| # taz.de -- Vorwurf an EU-Diplomaten: Beugt sich Brüssel Chinas Druck? | |
| > EU-Diplomaten sollen sich dem Willen Pekings gebeugt haben, berichtet die | |
| > „New York Times“. Nun will sich Außenbeauftragter Borrell dazu äußern. | |
| Bild: Josep Borrell und andere EU-Diplomaten stehen wegen ihrer Haltung zu Peki… | |
| Brüssel taz | Der Auswärtige Dienst der EU steht für Diplomatie und | |
| Diskretion. Aus dem unscheinbaren Gebäude im Brüsseler Europaviertel dringt | |
| selten etwas nach außen. Doch nun ist der Dienst in die Schlagzeilen | |
| geraten. Laut der [1][New York Times] sollen sich die EU-Diplomaten in | |
| einem Bericht bei Aussagen zur Coronapandemie chinesischem Druck gebeugt | |
| haben. Das Europaparlament ist alarmiert. | |
| Der niederländische Europaabgeordnete Bart Groothuis will den | |
| EU-Außenbeauftragten Josep Borrell zur Rede stellen. Nötig sei eine | |
| „förmliche und vollständige Erklärung“, fordert der liberalkonservative | |
| Verteidigungsexperte. „China wird stärker und mächtiger“, warnt er düste… | |
| Am Donnerstag will Borrell tatsächlich antworten. „Ich freue mich auf einen | |
| interessanten Austausch“, sagt der CDU-Europaabgeordnete David McAllister. | |
| In Wahrheit dürfte es eher ein Kreuzverhör werden. Denn Liberale und | |
| Konservative warten nur darauf, China aufs Korn zu nehmen – und die EU | |
| gegen Peking in Stellung zu bringen. | |
| Der Anlass wirkt auf den ersten Blick banal. Es geht um einen | |
| Routinebericht des Auswärtigen Dienstes zum Thema Fake News und | |
| Desinformation. Schon seit Jahren sammeln EU-Experten russische | |
| Presseartikel, Online-News und Tweets, um Falschmeldungen und Propaganda | |
| kenntlich zu machen. Diesmal haben sie sich auch China vorgenommen. | |
| ## EU-Diplomaten weisen das zurück | |
| Doch überzeugende Beweise für Desinformation sucht man in dem „Special | |
| Report“ vom 22. April vergebens. Der EU-Dienst spricht zwar von „verdeckten | |
| Operationen“ mit dem Ziel, den [2][Ursprung der Pandemie in Wuhan] zu | |
| verschleiern. Als Beleg wird aber nur ein Bericht des britischen Daily | |
| Telegraph genannt – eine wenig vertrauenswürdige Quelle. | |
| Der Streit dreht sich denn auch nicht darum, was in dem EU-Bericht steht – | |
| sondern darum, was nicht darin steht. Laut New York Times habe Peking | |
| interveniert, um missliebige Passagen streichen zu lassen. Offenbar mit | |
| Erfolg: Aussagen zu Frankreich seien ebenso getilgt worden wie der Satz, | |
| dass China „eine globale Desinformationskampagne“ führe. | |
| Doch die EU-Diplomaten weisen das zurück. „Ich bestreite, dass wir uns | |
| Druck von außen gebeugt haben“, sagt der Sprecher von Borrell. | |
| Rückendeckung bekommt er von einem prominenten Grünen. China-Experte | |
| Reinhard Bütikofer verteidigt den Fake-News-Report. Der Bericht sei | |
| inhaltlich kaum verändert worden, nur die externe Kommunikation sei nicht | |
| sachgerecht gewesen. | |
| Das ist noch milde ausgedrückt. Die EU wies nicht nur den Bericht der New | |
| York Times zurück, sondern legte sich auch noch mit dem Insiderdienst | |
| Politico an. Der verbreite Falschmeldungen, hieß es, auf Twitter kam es | |
| danach sogar zu wenig diplomatischen Scharmützeln. Der eigentliche Anlass – | |
| China – geriet dabei fast in Vergessenheit. | |
| Das dürfte sich mit der Anhörung ändern. Mehr als 50 Abgeordnete | |
| unterstützen Groothuis’ Ruf nach Aufklärung. Viele fordern einen härteren | |
| Kurs gegen China. Gegen Russland hat sich das EU-Parlament bereits hart | |
| positioniert. Nur gegen Desinformation aus den USA geht die EU nicht vor. | |
| Dabei kommt die sogar aus dem Weißen Haus. | |
| 30 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nytimes.com/2020/04/24/world/europe/disinformation-china-eu-cor… | |
| [2] /Streit-um-Corona-Ursprung/!5677141 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Europäische Union | |
| China | |
| China | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bei Anhörung im Europaparlament: Wenn China das Internet abdreht | |
| Als der aus Shanghai zugeschaltete Chef der europäischen Handelskammer über | |
| Menschenrechte in China sprechen will, bricht die Internetverbindung ab. | |
| EU kämpft gegen Fake-News: Trump unter Beobachtung | |
| Die EU-Kommission warnt vor dem US-Präsidenten und deutschen Impfgegnern. | |
| Auch Russland und China stehen nach wie vor besonders im Fokus. | |
| Diplomat über Geopolitik in Coronazeiten: „Die USA missbrauchen das Virus“ | |
| Wegen Corona könnte die US-Dominanz in der Welt vorbei sein, sagt der | |
| Politikwissenschaftler Kishore Mahbubani. Europa sei der Krisengewinner. | |
| Kulturprotest in Frankreich: In Paris bleibt alles „flou“ | |
| Die Kulturnation Frankreich vergisst bei Covid die Sorge um die Kultur: | |
| Catherine Deneuve und Isabelle Huppert sind empört. | |
| Produktion von Atemschutzmasken: Peking baut das Monopol aus | |
| China versorgt die Welt inzwischen fast allein mit Coronamasken. Der Kampf | |
| ums Geschäft wird hart geführt – die gelieferte Ware ist oft mangelhaft. | |
| Europa und die Coronakrise: Moral? Nein danke | |
| Der EU-Gipfel ist gescheitert, weil die reichen Staaten Ökonomie und Moral | |
| verwechseln. Die Deutschen verpassen damit das beste Geschäft ihres Lebens. | |
| Italien und EU-Coronahilfe: Sieg im Hinspiel | |
| Die Regierung in Rom bezeichnet den Wiederaufbaufonds als Erfolg. Er sei | |
| ein erster Schritt zu einer gemeinsamen europäischen Schuldenaufnahme. |