| # taz.de -- Waffenlieferungen an Israel: „Recht auf Selbstverteidigung gilt n… | |
| > Israel verstoße in Gaza offen gegen Völkerrecht, sagt Andreas Schüller | |
| > vom ECCHR. Die Organisation klagt gegen Kriegswaffenlieferungen an | |
| > Israel. | |
| Bild: 11. August 2024: Palästinenser*innen fliehen, nachdem die israelische Ar… | |
| taz: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Bundestag angekündigt, weiter | |
| Waffen an Israel liefern zu wollen. Sie haben nun zusammen mit fünf | |
| Betroffenen aus Gaza beim zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und | |
| Klimaschutz (BMWK) Widerspruch gegen Ausfuhrgenehmigungen von Kriegswaffen | |
| gemäß der Kriegswaffenliste eingelegt. Warum? | |
| Andreas Schüller: Weil unsere Mandanten von den Waffen bedroht sind. Es ist | |
| doch recht offensichtlich, dass die israelische Armee in Gaza gegen das | |
| humanitäre Völkerrecht verstößt. Mehrere völkerrechtliche Konventionen | |
| verbieten aber Waffenlieferungen, wenn das Risiko besteht, dass damit | |
| Völkerrechtsverstöße begangen werden. Wir haben deshalb seit Jahresbeginn | |
| eine ganze Reihe von rechtlichen Schritten unternommen, um Waffenexporte | |
| nach Israel zu stoppen, insbesondere von Waffen, die von den israelischen | |
| Streitkräften in Gaza eingesetzt werden. Dazu zählen neben den | |
| Widersprüchen bei den zuständigen Behörden die Einreichung von Eilanträgen | |
| und Klagen, etwa bei den Verwaltungsgerichten in Berlin und Frankfurt. | |
| Einige der Rechtsfragen werden letztlich aber wohl die obersten Gerichte | |
| oder das Bundesverfassungsgericht klären müssen. | |
| taz: Was wissen Sie über den Einsatz deutscher Waffen in Gaza? | |
| Schüller: Es fehlt oftmals Transparenz darüber, was geliefert wird und wo | |
| es letztendlich eingesetzt wird. Wir fordern ja auch kein komplettes | |
| Exportverbot, sondern ganz speziell von den Waffentypen und Kategorien, | |
| [1][die in Gaza eingesetzt werden]. Aber die Bundesregierung macht | |
| überhaupt nicht transparent, was geliefert wird und wie es eingesetzt | |
| werden kann. Dies zeigt die Notwendigkeit eines | |
| Rüstungsexportkontrollgesetzes, das zwar geplant war, aber immer noch nicht | |
| umgesetzt wurde. | |
| taz: Was ist sonst von deutschen Waffenlieferungen nach Israel bekannt? | |
| Schüller: Alles was wir haben, sind die Kennzahlen der Rüstungsgüter von | |
| den Listen nach dem Außenwirtschaftsgesetz oder dem | |
| Kriegswaffenkontrollgesetz, die über parlamentarische Anfragen an die | |
| Öffentlichkeit gelangen. Das sind sehr abstrakte Kategorien und man weiß | |
| meistens nicht genau, was letztlich geliefert wird. Das Argument ist immer, | |
| man wolle dem Gegner nicht von vornherein sagen, was genau man liefert. Und | |
| es gibt noch Geschäftsgeheimnisse, aber wir denken, bei schwerwiegenden, | |
| irreversiblen Fragen, bei denen es um das Recht auf Leben geht, muss | |
| Letzteres überwiegen. | |
| taz: Wissen Sie also gar nicht, was geliefert wurde? | |
| Schüller: Wir wissen: Sowohl Kriegswaffen als auch Rüstungsgüter wurden | |
| geliefert. Das eine sind fertige Waffen und Munition, wie Panzerfäuste, die | |
| im Herbst letzten Jahres geliefert wurden, oder Munition für Panzer oder | |
| Artillerie. Das andere sind Ersatzteile und Komponenten für Panzer, zum | |
| Beispiel Motoren und Getriebe, also nicht die fertigen Produkte. Dafür gibt | |
| es verschiedene rechtliche Genehmigungsverfahren, die auch unterschiedlich | |
| vor Gerichten angreifbar sind. | |
| taz: Wo sehen Sie den Unterschied zwischen Komponenten und fertigen | |
| Rüstungsgütern? | |
| Schüller: Aus unserer Sicht macht es keinen Unterschied, ob wir über | |
| Panzerfäuste reden oder Motoren von Panzern. Beides ist relevant und kommt | |
| bei Kriegshandlungen in Gaza zum Einsatz. Insofern sollte es hinsichtlich | |
| der Genehmigungsfähigkeit keine Unterscheidung geben, solange ein Risiko | |
| besteht, dass diese Waffen völkerrechtswidrig eingesetzt werden und | |
| möglicherweise Zivilisten, wie die von uns unterstützten Betroffenen, zu | |
| Schaden kommen. | |
| taz: Einige schlagen vor, nur Verteidigungswaffen an Israel zu schicken, | |
| zum Beispiel für den Iron Dome. Ist es möglich sicherzustellen, dass Waffen | |
| nicht für den Angriff zweckentfremdet werden? | |
| Schüller: Das ist möglich, weil bestimmte Rüstungsgüter nur in defensiven | |
| Waffensystemen einsetzbar sind. Andere können sowohl zur Abwehr als auch | |
| zum Angriff genutzt werden. Wiederum andere sind klare Angriffswaffen. | |
| Panzer sind für den Bodenkampf da und nicht für Luftabwehr. Bei U-Booten | |
| ist es anders und auch beim Iron Dome und anderen Systemen, die natürlich | |
| eher Richtung Luftabwehr zielen. Da kann man durchaus unterscheiden. | |
| taz: Nun gibt es Medienberichte, nach denen Außenministerin Annalena | |
| Baerbock (Grüne) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die | |
| Lieferungen in der Vergangenheit verzögert haben sollen. Offenbar sollen | |
| sie gefordert haben, dass sich Israel schriftlich verpflichtet, mit aus | |
| Deutschland gelieferten Waffen kein Völkerrecht zu brechen. Kann Israel das | |
| garantieren? | |
| Schüller: Wir denken, dass die Bundesregierung hier ein falsches Spiel | |
| spielt. Auf Zusicherungen kann man sich nicht verlassen und sie sind | |
| letztlich auch rechtlich nicht durchsetzbar, selbst wenn gegen die | |
| Zusicherung verstoßen wird. Wahrscheinlich wird auch kaum ein Land der | |
| Welt, das Waffen kaufen will, eine solche Zusicherung nicht geben, weil | |
| jeder von sich überzeugt ist, das Recht einzuhalten. Und deshalb denken | |
| wir, dass die Zusicherung eine Nebelkerze ist. Im Endeffekt ist es sogar | |
| ein falsches Spiel zu suggerieren, hier wird Recht eingehalten, während die | |
| UN-Ermittlungskommission in mehreren Berichten und der Chefankläger des | |
| Internationalen Strafgerichtshofs in seinen beantragten Haftbefehlen von | |
| Kriegsverbrechen ausgehen und immer weitere Berichte erscheinen, die diese | |
| Annahme bestätigen. | |
| taz: Würden diese Einschätzungen der UNO nicht ausreichen, dass Deutschland | |
| keine Waffen liefert? | |
| Schüller: Genau. Die Bundesregierung müsste sagen, wir können nicht | |
| sicherstellen, dass diese Waffen nicht [2][völkerrechtswidrig eingesetzt | |
| werden], deshalb liefern wir gar nicht mehr. Die Sorgfaltspflicht gebietet | |
| es, die israelische Zusicherung nicht ungeprüft einfach zu akzeptieren. | |
| taz: Warum macht das die Bundesregierung nicht? | |
| Schüller: Das ist die richtige Frage, man hat aus Frankreich und Spanien ja | |
| Ähnliches gehört, warum nicht geliefert wird. Nach mehr als einem Jahr gibt | |
| es genügend Hinweise für Völkerrechtsbrüche. Die Bundesregierung muss sich | |
| letztlich ehrlich machen beim Abwägen der bedingungslosen Unterstützung | |
| Israels aufgrund der Staatsräson mit der Einhaltung der | |
| Völkerrechtsordnung. Letzteres ist aus unserer Sicht überwiegend und einer | |
| der wesentlichen Pfeiler der Nachkriegsordnung. Das Völkerrecht ist auch | |
| Teil des Grundgesetzes. Es muss eingehalten werden, da kann man nicht die | |
| Staatsräson oder andere Konzepte drüber stellen. | |
| taz: Der Internationale Gerichtshof (IGH) sieht Hinweise für einen | |
| möglichen Genozid. Teilen Sie diese Einschätzung? | |
| Schüller: Wir sehen, dass die Lebensbedingungen der Menschen in Gaza | |
| zerstört werden. Vor allem der Norden hat sich in eine lebensfeindliche | |
| Trümmerwüste verwandelt, in der nur noch Willkür und Entrechtung herrschen. | |
| Natürlich wird man sehen müssen, was der IGH in dem Hauptsacheverfahren | |
| entscheiden wird, weil bisher war es ja nur ein Eilverfahren. Das wird | |
| leider noch ein paar Jahre dauern. Wir werden auch sehen, ob das Aushungern | |
| und die Zerstörung der Lebensgrundlagen das einzige Ziel des militärischen | |
| Vorgehens seitens Israel ist oder Teil von mehreren Zielen. Und wenn man | |
| die bisherige IGH-Rechtsprechung sehr restriktiv liest, kann es sein, dass | |
| es genau darum gehen wird festzustellen, ob es Israels primäres Ziel ist, | |
| die Menschen in Gaza zu bestrafen. | |
| taz: Sie sagen also, der Krieg ist kein Verteidigungskrieg, sondern ein | |
| Rachekrieg? | |
| Schüller: Israel hatte nach dem 7. Oktober das Recht, sich gegen die | |
| Angriffe der Hamas zu verteidigen. Das Selbstverteidigungsrecht gilt aber | |
| nicht unbegrenzt, da es dem Gebot der Verhältnismäßigkeit und der | |
| Notwendigkeit unterliegt. Die israelische Kriegsführung in Gaza hat den | |
| Angriff längst überstiegen und geht über das zur Verteidigung Notwendige | |
| hinaus. Insbesondere die Tatsache, dass die Angriffe der israelischen Armee | |
| offenkundig auf Ziele gerichtet werden, die nicht unmittelbar mit der | |
| Bedrohung in Verbindung stehen, zeigt, dass es um andere Ziele als | |
| Verteidigung geht. | |
| taz: Israel hat ein Selbstverteidigungsrecht. Die Palästinenser:innen | |
| haben ein Widerstandsrecht. Was bedeutet das für Waffenlieferungen | |
| generell? | |
| Schüller: Jede Konfliktpartei ist angehalten und dazu verpflichtet, das | |
| Recht einzuhalten, auch das Völkerrecht. Die Tötung von Zivilisten ist | |
| genauso ein Kriegsverbrechen wie Geiselnahmen, also nicht vom | |
| Widerstandsrecht gedeckt. Natürlich darf sich eine Bevölkerung, die unter | |
| Besatzung steht, wehren, aber nicht mit allen Mitteln. Und das ist am 7. | |
| Oktober klar überschritten worden. | |
| taz: Vor Kurzem sagte Annalena Baerbock im Bundestag, dass zivile Ziele wie | |
| Krankenhäuser oder Schulen, die von Israel attackiert werden, ihren | |
| Schutzstatus verlieren können, wenn diese militärisch benutzt würden. Ist | |
| das überhaupt der Fall? | |
| Schüller: Ja, das ist das Argumentationsmuster, dass auch geschützte | |
| Zivilobjekte ihren Status verlieren können, wenn sie militärisch genutzt | |
| werden, und dann aber auch nur für diesen Zeitpunkt und Zeitraum. [3][Wir | |
| haben aber wenig konkrete Beweise] gesehen, dass es tatsächlich eine | |
| militärische Nutzung gibt, und der Eindruck verfestigt sich, dass Israel | |
| dies zwar behauptet und entsprechend angreift, aber den Beweis einer | |
| militärischen Nutzung letztlich nicht erbringen kann. Die Tatsache, dass | |
| sich unter einem Wohngebäude ein Hamas-Tunnel befindet, macht das Gebäude | |
| auch nicht gleich zu einem legitimen militärischen Ziel. Vielmehr muss das | |
| Gebäude zum Zeitpunkt des Angriffs wirksam zu militärischen Handlungen | |
| beitragen. Darüber gilt immer das Gebot der Verhältnismäßigkeit. | |
| 29 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruestungsexporte-nach-Israel/!6042486 | |
| [2] /Israelische-Kriegsdienstverweigerer/!6041576 | |
| [3] /Bundestag-debattiert-zum-7-Oktober/!6042015 | |
| ## AUTOREN | |
| Baha Kirlidokme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel Defense Forces (IDF) | |
| Palästina | |
| Gaza | |
| Genozid | |
| GNS | |
| Außenpolitik | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt um feministische Außenpolitik: Die langen Schatten des Nahostkriegs | |
| Der Think Tank für feministische Außenpolitik CFFP hat keinen Beirat mehr. | |
| Ein Vorwurf: Man wolle Stimmen zum Gaza-Krieg unterdrücken. | |
| Krieg in Nahost: Israelisches Parlament billigt UNRWA-Verbot | |
| Damit werden die Aktivitäten des UNRWA „auf israelischem Territorium“ | |
| verboten, wohl auch im annektierten Ostjerusalem. Es hagelt internationale | |
| Kritik. | |
| Offener Brief für einen Waffenstillstand: Wir Israelis fordern von der Welt me… | |
| Mehr als 3.000 Israelis haben diesen offenen Brief unterzeichnet. Sie | |
| fordern, „jede mögliche Maßnahme“ zu nutzen, um „uns vor uns selbst zu | |
| retten“. | |
| Austritte bei der Linken: „Es gibt bei uns keine Antisemiten!“ | |
| Unser Autor Alexander Karschnia ist aus der Linkspartei ausgetreten. Er | |
| plädiert für neue Netzwerke, um den regressiven Zeitgeist zu kontern. | |
| Rüstungsexporte nach Israel: Motoren und Schiffe aus deutscher Produktion im G… | |
| Deutschland exportiert wieder mehr Waffen nach Israel. Jetzt ist die | |
| Bundesregierung erneut mit einem Verfahren konfrontiert. |