| # taz.de -- Wirtschaftskrise im Libanon: Erdgas soll Beirut helfen | |
| > Der Libanon sucht nach Wegen aus der Krise. Im Meer wurde Erdgas | |
| > entdeckt, ein neues Bohrschiff soll das Land aus der Krise führen. | |
| Bild: „Inmitten der Dunkelheit wird sich eine große Lichtluke öffnen“, ve… | |
| Beirut taz | Auf Twitter hat die libanesische Öl- und Gasexpertin Laury | |
| Haytayan ein Video hochgeladen: Es zeigt sie auf einem Schlauchboot im | |
| Mittelmeer vor dem Ölbohrschiff „Tungsten Explorer“. Freudig reißt Haytay… | |
| ihre Arme in die Luft und erklärt: „Endlich sind wir in der Nähe des | |
| Erdbohrers. Er existiert wirklich. Wir sind hier in Block 4, im Libanon, in | |
| Beirut. Wir haben so lange darüber gesprochen, endlich ist er hier.“ | |
| Eigentlich gibt es derzeit keinen Anlass zur Freude. Der [1][Libanon steckt | |
| nicht nur in einer politischen Krise], sondern auch in der schwersten | |
| Wirtschaftskrise seit Ende des Bürgerkriegs vor dreißig Jahren. Deshalb | |
| kommen der Staatsführung positive Nachrichten wie gerufen. | |
| Feierlich präsentierte Präsident Michel Aoun gemeinsam mit Regierungschef | |
| Hassan Diab vergangene Woche das Erdöl- und Gasbohrschiff im Mittelmeer, | |
| dreißig Kilometer vor der libanesischen Küste. „Inmitten der Dunkelheit | |
| wird sich heute eine große Lichtluke öffnen, die darauf hoffen lässt, die | |
| schwere Wirtschaftskrise zu überwinden“, sagte der Regierungschef. „Es ist | |
| ein historischer Tag, an dem wir anfangen, im Meer zu bohren, um den | |
| Libanon in ein Ölland zu verwandeln.“ | |
| Die Staatsschulden des Libanon betragen knapp 80 Milliarden Euro, etwa 150 | |
| Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Damit ist er eines der am höchsten | |
| verschuldeten Länder der Welt. Die Staatswährung verliert an Wert und die | |
| Libanes*innen können nur noch sporadisch Geld abheben, viele Geschäfte | |
| mussten schließen, Tausende Menschen wurden entlassen. | |
| Zur wirtschaftlichen kommt die politische Krise hinzu. Am Montag sagte | |
| Diab: „Dieser Staat ist nicht mehr in der Lage, die Libanesen zu schützen.“ | |
| Daraufhin versammelten sich erneut Demonstrant*innen in Beirut, um Straßen | |
| zu blockieren. Seit vier Monaten schon gehen sie gegen die korrupte | |
| Regierung und ihr Missmanagement auf die Straße. Im Oktober führten die | |
| Proteste zum Rücktritt von Ex-Ministerpräsident Saad Hariri. [2][Diab ist | |
| seit vergangenem Monat im Amt], doch die Menschen vertrauen seinem | |
| Kabinett, das eng mit der alten Elite verbandelt ist, nicht. „Diese | |
| Regierung hat das Vertrauen der Menschen verloren“, gab selbst Diab am | |
| Montag zu. | |
| Können Öl- und Gas dem Libanon aus der Krise helfen? „Ich freue mich, weil | |
| endlich etwas passiert“, erklärt Haytayan der taz. Sie ist Expertin für den | |
| Öl- und Gassektor und Direktorin des Instituts zur Steuerung natürlicher | |
| Ressourcen (NRGI), das unter anderem die libanesische Regierung berät. | |
| „2013 sollten wir die erste Erkundung haben, aber damals hatten wir keine | |
| Regierung. Endlich ist das Bohrschiff angekommen. Das könnte den Libanon | |
| auf den richtigen Weg bringen, ein Öl- oder Gasförderland zu werden.“ | |
| Haytayan hofft, dass Gas zur Stromproduktion genutzt werden kann. Im | |
| Libanon sind gelenkte Stromausfälle von bis zu zwölf Stunden an der | |
| Tagesordnung. Um durchgängig Strom zu liefern, bräuchte es allerdings auch | |
| eine Umrüstung auf Kraftwerke, die das Gas auch in Strom verwandeln können. | |
| Doch für neue Infrastruktur fehlt das Geld; der Elektrizitätssektor weist | |
| ein jährliches Defizit von mehr als 1,5 Milliarden Euro auf. | |
| Und nicht nur im Elektrizitätssektor braucht es Reformen. Das merken | |
| internationale Geldgeber an, die 2018 noch Finanzhilfen im Wert von rund 9 | |
| Milliarden Euro versprochen hatten – vorausgesetzt, die Regierung | |
| reformiert ihre Wirtschaft. Hinzu kommt, dass Libanons Kreditwürdigkeit | |
| fraglich ist. Am Montag wird die Rückzahlung von Eurobonds im Wert von 1,1 | |
| Milliarden Euro fällig. Sollten die Schulden nicht getilgt werden, wird es | |
| schwer, an Geld aus dem Ausland zu kommen. Das wird aber benötigt, denn das | |
| Land ist auf Importe von Medikamenten, Nahrungsmitteln und Benzin | |
| angewiesen. | |
| „Ohne Reformen der Wirtschaft helfen Öl und Gas nichts“, gibt auch Haytayan | |
| zu. Trotz ihrer Euphorie sieht sie Öl und Gas nicht als Allheilmittel für | |
| die Krise. „Es ist unklar, wie die möglichen Gewinne genutzt werden sollen. | |
| Bei der großen Korruption im Land ist die größte Sorge der Menschen, dass | |
| Politiker und ihre Freunde das Geld in die Hände bekommen und unter sich | |
| aufteilen.“ | |
| 5 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsbildung-im-Libanon/!5663333 | |
| [2] /Vertrauensvotum-fuer-Regierung-im-Libanon/!5659709 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Libanon | |
| Erdgas | |
| Erdöl | |
| Eurobonds | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unruhen im Libanon: Brennende Banken, fallendes Pfund | |
| Das libanesische Pfund ist auf ein Rekordtief gefallen, die | |
| Lebensmittelpreise gehen durch die Decke. Das hochverschuldete Land ist in | |
| Aufruhr. | |
| Libanon vor dem Staatsbankrott: Im Dollarwahn | |
| Zum Start des Fastenmonats Ramadan steigen die Preise für Mehl, Reis und | |
| Fleisch an. Grund dafür ist nicht nur Corona, sondern auch die | |
| Wirtschaftskrise. | |
| Vertrauensvotum für Regierung im Libanon: Neue Gesichter, alte Lösungen | |
| Im Libanon sitzen nach den Massenprotesten zwar neue Minister*innen im | |
| Kabinett. Doch das alte System bleibt bestehen. | |
| Regierungsbildung im Libanon: Über 200 Verletzte bei Protesten | |
| Demonstrant*innen belagern das Parlament – sie wollen die Bestätigung der | |
| Regierung verhindern. Die Polizei reagiert mit Tränengas und Wasserwerfern. | |
| Neue Regierung im Libanon: Dem Untergang geweiht | |
| Das neue Kabinett ist nicht so frisch und unparteiisch, wie es vorgibt. Es | |
| ist mit der alten Elite verbandelt und zum Scheitern verurteilt. |