| # taz.de -- Vorwahlen in den USA: Superstar Sanders | |
| > Nach dem „Super Tuesday“ könnte Bernie Sanders der | |
| > Präsidentschaftskandidat der Demokraten sein. Doch der Parteiapparat | |
| > versucht, das zu verhindern. | |
| Bild: Tyler Tamvasco verkauft Bernie-Sanders-Masken in New Hampshire | |
| Die Basis bestimmt. So lautet das Prinzip der Vorwahlen in den USA. Danach | |
| suchen nicht die Parteiapparate, sondern die WählerInnen aus, wer | |
| kandidieren darf. Sie haben monatelang Gelegenheit, die KandidatInnen | |
| persönlich zu treffen. Können sie beschnüffeln und befragen, ihnen auf die | |
| Schulter klopfen und mit ihnen für Selfies posieren. | |
| Es ist ein kompliziertes, extrem kleinteiliges, langwieriges und teures | |
| Verfahren, in dem das Land mit 320 Millionen EinwohnerInnen auf | |
| Gesprächskreise rund um einen Tisch im Diner oder im Wohnzimmer schrumpft. | |
| Aber ist das Verfahren wirklich so transparent und demokratisch, wie es | |
| scheint? Der gegenwärtige Siegeszug von Bernie Sanders zeigt die Grenzen | |
| des vermeintlich basisdemokratischen Systems. Der demokratische Sozialist | |
| aus dem kleinen Staat Vermont hat sich überraschend schnell und eindeutig | |
| als Favorit im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur profiliert. Er hat | |
| in drei von vier bisherigen Vorwahlen (in Iowa, New Hampshire und Nevada) | |
| die meisten Stimmen bekommen und seinen Vorsprung vor den nachfolgenden | |
| KonkurrentInnen jedes Mal vergrößert. | |
| In Nevada, wo nicht nur Euro-AmerikanerInnen, sondern auch eine starke | |
| Latino- und eine kleinere afroamerikanische Bevölkerung wählen, kam er | |
| zuletzt auf 46,8 Prozent. Alle anderen KandidatInnen folgten weit | |
| abgeschlagen. Joe Biden, der unter Barack Obama acht Jahre lang | |
| Vizepräsident war, machte 20,2 Prozent, Pete Buttigieg, der schwule | |
| Ex-Bürgermeister der Kleinstadt South Bend in Indiana, bekam 14,3 Prozent, | |
| und Elizabeth Warren, die Juraprofessorin und Senatorin aus Massachusetts, | |
| landete bei 9,7 Prozent. [1][Bei der jüngsten Vorwahl in South Carolina | |
| zeichnete sich allerdings ein Sieg von Ex-Vizepräsident Biden ab.] | |
| Kommenden Dienstag ist „Super Tuesday“, an dem 14 Bundesstaaten und das | |
| Territorium Samoa ihre PräsidentschaftskandidatInnen wählen. Stimmen die | |
| Umfragen, wird Sanders danach kaum noch einholbar sein. Selbst wenn Sanders | |
| auch nach Auszählung aller Stimmen der Vorwahl in South Carolina hinter Joe | |
| Biden landet, hätte er nach dem Super Tuesday eine starke demokratische | |
| Basis quer durch das Land hinter sich. | |
| ## Im Stile von Olof Palme und Willy Brandt | |
| Der alte Mann, der seit Jahrzehnten ein populistisches Programm vertritt, | |
| dessen Ziele an Sozialdemokraten im Stil von Olof Palme und Willy Brandt | |
| erinnern, ist der Star der jungen DemokratInnen in den USA geworden. Sie | |
| wollen den 78-Jährigen zum Präsidenten, der staatliche Krankenversicherung | |
| für alle, öffentliche Universitäten ohne Studiengebühren, Steuererhöhungen | |
| für SpitzenverdienerInnen, eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Dollar, | |
| Lohnfortzahlungen für den Krankheitsfall und einen Green New Deal | |
| vorschlägt. | |
| [2][Die Jungen sind prominenter Teil einer landesweiten Graswurzelbewegung, | |
| die ihresgleichen sucht]. Sie haben in den zurückliegenden Jahren durch | |
| Sanders neues Zutrauen in die institutionelle Politik gefunden, sind | |
| Mitglieder der Demokratischen Partei geworden, haben WählerInnen | |
| registriert, lokale Ämter erobert und Demonstrationen, Diskussionen und | |
| Petitionen organisiert. | |
| Und sie klopfen jetzt an Hunderttausende Haustüren und telefonieren sich | |
| durch das Land, um andere von „Bernie’s“ Programm zu überzeugen. Doch au… | |
| bei den übrigen DemokratInnen – von ArbeiterInnen bis zur gebildeten | |
| Mittelschicht, quer durch alle ethnischen und religiösen und Gruppen – ist | |
| Sanders der beliebteste Kandidat. Nur die über 65-jährigen DemokratInnen | |
| halten Abstand. | |
| Mit über fünf Millionen einzelnen SpenderInnen hat Sanders eine so breit | |
| gefächerte finanzielle Basis geschaffen wie noch kein Kanditat vor ihm. Die | |
| meisten Umfragen geben die Einschätzung ab, dass Sanders gegen Donald Trump | |
| gewinnen wird. Allerdings geben diese Umfragen auch den meisten anderen | |
| demokratischen KandidatInnen – wenngleich nicht ganz so deutlich – | |
| Gewinnchancen gegen Trump. | |
| Ein Mehrheitsvotum, das sich wiederholt, eine solide Finanzierung und eine | |
| massive Mobilisierung von neuen und jungen Parteimitgliedern und | |
| WählerInnen sowie positive Umfragen – die Demokratische Partei könnte | |
| erleichtert sein. Sie könnte entspannt dazu übergehen, die vielfachen | |
| Spaltungen im Inneren der Partei zu überwinden, um ihre [3][Kräfte für das | |
| gemeinsame Vorgehen gegen Trump zu bündeln] und sich auf die großen Ziele | |
| im November zu konzentrieren: den Machtwechsel im Weißen Haus, die | |
| Bestätigung ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus und die Eroberung der | |
| Mehrheit des Senats. | |
| Stattdessen kommen Untergangsparolen aus dem Parteiapparat, von den | |
| Geldgebern der Partei und den JournalistInnen, die ihr nahestehen. Alle | |
| gemeinsam fallen sie dem bislang erfolgreichsten Kandidaten in den Rücken. | |
| Die letzte demokratische Präsidentschaftskandidatin, Hillary Clinton, die | |
| weiterhin andere für ihr Scheitern gegen Trump verantwortlich macht, | |
| eröffnete die Feindseligkeiten, als sie über Sanders sagte: „Niemand mag | |
| ihn, niemand will mit ihm zusammenarbeiten, und er kriegt nichts hin.“ | |
| James Carville, seit Jahrzehnten demokratischer Berater, nannte Sanders’ | |
| UnterstützerInnen „dumm“ und erklärte: „Nur ein Narr kann glauben, er | |
| könnte gewinnen.“ Joe Lockhart, ehemaliger Sprecher von Bill Clinton, | |
| flehte den Multimilliardär Mike Bloomberg an, sein Bankkonto zu nutzen, um | |
| Sanders loszuwerden. Und der demokratische Kandidat Buttigieg warnte zum | |
| wiederholten Mal vor Sanders „revolutionärer Radikalität“, die nach seiner | |
| Ansicht die WählerInnen verschrecke. | |
| Dann rastete Chris Matthews, ein prominenter Moderator des Senders MSNBC, | |
| aus. Schon ein paar Tage zuvor hatte er vor „Hinrichtungen im Central Park“ | |
| gewarnt, falls „der Sozialismus siegt“. Am Wahlabend in Nevada verglich er | |
| Sanders’ dortigen Erfolg mit der Invasion der Nazis in Frankreichs. Erst | |
| als die Forderung nach Matthews Entlassung ertönte, entschuldigte der sich. | |
| Mitte Februar informierte der US-Geheimdienst sowohl Präsident Trump als | |
| auch den Kandidaten Sanders, dass Russland sich zu ihrer beider Gunsten in | |
| die Wahlen einmische. Trump reagierte wütend – jedoch nicht auf Wladimir | |
| Putin, sondern auf seinen Geheimdienst, und ersetzte dessen Spitze mit dem | |
| US-Botschafter in Berlin Richard Grenell, der zwar keine Erfahrung hat, | |
| aber ein Trump-Getreuer ist. Sanders hingegen reagierte, als wäre er | |
| bereits Präsident und verurteilte in einer öffentlichen Erklärung jeden | |
| russischen Einmischungsversuch. | |
| Sanders’ innerparteiliche GegnerInnen konnten der Versuchung nicht | |
| widerstehen. Bei der jüngsten Debatte sagte Bloomberg: „Russland hilft | |
| Ihnen, gewählt zu werden, damit Sie anschließend gegen Trump verlieren“. | |
| Sanders antwortete daraufhin in einem Interview: „Das Establishment flippt | |
| aus. Genau wie die kommerziellen Medien, die Wall Street, die | |
| Pharmaindustrie, die Versicherungen und die Fossile Brennstoffindustrie“. | |
| Er fügte hinzu: „Und tatsächlich haben sie alle Grund, beunruhigt zu sein.�… | |
| ## Schulterzucken bei den Jungen | |
| Sanders’ junge Basis ist für den Antikommunismus und die anderen Reflexe | |
| der älteren DemokratInnen wenig empfänglich. Viele von ihnen sind nach dem | |
| Ende der Sowjetunion zur Welt gekommen. Die markierenden Ereignisse auf dem | |
| Weg ihrer Politisierung sind erdrückende Schuldenlasten (unter anderem | |
| wegen Universitätsgebühren), die Finanzkrise von 2007 und die | |
| galoppierenden Spitzengehälter, während ihre eigenen Löhne sowie die ihrer | |
| Eltern seit Jahrzehnten stagnieren. | |
| Sanders’ Aussage, Fidel Castro sei zwar ein Diktator gewesen, habe aber für | |
| die Alphabetisierung Kubas gesorgt, empörte zwar viele DemokratInnen in | |
| Florida, wo viele vor Castro geflohene KubanerInnen leben. Sanders’ junge | |
| AnhängerInnen aber zuckten bloß die Schultern. Sie empfinden es auch nicht | |
| als Nestbeschmutzung, dass Sanders die Interventionen der USA in Chile, | |
| Guatemala und Iran kritisiert. | |
| Bis zu den Erfolgen der Vorwahlen erklärten Sanders’ parteiinterne | |
| GegnerInnen, er sei „zu alt“. Jetzt, wo der gleichaltrige Mike Bloomberg | |
| kandidiert, ist das kein Thema mehr. Stattdessen ist das Hauptargument | |
| jetzt Sanders’„Unwählbarkeit“. Dabei wird unterschlagen, dass andere | |
| KandidatInnen, wie zuletzt Hillary Clinton, nicht gewählt wurden. | |
| Und auch, dass Bloomberg schon mal 11,7 Millionen Dollar für die | |
| Wahlkampagne des Republikaners und „Lebensschützers“ Pat Toomey in | |
| Pennsylvania ausgab und ihm so zu einer knappen Wiederwahl in den Senat | |
| verhalf – gegen Katie McGinty, eine Umweltschützerin und Feministin aus der | |
| Demokratischen Partei. Mit 0,25 Millionen Dollar verhalf Bloomberg auch | |
| Trumps Getreuen Lindsey Graham zur Wiederwahl in den Senat. Erst 2018 trat | |
| der frühere Republikaner Bloomberg in die Demokratischen Partei ein. | |
| ## Eine halbe Milliarde Dollar – bis jetzt | |
| Bloomberg selbst beschreibt sich als Finanzier der blauen – demokratischen | |
| – Welle von 2018. Da habe er 100 Millionen Dollar ausgegeben, damit 21 neue | |
| demokratische Abgeordnete ins Repräsentantenhaus kommen. Für seinen eigenen | |
| Wahlkampf – insbesondere in Fernsehspots – hat er bislang rund eine halbe | |
| Milliarde Dollar investiert. | |
| Sollte es bis zum demokratischen Nominierungsparteitag im Juli dabei | |
| bleiben, dass weder Bloombergs Millionen noch die Argumente der drei | |
| anderen KandidatInnen (Joe Biden, Michael Bloomberg, Amy Klobuchar) die | |
| Basis besonders beeindrucken, könnte die Partei einen anderen Trick | |
| versuchen, um Sanders zu verhindern. | |
| Falls er als Kandidat mit den meisten Delegierten zum Parteitag nach | |
| Milwaukee kommt, aber die Mehrheit von 1991 Delegierten verfehlt, die nötig | |
| ist, um im ersten Wahlgang zu siegen, wollen die KandidatInnen einen | |
| zweiten Wahldurchgang abhalten. In diesem stimmen 771 „Superdelegierte“ | |
| mit, das sind demokratische WürdenträgerInnen wie SenatorInnen, | |
| Kongressmitgliedern und GouverneurInnen. Sie fühlen sich mehrheitlich dem | |
| Parteiapparat verpflichtet und nicht der Basis. | |
| 1 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorwahlen-der-US-Demokraten/!5667992 | |
| [2] /Vorwahlen-in-Nevada/!5665548/ | |
| [3] /Zerstrittene-US-Demokraten/!5660313/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| US-Demokraten | |
| US-Wahl 2024 | |
| Bernie Sanders | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Demokraten | |
| Geht's noch? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwahlen in den USA: Biden räumt wieder ab | |
| Ex-Vize-Präsident Biden setzt seinen Siegeszug fort. Mit Michigan gewinnt | |
| er den stimmenstärksten Staat und wirbt um die Anhänger von Bernie Sanders. | |
| Wir retten die Welt: Uschi, Bernie und das grüne Wunder | |
| In Europa und Amerika hoffen viele auf den Green Deal. Aber was nötig ist, | |
| ist kaum durchzusetzen. Und was machbar ist, reicht nicht aus. Was tun? | |
| Super Tuesday in den USA: Chancenlos gegen Trump | |
| Trump wurde gewählt, weil Clinton fürs Establishment stand – genau wie | |
| Biden. Sanders verspricht „Revolution“ – das Letzte, was viele Wähler | |
| wollen. | |
| Vorwahlen der US-Demokraten: Biden räumt bei Super Tuesday ab | |
| Nach der Wahl in 14 US-Bundesstaaten bleiben bei den Demokraten de facto | |
| zwei Präsidentschaftskandidaten übrig: Bernie Sanders und Joe Biden. | |
| Vorwahlen der US-Demokraten: Nur noch alte Männer | |
| Auch Pete Buttigieg gibt das Rennen um die US-Präsidentschaft auf. An | |
| diesem Dienstag geht es um Bernie Sanders, Joe Biden oder Michael | |
| Bloomberg. | |
| US-Vorwahl der Demokraten in Nevada: Sanders feiert Erdrutschsieg | |
| In Nevada entscheidet Bernie Sanders die zweite Vorwahl für sich. Damit | |
| beweist er, dass er auch abseits des linken Lagers Stimmen sammeln kann. | |
| Vorwahlen in Nevada: Streiten kann man später | |
| Bernie Sanders gewinnt auch die Vorwahlen in Nevada. Wenn die Demokraten | |
| nicht auf ihn setzen, bleibt ihnen nicht mehr viel zu gestalten übrig. | |
| Russische Einmischung in US-Wahlkampf: Sanders lehnt Kreml-Hilfe ab | |
| Russland soll Bernie Sanders bei den demokratischen Vorwahlen unterstützen | |
| – damit Trump Präsident bleibt. Das nehmen laut Medien die Geheimdienste | |
| an. | |
| Zerstrittene US-Demokraten: Gegen Trump? Gegeneinander! | |
| Parteikader gegen Sanders, Linke gegen Bloomberg, Progressive gegen | |
| Buttigieg. Dabei müsste es bei den Demokraten heißen: Alle gegen Trump. |