| # taz.de -- Wohlfühlmagazin „hygge“: Ganz einfach glücklich sein | |
| > Slow living, Achtsamkeit, im Hier und Jetzt sein. Um 16 Uhr Feierabend | |
| > machen. „hygge“ ist Papier gewordener Eskapismus – und das ganz bewusst. | |
| Bild: Sonnenuntergang, Müßiggang, Strandkörbe: Das ist das „hygge“-Leben… | |
| Der Bahnhofskiosk – unendliche Weiten: Knapp 1.600 Publikumszeitschriften | |
| schwappen regelmäßig in die Regale. In loser Folge und streng nach dem | |
| Zufallsprinzip stößt das taz-Medienressort in Parallelwelten vor, die | |
| manche menschliche Wesen regelmäßig aufsuchen, auf der Suche nach genau der | |
| Zeitschrift, die ihrem Leben den ganz speziellen Sinn gibt. Heute: „hygge“, | |
| ein Magazin für „einfach glücklich sein“. | |
| Wie schaut’ s aus? | |
| Sanft. Einfach sanft. Das Titelbild zeigt spielende Kinder an einem See, | |
| das Licht der untergehenden Abendsonne glitzert auf der leicht gekräuselten | |
| Wasseroberfläche, fast hört man Wasser und Kinder glucksen. So halt. Dazu | |
| ein gelber Buchrücken, ein rosa Zeile mit den Themen, auf weißem Grund der | |
| Titel „hygge“. Kleingeschrieben – vielleicht, weil man das im Dänischen … | |
| macht. Und von dort stammt das Wort. Oder, weil es gerade wieder schick | |
| ist, ganz im Sinne des Bauhauses. | |
| Das Einzige, was diesen glatten Eindruck bricht, sind die beiden gs in | |
| „hygge“, die von unterschiedlicher Schriftart sind. Warum auch immer. Innen | |
| sieht es aus, wie ein gut gelayoutetes Instagram-Profil, viele | |
| atmosphärische Bilder und klare Linien. | |
| Was steht drin? | |
| Das Magazin verspricht das einfache Glück. In vier Kapiteln | |
| („Zusammensein“, „Verwöhnt werden“, „Zu Hause sein“, „Draußen s… | |
| man, wie man jenes erreicht. Nämlich dadurch, dass man es macht wie die | |
| Dän:innen – bekanntlich ein sehr glückliches Volk – und sich an ihrem | |
| „Lebenskonzept Hygge“ orientiert: viel mit Freund:innen abhängen, viel | |
| kochen, viel Kaffee trinken, viele Kerzen anzünden. Slow living, | |
| Achtsamkeit, im Hier und Jetzt sein. | |
| Und: Sich nicht für Statussymbole zu interessieren, um 16 Uhr Feierabend zu | |
| machen. An sich ganz gut. Doch die Texte triefen vor Glückseligkeit. | |
| Gefühlige Berichte, meist aus der Ich-Perspektive, die getreu dem Prinzip | |
| Instagram die Realität filtern. Nur das Schöne wird reingelassen, alles | |
| Düstere bleibt draußen. Eine Revolution mit diesem Heft: niemals. | |
| Im Gegenteil, das Magazin ist Papier gewordener Eskapismus. Und das ganz | |
| bewusst: „Es geht darum, mit unseren Lieben zusammenzusein, abgeschirmt von | |
| der Welt […]“, heißt es auf Seite 26. Nichts gegen Realitätsflucht, die | |
| hilft gegen Wahnsinn. Wer sie gerade braucht, findet in hygge viel | |
| Inspiration. Einen größeren Mehrwert bietet das Heft aber nicht – im | |
| Gegenteil, mit Lebensweisheiten wie „1 – Das ist der Platz, auf dem die | |
| Banane auf den meisten Waagen in der Obstabteilung der Supermärkte steht“ | |
| (S. 63) fühlt man sich intellektuell veralbert. | |
| Wer liest es? | |
| Mütter* oder Väter*, die sich zu einem hippen Lifestyle mit Kind | |
| inspirieren lassen wollen und gerne noch was aus Papier in der Hand halten, | |
| statt sich die „Inspo“ aus dem Netz zu ziehen. | |
| Wer macht es? | |
| Chefredakteurin Sinja Schütte zusammen mit einer nach eigenen Angaben viel | |
| lachenden und diskutierenden Redaktion in Hamburg. Für die Verlagsgruppe | |
| Deutsche Medien-Manufaktur, einem Tochterunternehmen von Gruner+Jahr und | |
| dem Landwirtschaftsverlag Münster. | |
| Warum kauft man es (k)ein zweites Mal? | |
| Im besten Fall muss man es kein zweites Mal kaufen, weil man schon durch | |
| die erste Ausgabe vollständig glücklich geworden ist. Wer nicht glücklich | |
| wurde, wartet vielleicht auf neue, besser funktionierende Tipps. Aber: Wenn | |
| das Lesen nicht glücklich machte – was sagt das dann über die Qualität des | |
| Heftes? Ist das mit dem „glücklich sein“ vielleicht gar nicht so einfach, | |
| wie das Titelblatt verspricht? Oder steht das in der zweiten Ausgabe? | |
| 26 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Maike Brülls | |
| ## TAGS | |
| Dänemark | |
| Achtsamkeit | |
| Entspannung | |
| Zeitschriftenumschau | |
| Wacken | |
| Journalismus | |
| Konservative | |
| Eier | |
| Cannabis | |
| Wortkunde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Programmzeitschrift „Dampf-Radio“: Sprödes Juwel | |
| Die Zeitschriftenumschau der taz hält etwas ganz Besonderes in den Händen: | |
| Das feine Magazin „Dampf-Radio“ bietet exquisiten Hörstoff. | |
| Seelsorge in Wacken: Wenn der Bass auf die Seele drückt | |
| Donnernde Musik, schwarze Kutten, eine Bierpipeline – all das gehört zum | |
| Wacken Open Air. Aber Seelsorge durch einen christlichen Träger? | |
| Magazin „Tempo“: Insel der Möglichkeiten | |
| Der Name des legendären Monatsmagazins „Tempo“ wird von einem Verlag | |
| recycelt. Das Blatt stand für einen Journalismus der anderen Art. | |
| Freundschaft in der Politik: „Die Deutschen sind konsenssüchtig“ | |
| Angela Marquardt ist links, Hugo Müller-Vogg hingegen erzkonservativ. Die | |
| beiden sind Freunde. Wie geht das denn? | |
| Kolumne Eier: Männliche Lebensmittelveredelung | |
| Echte Männer wissen: Grillen ist mehr als nur eine Form der | |
| Nahrungszubereitung. Am kokeligen Fleisch klebt der Geschmack von Freiheit. | |
| Cannabis-Magazin „in.fused“: Als Bröselunterlage brauchbar | |
| „in.fused“, das Magazin für „Gesundheit, Lifestyle, Cannabis“, will Gr… | |
| als Genussmittel legalisieren. Das steht in so gut wie jedem Artikel. | |
| Neues Mode-Wort aus Dänemark: „What's hyggin?“ | |
| Die angelsächsische Sphäre hat einen neuen Neologismus – „hygge“, das | |
| dänische Wort für „gemütlich“. Es fördert Konsum wie Eskapismus. |