| # taz.de -- Welttag der Suizidprävention: Das größte Geheimnis | |
| > Wenn Menschen Suizid begehen, bleiben Familie und Freund*innen zurück. | |
| > Unsere Autorin verlor ihre Mutter und war jahrelang allein damit. | |
| Bild: „Später zünde ich eine Kerze an, für Vincent und für meine Mutter“ | |
| Es ist April im Jahr 2020. Das Wörterbuch meines Smartphones kennt das Wort | |
| suizidieren nicht. Es kennt das Wort Suizidant*in nicht. Und das hat | |
| Gründe. | |
| Es war April im Jahr 2006, als der Ex-Mann meiner Mutter, mein Vater, vor | |
| mir stand und sagte: „Pack deine Sachen, wir müssen gehen!“ Ich stand | |
| verwirrt in einem Geschäft, in welchem ich neben dem Fachabitur arbeitete, | |
| zog auf dem Weg in das nächstgelegene Café Gedanken in Endlosschleife | |
| hinter mir her. Und hier, in einer Einkaufspassage, sollte sich alles, | |
| alles ändern. Ich setzte mich auf einen Barhocker, Menschen gingen mit | |
| Einkaufstüten an mir vorbei. „Die Monika ist tot“, sagte mein Vater, ganz | |
| unvermittelt, hilflos, überfordert. | |
| „Mama!“, schrie ich, aber es blieb im Kopf. Das war das Schlimmste. Es | |
| blieb einfach im Kopf. | |
| Ich weiß noch, dass ich so geschockt war, so plötzlich gebrochen, dass mir | |
| das kurze und spontane Weinen nicht unangenehm war. „Ich will jetzt gehen“, | |
| sagte ich zu meinem Vater. Alles, was dann passierte, weiß ich noch, als | |
| wäre es erst gestern gewesen: die Straßen, die Menschen, die Straßenbahn: | |
| Die Monika ist tot. Es war Frühling, ich war 19 Jahre alt und plötzlich | |
| Halbwaise. Das Wort kannte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. | |
| ## Wer war ich ohne sie? | |
| Mama! Ein Wort, meistens unachtsam gerufen. In meinem Fall häufig eine | |
| fassungslose Anklage. Dennoch war auch für mich dieses Wort Teil meines | |
| Alltags und der Beleg einer beidseitigen Beziehung. Und ausgerechnet ich | |
| verlor an diesem Tag die Adressatin und das Wort verlor damit seinen | |
| eigentlichen Sinn: Es war für mich nur noch eine Hülse. Mein aktiver | |
| Wortschatz wurde beschnitten. Ich hatte eine Identität verloren. Wer war | |
| ich ohne sie? Was ist eine Tochter ohne die Mutter? Gibt es so etwas | |
| überhaupt? | |
| Ich schwitze Angst, während ich diesen Text schreibe. Draußen herrscht | |
| Covid-19, hier drinnen herrschen die Erlebnisse von mir, damals 19. Ich | |
| erinnere mich an Fassungslosigkeit, Wut, Empörung. Aber auch: | |
| Erleichterung. Endlich hatte sie es geschafft! Es war ja schließlich nicht | |
| ihr erster Versuch. Und es wäre nicht das erste Mal, dass darüber so gut | |
| wie gar nicht gesprochen, schlimmer noch, dass dem Suizid ein Vielleicht | |
| danebengestellt wurde. Denn ihr Tod konnte mir nur Wahrscheinlichkeiten | |
| anbieten. [1][„Der Suizid ist das größte Geheimnis“,] diesen Satz werde i… | |
| viel später erst kennen und verstehen lernen. | |
| Dreizehn Jahre später. Ich beginne mich als das zu begreifen, was ich in | |
| diesem Kontext auch bin: die Hinterbliebene einer Suizidantin. Dreizehn | |
| Jahre später sitze ich an dem Tisch von Ursula Großkreutz. [2][Sie ist seit | |
| 2013 die Gruppenleiterin von Agus e. V. in Düsseldorf,] dem Verein | |
| Deutschlands, welcher sich um Hinterbliebene von Suizidant*innen kümmert. | |
| Das Herz tobt, der Kopf pulsiert. Bevor es zu diesem Treffen kam, | |
| telefonierten wir. Ich bin Journalistin, sagte ich, und meine Mutter hat | |
| Selbstmord begangen. | |
| „Also erst mal“, sagt Großkreutz, „heißt es nicht Selbstmord!“ „War… | |
| will ich wissen. Großkreutz überlegt und sagt: „Der Begriff ‚Mord‘ ist … | |
| rechtswissenschaftlicher. Ein Mord ist ein krimineller Akt“, sagt sie. „Und | |
| das ist der Suizid nicht.“ Über Begrifflichkeiten und anderes spricht | |
| Großkreutz auch in der Selbsthilfegruppe, zu der sie durch ihr eigenes | |
| Schicksal gekommen ist. Ihr Sohn, Vincent, suizidierte sich 2007. Er wurde | |
| 23 Jahre alt. | |
| Ein Hauptthema in der Selbsthilfegruppe ist Schuld. „Das ist das Erste, was | |
| abgebaut werden muss“, so Großkreutz. Besonders vonseiten der Gesellschaft | |
| sei das ein Problem. Und das, obwohl die Zahlen deutlich sprechen. In | |
| Deutschland sterben jährlich mehr Menschen durch Suizid als an | |
| Verkehrsunfällen, Drogen, AIDS und Mord zusammen. | |
| Im Alter von 15 bis 24 ist Suizid die häufigste Todesursache. Im Jahr 2018 | |
| waren es 9.396 und damit über 25 Menschen pro Tag, im Jahr 2006 lag die | |
| Zahl bei 9.765. „Es ist wichtig“, sagt Großkreutz, „dass wir klar über … | |
| Suizid reden und der Gesellschaft vermitteln, dass der Hintergrund meistens | |
| eine Krankheit, Terror im Kopf, und nicht irgendeine Laune ist. Dann ist | |
| der Suizid manchmal der letzte selbstbestimmte Akt. Und: Er ist das größte | |
| Geheimnis.“ | |
| ## Stigmatisierung produziert Unvermögen | |
| Auch psychische Erkrankungen in Deutschland nehmen immer mehr zu. Die | |
| meisten meiner Freund*innen, mich eingeschlossen, sind oder waren bereits | |
| in Therapie oder hatten einen stationären Aufenthalt in Psychiatrien oder | |
| psychosomatischen Kliniken hinter sich. Für uns: Normalität. Für die | |
| Gesellschaft: Stigma. | |
| Für mich war nach dem Tod meiner Mutter die einzig möglich erscheinende | |
| Verarbeitung Verdrängung. Dann kam die panische Angst in diversen Gewändern | |
| daher. Es gab den einen Punkt, an dem sie sich bis zur Unaushaltbarkeit | |
| geschraubt hatte. An diesem Tag telefonierte ich die Liste an | |
| Therapeut*innen ab. | |
| Stigmatisierung produziert Unvermögen, selbst in professionellem Kontext. | |
| Ich löste mit Unterstützung von Freund*innen die Wohnung meiner Mutter auf | |
| und fehlte in der Schule. Ich war 19 und musste mich selbst entschuldigen. | |
| „Meine Mutter ist gestorben“, sagte ich. Eine Lehrerin fragte: „Aha, woran | |
| denn?“ Erschrocken und plötzlich wach sagte ich: „Sie hat sich das Leben | |
| genommen.“ Noch heute weiß ich, wie sie mich ansah und sagte: „Ich dachte, | |
| Mütter machen so was nicht.“ „Das dachte ich auch“, sagte ich. Vielleicht | |
| glaubte ich das wirklich, vielleicht war es auch nur Schlagfertigkeit. | |
| Es ist heutzutage noch schwierig für mich, eine angemessene Antwort zu | |
| finden, wenn jemand, der mich und meine Geschichte nicht kennt, nach meiner | |
| Mutter fragt. Bei ersten Dates, auf Partys, an Spieleabenden. Ich zögere | |
| dann, weniger aus Angst vor meiner Reaktion, mehr aus Angst vor der | |
| Reaktion der anderen. Meine Mutter hat sich suizidiert. Oft sind die | |
| Gesprächspartner*innen geschockt und ratlos, teils auch peinlich | |
| berührt, sodass ich automatisch beginne zu relativieren. Beispielsweise | |
| indem ich hinzufüge, dass sie ihrer Mutterrolle bereits sehr früh nicht | |
| gerecht wurde. Das Sprechen über ihren Suizid an sich, wenn er einmal mit | |
| im Raum ist, finde ich oft sogar heilsam. Besonders dann, wenn Menschen | |
| bedachte Fragen stellen, beispielsweise, wie es für mich heute ist, darüber | |
| zu sprechen, oder wie ich es damals erlebt habe. | |
| ## Keine Privatsache | |
| „Ich wünsche mir, dass sich die Menschen so weit öffnen, dass sie | |
| individuell nachfragen und wirklich Interesse haben, bevor sie ein | |
| schnelles Urteil fällen“, sagt Großkreutz. „Dass wir so einen Dialog füh… | |
| können, wie wir ihn jetzt führen, das wünsche ich mir!“ Woran liegt das, | |
| frage ich mich? Das ähnliche Schicksal? Sicher nicht. So ein Gespräch habe | |
| ich in meiner Familie nicht geführt. | |
| Später zünde ich eine Kerze an, für Vincent und für meine Mutter. Für zwei | |
| von etwa 10.000 Menschen, die sich jährlich suizidieren. Und dann denke ich | |
| an Ursula Großkreutz, an mich und all jene, die jemanden kennen, der_die | |
| sich suizidierte. Ich denke an diese Gesellschaft und an ihre | |
| Verantwortung. Psychische Erkrankung und Suizid sind keine Privatsache, | |
| auch wenn sie als Themen in der heutigen Leistungsgesellschaft wenig Platz | |
| finden. Ich wehre mich gegen ihre Privatisierung. | |
| Nach dem Tod meiner Mutter wurde sehr schnell so getan, als hätte es sie | |
| und den Suizid nie gegeben. Aber: Es gab sie. Ich bin der lebende Beweis. | |
| Sprechen wir darüber. | |
| 10 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Isabel-Bogdan-ueber-ihren-Roman-Laufen/!5704874 | |
| [2] https://www.agus-selbsthilfe.de/aktuelles/news/who-suizidpraeventionstag/ne… | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Höhne | |
| ## TAGS | |
| Suizid | |
| Trauma | |
| Anerkennung | |
| Netzwerk | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Schluss jetzt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suizidprävention in Deutschland: Dringender Nachholbedarf | |
| Während über Suizidhilfe heftig debattiert wird, findet der Ruf nach mehr | |
| Suizidprävention kaum Gehör. Verbände fordern gesetzliche Regelungen. | |
| Nach Solingen-Berichterstattung: Boykottiert „Bild“! | |
| Das Boulevardblatt hat sich in Berichten über den Tötungsfall in Solingen | |
| erneut selbst unterboten. Warum bekommt es noch Politiker-Interviews? | |
| Weg zur Sterbebegleitung: Kein Helfersyndrom | |
| Macht es traurig, sich ständig mit dem Tod zu befassen? Zeugt es von einem | |
| ausgeprägten Helfersyndrom? Beides nicht, sagt eine Sterbebegleiterin. | |
| Psyche und Corona: Jetzt nur keine Panik | |
| Corona macht uns ängstlicher, trauriger, vorsichtiger. Wie aber geht es | |
| Menschen, die an Angststörungen, Hypochondrie oder Depressionen leiden? |