| # taz.de -- Wohngipfel der Bundesregierung: Viel Bekanntes, frisch verpackt | |
| > Die Regierung kündigt eine Wohnraumoffensive und fünf Milliarden Euro für | |
| > Sozialwohnungen an. Der Mieterbund sieht nur „Symbolcharakter“. | |
| Bild: Keine Luftschlösser: 100.000 neue Sozialwohnungen sollen bis 2021 entste… | |
| Berlin taz | Mehr Wohngeld für Geringverdiener, fünf Milliarden Euro für | |
| den sozialen Wohnungsbau und eine stärkere Beteiligung der Bundesregierung | |
| am sozialen Neubau – das sind einige der Punkte aus dem Eckpunktepapier | |
| [1][vom sogenannten Wohngipfel] am Freitag im Bundeskanzleramt. | |
| Es sei „eine große Kraftanstrengung“ für mehr Wohnungen nötig, erklärte | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Die Wohnraumoffensive sei „die größte | |
| Anstrengung, die je unternommen wurde, in dieser Breite, um mehr | |
| bezahlbaren Wohnraum zu schaffen“, sagte Horst Seehofer (CSU), Minister für | |
| Inneres, Bau und Heimat. An dem Gipfel nahmen die Kanzlerin, zuständige | |
| Minister, Immobilienverbände und Mietervertretungen teil. | |
| Im Rahmen der „Wohnraumoffensive“ sollen in dieser Legislaturperiode rund | |
| 1,5 Millionen neue Wohnungen entstehen. Die Beschlüsse des Gipfels knüpfen | |
| dabei auch an bereits Bekanntes an. So sollen steuerliche Abschreibungen im | |
| Neubau gefördert werden, es gibt ein Baukindergeld. Die Mietpreisbremse | |
| wurde bereits verschärft, die Modernisierungsumlage abgesenkt. | |
| Mit einer Wohngeldreform im Jahre 2020 sollen das Leistungsniveau und die | |
| Reichweite dieser Leistung gestärkt werden, heißt es in dem | |
| Eckpunktepapier. Vorgesehen ist, dass in Deutschland bis 2021 mehr als | |
| 100.000 neue Sozialwohnungen gebaut werden. Die Bundesregierung will den | |
| Ländern für den Zeitraum von 2018 bis 2021 dafür mindestens fünf Milliarden | |
| Euro zuschießen. | |
| ## Die Länder müssen kräftig zuschießen | |
| Dies sind umgerechnet aber nur 50.000 Euro Bundeszuschuss pro Sozialwohnung | |
| – die Länder müssen noch kräftig drauflegen. Die Große Koalition will das | |
| Grundgesetz dahingehend ändern, dass sich der Bund künftig auch direkt an | |
| konkreten Bauvorhaben finanziell beteiligen kann, was bisher nicht möglich | |
| ist. Bundeseigene Grundstücke sollen verbilligt für den Wohnungsbau | |
| abgegeben werden. | |
| Künftig soll der Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete | |
| nicht mehr nur die vergangenen vier, sondern die vergangenen sechs Jahre | |
| einbeziehen. Dies ergibt meist einen niedrigeren Mietspiegel. | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) erklärte zudem, dass die Umwandlung | |
| von Miet- in Eigentumswohnungen in Milieuschutzgebieten erschwert werden | |
| solle. | |
| Der Wohngipfel habe vor allem „Symbolcharakter“, sagte am Freitag Lukas | |
| Siebenkotten, Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes. Er kritisierte das | |
| Baukindergeld als „wohnungspolitisch unsinnig“, da es nur zu | |
| „Mitnahmeeffekten in ländlichen Regionen führe und in den Städten | |
| allenfalls zum Kauf von Eigentumswohnungen reize. Steuerliche | |
| Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsbau machten nur Sinn, wenn sich | |
| die Bauherren gleichzeitig verpflichteten, bestimmte Mietobergrenzen nicht | |
| zu überschreiten. Mietobergrenzen sind bisher nicht geplant. | |
| 21 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohngipfel-im-Kanzleramt/!5537331 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Wohnen | |
| Sozialwohnungen | |
| Wohngipfel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Horst Seehofer | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Wohnen | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anfrage der Grünen zur Wohnungspolitik: Übermacht der Lobby | |
| Zu Beratungen über Wohnungspolitik lädt die Regierung vor allem die | |
| Verbände der Immobilienbranche ein. MieterInnen sind kaum vertreten. | |
| Ergebnisse des Wohnungsgipfels: Merkels Phantasiezahlen | |
| Die Bundesregierung will 1,5 Millionen Wohnungen bis 2021 bauen. Eine | |
| Anfrage der Linken ergibt: Wie sie diese Zahl erreichen will, kann sie | |
| nicht sagen. | |
| Wohngeldstelle schließt in Bremerhaven: Hier werden Sie nicht geholfen | |
| Wegen Aktenstau muss die Wohngeldstelle in Bremerhaven für mindestens zwei | |
| Wochen schließen. Das sorgt für Streit in der Bürgerschaft. | |
| Kommentar Wohngipfel im Kanzleramt: Kampf um Lebensqualität | |
| Der Wohngipfel brachte wenig Neues. Es wird Zeit, dass die Schwachen in den | |
| Wohnungsneubau stärker einbezogen werden. | |
| Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion: Wohngipfel der anderen Art | |
| In Berlin trafen sich Mieteraktivisten zum ersten „Alternativen | |
| Wohngipfel“: Dabei waren hohe Expertise und radikaler Realismus. | |
| Kommentar Alternativer Mietgipfel: Zartes Pflänzchen | |
| Erstmals kommen die wichtigsten Akteure der Mieterbewegung zusammen. Eine | |
| Großdemonstration wird es aber auch 2018 nicht geben. | |
| Streitgespräch dreier Wohnpolitiker: „Der Markt ist völlig aus dem Ruder“ | |
| Die Mietkrise gehört zu den brennendsten Themen der Zeit. Vor dem | |
| Wohngipfel im Kanzleramt debattieren drei Politiker von SPD, Linken und | |
| Grünen. |