euro-Rettungsschirms ESM. | |
| ## Grüne fordern Schuldenerleichterungen für Athen | |
| Bei der Bundesbank wurden bis 2017 der Antwort zufolge rund 3,4 Milliarden | |
| Euro an Zinsgewinnen aus den SMP-Käufen erzielt. Nur 2013 und 2014 wurden | |
| Gewinne abgeführt an den ESM und an Griechenland. 2013 wurden rund 527 | |
| Millionen Euro und 2014 rund 387 Millionen zurücküberwiesen, was unter dem | |
| Strich [2][einen verbleibenden Gewinn von rund 2,5 Milliarden Euro | |
| bedeutet]. Hinzu kommen Zinsgewinne von 400 Millionen Euro aus einem | |
| Darlehen der Staatsbank KfW. | |
| Der Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler forderte wegen der | |
| Gewinne Schuldenerleichterungen für Athen. „Entgegen allen rechten Mythen | |
| hat Deutschland massiv von der Krise in Griechenland profitiert“, sagte | |
| Kindler. „Es kann nicht sein, dass die Bundesregierung mit Milliarden an | |
| griechischen Zinsgewinnen den deutschen Haushalt saniert“, kritisierte er. | |
| Griechenland habe hart gespart und seine Verpflichtungen eingehalten: | |
| „Jetzt muss die Eurogruppe ihr Versprechen auch einhalten.“ Deutschland und | |
| Europa stünden im Wort, um Athen unter die Arme zu greifen, so Kindler. | |
| Insgesamt wurden laut ESM-Chef Klaus Regling Griechenland bisher Kredite | |
| über 270 Milliarden Euro gegeben. Ziel ist, Griechenland so zu stützen, | |
| dass mindestens bis 2022 alle weiteren Raten an die Euro-Staaten und den | |
| Internationalen Währungsfonds (IWF) bedient werden können. | |
| 21 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Treffen-der-Euro-Finanzminister/!5512036 | |
| [2] /Nach-Zinsgewinnen-in-Milliardenhoehe/!5439820 | |
| ## TAGS | |
| Troika | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Griechenland | |
| Sparpolitik | |
| Kredite | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Troika | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU-Finanzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Wolfgang Schäuble: „Er hätte Europa zerstören können“ | |
| Griechenlands Ex-Finanzminister Euklid Tsakalotos lässt an seinem | |
| verstorbenen früheren Amtskollegen Wolfgang Schäuble kein gutes Haar. | |
| Debatte Finanzkrise in Griechenland: Wie eine geschlagene Kuh | |
| In Griechenland ist die Krise noch lange nicht vorbei – vor allem weil die | |
| Eurozone ständig mit der „Pleite“ droht. Damit entsteht ein Teufelskreis. | |
| Gastkommentar Finanzkrise Griechenland: Deutschland steht im Wort | |
| Deutschland hat 2,9 Milliarden Euro Zinsgewinne durch die Finanzkrise | |
| Griechenlands gemacht. Die Regierung sollte das Geld zurückzahlen. | |
| Kommentar Schirmloses Griechenland: Hoffen auf neue Spielräume | |
| Griechenland darf endlich den von Europa auferlegten Rettungsschirm | |
| verlassen. Entscheidend wird, ob die Gläubiger der Regierung freie Hand | |
| lassen. | |
| Treffen der Euro-Finanzminister: Das Ende des Spardiktats | |
| Am Donnerstag wird das Ende des Rettungsprogramms für Griechenland | |
| beschlossen. Deutschland bleibt bei seiner harten Haltung. | |
| Interview mit Grünen-Politiker Giegold: „Den Euro gibt es nur mit Solidarit�… | |
| Merkel und Macron schlagen einen Währungsfonds für Euro-Krisenstaaten vor. | |
| Dem Grünen Sven Giegold geht das nicht weit genug. | |
| Wofür das Eurozonen-Budget gut ist: Stabilisator für den Krisenfall | |
| Merkel und Macron haben beschlossen, dass es ein eigenes Budget für die 19 | |
| Euro-Staaten geben soll. Warum eigentlich? |