| # taz.de -- Wildschweine in Berlin und Brandenburg: Es gibt Wildschwein! | |
| > Zu viele Wildschweine – wo ist das Problem? Die Berliner könnten die | |
| > Tiere einfach verspeisen. Ihr Fleisch ist gesund und so gut wie | |
| > Biofleisch. | |
| Bild: Reich an B-Vitaminen, Eisen, Zink und Selen: das Wildschwein | |
| Es gibt also zu viele Wildschweine in Berlin, gemeinhin als „Hauptstadt der | |
| Wildschweine“ betitelt. „Seit Ende der 1990er Jahre hat auch in Berlin die | |
| Zahl der Wildschweine deutlich zugenommen“, berichtete die ARD schon vor | |
| zwei Jahren in der Wissenschaftssendung „Planet Wissen“: „Schätzungen ge… | |
| von insgesamt etwa 5.000 Tieren rund um Berlin aus.“ Tendenz steigend. | |
| Doch wo ist das Problem? Man könnte die Wildschweine ganz so wie Obelix | |
| kurzerhand verspeisen. Die Italiener machen das längst so. Auch dort sind | |
| die Wälder voller Wildschweine, weshalb man ihr Fleisch in vielerlei | |
| Varianten auf den Speisekarten von Restaurants und in den Auslagen von | |
| Metzgereien findet – das ganze Jahr über. | |
| Mit deutscher Wildschweinküche (etwas eintönig und eh aus der Mode | |
| gekommen) hat das nicht viel zu tun. „Nichts ist schwer an den Gerichten“, | |
| schrieb das Zeit Magazin im Winter letzten Jahres über das italienische | |
| Wildschweinwunder. „Ein wenig Olivenöl, Gemüse, Gewürze, mehr braucht es | |
| nicht.“ Und weiter: „Die Fasern zerfallen auf der Zunge und bleiben doch | |
| saftig. Kein noch so leichter Fehlgeschmack, keine Strenge.“ Ach! Darum: | |
| Berliner, esst mehr Wildschwein! | |
| Ein Eigenversuch, Rezepte gibt es im Internet schließlich mehr als genug, | |
| ergibt: Es stimmt! Mit Wildschweinfleisch lässt sich zum Beispiel ein | |
| Gulasch voller Raffinesse zaubern. Das Fleisch kann man sich aus der | |
| Tiefkühltruhe des Supermarkts holen; es stammt dann meist aus Spanien, | |
| Osteuropa oder Übersee – und damit eventuell aus Gehegen – und hat mitunter | |
| eine mindere Qualität. Oder man kauft es frisch in einem Fachgeschäft – ein | |
| Kilo Gulasch kostet um 18 Euro –, das Fleisch kommt dann direkt vom Jäger, | |
| also aus dem Wald. | |
| Der Haken: In Berlin darf kein Schwarzwild geschossen werden. Das ist | |
| einerseits blöd. Andererseits macht das nichts, denn in Brandenburg sieht | |
| die Sache ganz anders aus. „Wildschweine sind in Brandenburg das ganze Jahr | |
| über jagdbar“, erklärt Erich Einecke der taz am Telefon. | |
| Erich Einecke ist Inhaber des Wildfleischverkaufs im Gasthaus am Gorinsee | |
| in Schönwalde, einem Ortsteil von Wandlitz. Seit 25 Jahren macht seine | |
| Familie in Wild. Einecke ist Jäger und schießt das Wild selbst, das er | |
| anbietet, auch Wildschweine. Bei ihm kann man Rollbraten, Filet und Gulasch | |
| vom Wildschwein kaufen, auch Wildschweinnacken oder -keule, ebenso | |
| Wildschweinschmalz und verschiedene Wildwurstspezialitäten wie Bratwurst. | |
| Es gibt außerdem einen Partyservice. | |
| Wie gesund ist Wildschweinfleisch? Erich Einecke kommt bei der Frage als | |
| Erstes auf aktuelles Geschehen zu sprechen: „Alle haben gerade Angst wegen | |
| der Afrikanischen Schweinepest. Die ist zwar für den Menschen ungefährlich, | |
| man könnte das Fleisch weiterhin essen, aber das lässt die | |
| Lebensmittelüberwachung nicht zu.“ Das Problem derzeit: „Wenn die | |
| Schweinepest nach Deutschland hinüberschwappen sollte, die Gefahr besteht | |
| ja seit zwei Jahren, ist der Weg von den Wildschweinen zum | |
| Hausschweinebestand nicht weit. Das wäre ein großer volkswirtschaftlicher | |
| Schaden, deshalb wird ja mit allen Mitteln an der Grenze zu Polen mit | |
| Zäunen und so weiter dagegen gekämpft.“ | |
| Zurück zur Frage: Wie gesund ist Wildfleisch? | |
| Wildfleisch ist sehr fettarm. Es ist reich an B-Vitaminen, die den | |
| Stoffwechsel unterstützen und das Herz schützen, und enthält lebenswichtige | |
| Spurenelemente wie Eisen (für den Sauerstofftransport zu den Zellen), Zink | |
| (stärkt das Immunsystem und Selen (bindet freie Radikale). | |
| Die Stiftung Warentest hat bereits vor Jahren darauf hingewiesen, dass | |
| Wildbret auch „Gefahren bergen“ kann: „Regelmäßig wird vor hohen | |
| Bleigehalten gewarnt.“ Grund dafür sind die bei der Jagd übliche | |
| Bleimunition und kleinste Splitter, die eventuell beim Herausschneiden des | |
| Schusskanals übersehen werden. Blei ist giftig und reichert sich im | |
| menschlichen Körper an, höhere Konzentrationen könnten die Blutbildung | |
| stören, innere Organe und das Nervensystem schädigen. Zugleich gab es | |
| Entwarnung für Normalverbraucher: Allzu oft würde man Wildfleisch ja nicht | |
| essen. „Menschen, die etwa zehn Wildmahlzeiten im Jahr verspeisen, hätten | |
| kein erhöhtes Gesundheitsrisiko durch Blei“, wird das Bundesinstitut für | |
| Risikobewertung zitiert. | |
| Die Belastung mit radioaktivem Cäsium, so die Stiftung Warentest, wäre eher | |
| ein Problem in den durch das Reaktorunglück 1986 in Tschernobyl und den | |
| darauffolgenden radioaktiven Regen verseuchten Waldgebieten in Bayern, | |
| Baden-Württemberg und Thüringen. | |
| ## Bio ist es sowieso | |
| Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes darf Wildschweinfleisch | |
| (wie auch anderes Wildbret) pro Kilogramm nicht mehr als 600 Becquerel | |
| aufweisen. Die Jäger in den betroffenen Gebieten sollen das selbst messen. | |
| Grundsätzlich sind die Jäger ohnehin für die hygienische Unbedenklichkeit | |
| des Fleisches verantwortlich, also auch für die vorgeschriebene | |
| Trichinenuntersuchung (auf Parasiten) durch den zuständigen Amtstierarzt. | |
| Eine ganz andere Angelegenheit ist der Geschmack von Wildbret: Viele | |
| Menschen mögen kein Wildschweinfleisch und essen generell kein Wild. Was | |
| würde Erich Einecke denen entgegnen? „Natürlich gibt es einen typischen | |
| Wildgeschmack, aber der ist nicht übermäßig stark und eine ganz natürliche | |
| Sache, das Wild muss ja auch nach Wild schmecken, es muss ja auch einen | |
| Unterschied zu anderen Fleischsorten geben. Und Wild essen ist ja keine | |
| alltägliche Geschichte, es ist eine Bereicherung, weil es mal etwas anderes | |
| ist.“ | |
| Und bio ist es sowieso: „Es ist natürlich in der freien Natur aufgewachsen, | |
| hat sich viel bewegt – wie bei anderen Wildarten.“ Keine Medikamente, kein | |
| Stress, kein künstliches Futter – wegen eines Wildschweins muss kein | |
| Stückchen Amazonas sterben. Ökologischer und nachhaltiger geht es kaum. Das | |
| wahre Biofleisch. | |
| Wildbratwurst gab es übrigens im vergangenen Herbst einmal eine Woche lang | |
| in der taz-Kantine zu essen – sie war ein echter Erfolg. | |
| Treibjagd in der Schorfheide: Schwerpunktthema Wildschweine in der | |
| gedruckten taz.berlin am Wochenende | |
| 8 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Wildschweine | |
| Afrikanische Schweinepest | |
| Wild | |
| Brandenburg | |
| Jäger | |
| Wildschwein | |
| Tiere | |
| Polizei Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wildtiere | |
| Jagd | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afrikanische Schweinepest in Brandenburg: Totes Schwein versaut Exporte | |
| In Brandenburg wird erstmals ein infizierter Kadaver entdeckt. Kritiker | |
| machen die Massentierhaltung verantwortlich. | |
| Protest gegen Wildschwein-Tötung: Elsa und Familie sollen leben | |
| Eine Wildscheinfamilie am Berliner Teufelssee wurde durch einen Diebstahl | |
| weltberühmt. Jetzt kämpfen Menschen für ihr Leben. | |
| Polizei auf Instagram: Kann Kotti, kann Katzenbaby | |
| Folgt man der Berliner Polizei auf Instagram, gewinnt man den Eindruck, | |
| dass sie vor allem mit der Rettung niedlicher Tierchen beschäftigt ist. | |
| Wildschweinjagd in Brandenburg: Hegen, pflegen, abknallen | |
| Mit längeren Jagdzeiten kämpft Brandenburg gegen die Afrikanische | |
| Schweinepest. Es geht auch um die wachsende Zahl der Wildschweine im Land. | |
| Wildunfälle an Grenzzaun: Tödliches Hindernis | |
| Der als Wildschweinbarriere gedachte Metallzaun an der deutsch-dänischen | |
| Grenze entpuppt sich als tödliche Falle für Rehe und Rotwild. | |
| Interview mit einem Jäger: „Jagdtrophäen sind Staubfänger“ | |
| Eckhard Fuhr ist Vizevorsitzender des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg, | |
| mag das Lodenbrauchtum nicht und sieht die Jagd als Naturschutz. |