| # taz.de -- Verschuldung in der Corona-Krise: Deutschlands historisches Zögern | |
| > Verweigert sich Deutschland in der Wirtschaftskrise europäischer | |
| > Solidarität? Gespräche mit zwei Ökonomen, die das kaum fassen können. | |
| Bild: Hinter der Hecke: Italien trifft die Corona-Krise auch wirtschaftlich vie… | |
| Adam Tooze hat nur eine leichte Erkältung, nichts Schlimmes, sagt er am | |
| Telefon in New York. Am Anfang also Smalltalk mit diesem gefragten | |
| britischen Wirtschaftshistoriker, der mit schlimmen Aussichten endet: Noch | |
| ein paar Tage, dann wird in New York die Triage beginnen, schätzt Tooze. | |
| Das heißt, die Ärzt*innen in den Krankenhäusern müssen in Ermangelung von | |
| Beatmungsgeräten über Leben und Tod entscheiden: darüber, wen der an | |
| Covid-19 schwer Erkrankten sie mit Sauerstoff versorgen, wem sie also eine | |
| Chance aufs Überleben geben. Und wem nicht. | |
| Und trotzdem müssen wir über Ökonomie reden. Tooze lehrt an der Columbia | |
| University, er hat die großen Krisen studiert, die NS-Vergangenheit des | |
| deutschen Finanzministeriums aufgearbeitet, über die Auswirkungen der | |
| Weltfinanzkrise 2008 schrieb er einen internationalen Bestseller. | |
| Wie schlimm steht es also? „Seit wir ökonomische Daten aufzeichnen, gab es | |
| noch nie irgendeine Wirtschaft, die einen solchen Schock erlebt hat wie | |
| derzeit die Ökonomien in den USA und Europa“, sagt Tooze. Er meint die | |
| schiere Geschwindigkeit, mit der alles passiert. Und die Reaktionen der | |
| Regierungen und Zentralbanken. | |
| Tooze ist mit Vergleichen vorsichtig. Es sei nicht 1914, 1929, 1941 oder | |
| 2008, Nostalgie helfe nicht, das sei 2020, etwas Neues. „Monumental“ soll | |
| die Präsidentin der Europäischen Zentralbank EZB, Christine Lagarde, die | |
| Krise am Donnerstagabend vor den EU-Staats- und Regierungschefs in einer | |
| Videokonferenz genannt haben. | |
| ## Bloß keine gemeinsamen Schulden | |
| Binnen einer Woche haben sich in den USA über 3 Millionen Menschen | |
| arbeitslos gemeldet. Die Quote steige gerade zehnmal schneller als während | |
| der Finanzkrise ab 2008, sagt Tooze. Noch ist sie relativ niedrig. Doch bis | |
| zum Sommer könnte sie auf nie dagewesene 30 Prozent schnellen, warnen | |
| Ökonomen. Das wäre mehr, als in der Zeit nach 1929, als die Krise in | |
| mehreren Wellen kam. Deutschland federt das besser ab, hier gibt es | |
| Kurzarbeitergeld, aber auch hier könnten 1 Million Vollzeitjobs wegfallen, | |
| die Wirtschaft um bis zu 20 Prozent einbrechen, warnte das Münchner | |
| ifo-Institut diese Woche. Die Deutsche Bank sagt, die Krise könnte der | |
| Volkswirtschaft 1,5 Billionen Euro kosten. | |
| Und ausgerechnet in dieser Situation verweigere sich Deutschland Europa, | |
| sagt Tooze. Zuletzt forderten nicht nur namhafte Ökonom*innen, sondern auch | |
| die EZB-Chefin sowie die Staats- und Regierungschefs von Frankreich, | |
| Italien, Spanien und sechs weiteren EU-Ländern ein „gemeinsames | |
| Schuldeninstrument“, um mehr Mittel zur Bekämpfung der Pandemie für das | |
| Gesundheitswesen und die Wirtschaft zu bekommen. | |
| Und wie reagierte Berlin? Finanzminister Olaf Scholz (SPD) will kein System | |
| der Gemeinschaftshaftung, Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sprach | |
| von einer „Geisterdebatte“, Bundeskanzlerin Angela Merkel blockte in einer | |
| Videokonferenz mit ihren Kolleg*innen ab – Neuvorlage in 14 Tagen. Man | |
| verweist auf den Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM, der kein | |
| Mechanismus, sondern eine Finanzierungsinstitution von 19 EU-Ländern ist, | |
| die 400 Milliarden Euro an Staaten in Not verleihen kann – abgesichert von | |
| allen, vor allem von Deutschland. | |
| Schon während der Eurokrise gab es eine Debatte über gemeinsame Schulden, | |
| die reichere EU-Länder ablehnten. „Solange sie lebe“ werde es das nicht | |
| geben, sagte Merkel 2012. Zu groß war die Angst, dass sich die anderen | |
| Länder auf Kosten der Nordländer verschulden. Stattdessen schuf man den | |
| ESM, der nun zu klein sein könnte und vor allem ein politisches Zeichen | |
| ist, nicht gemeinsam auf die Krise reagieren zu wollen, sagt Tooze. | |
| ## Die Krise könnte die Eurozone weiter spalten | |
| Er ist regelrecht fassungslos, dass Deutschland sich echten gemeinsamen | |
| Schulden weiter verweigert und stoisch auf den ESM verweist. „Die neun | |
| Länder werden sich merken: Im Moment ihrer größten Krise seit dem Zweiten | |
| Weltkrieg hat Berlin Nein gesagt. Zu einem Vorschlag, der in jederlei | |
| Hinsicht vernünftig ist“, sagt Tooze. „Die Italiener wollen die Deutschen | |
| doch nicht abzocken. Es geht lediglich darum, dass Deutschland seine gute | |
| Kreditwürdigkeit für einen Nachbarn einsetzt, der eine schlechte | |
| Kreditwürdigkeit hat – im Moment eines nationalen Notstands. Das ist | |
| alles.“ Niemand könne was für die Krise, das sei doch offensichtlich, sagt | |
| Tooze. | |
| Ähnlich fassungslos ist Guntram B. Wolff. Er ist Direktor des Thinktanks | |
| Bruegel in Brüssel. „Wenn wir es in so einer massiven Krise nicht schaffen, | |
| den nächsten Schritt in Europa zu gehen, dann kann ich mir nicht | |
| vorstellen, wie man jemals einen nächsten Schritt gehen wird“, sagt er. | |
| Während Deutschland 600 Milliarden Euro an Krediten, Hilfen und | |
| Bürgschaften für Unternehmen und 156 Milliarden Euro Neuverschuldung für | |
| sonstige Maßnahmen, etwa für Freiberufler und das Gesundheitssystem | |
| mobilisiert, sind es in Italien gerade mal 24 Milliarden. Das Land ist hoch | |
| verschuldet, bis heute hat die Industrie die Leistungsfähigkeit von der | |
| Zeit vor der Finanzkrise ab 2008 nicht mehr erreicht, sagt Tooze. | |
| Deutschland hingegen boomte. Dass Italien nie aus seinem Loch herauskam, | |
| juckte Berlin nicht. | |
| Dieser Zustand macht ein Szenario denkbar, dass die Eurozone ökonomisch | |
| noch weiter spalten könnte. Es hat mit dem Buchstaben V zu tun: Lars Feld, | |
| der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen hofft auf das V, Bundesfinanzminister | |
| Peter Altmaier, auch Donald Trump. Ein steiler Absturz gefolgt von steilem | |
| Wachstum. Ein BIP wie ein V eben. | |
| ## Wer zahlt das alles? | |
| Doch das wird immer unwahrscheinlicher, je länger die Krise dauert – und je | |
| weniger Geld einzelne Länder haben, um gegen sie anzukämpfen. Am Ende | |
| könnte Deutschland das V schaffen, während in Italien oder Spanien | |
| ökonomische Strukturen so grundsätzlich zerstört sind, dass die Länder über | |
| Jahre am Boden liegen. „Wenn der Shutdown zu lange dauert, fehlen danach | |
| die Unternehmen, um wieder neu zu wirtschaften“, sagt Wolff. | |
| Um das V zu schaffen, werden nun überall surreale Summen aufgerufen. | |
| Washington schnürt ein Paket von 2 Billionen Dollar. Gemessen an der | |
| Wirtschaftsleistung nimmt etwa die dänische Regierung noch mehr Geld in die | |
| Hand. Der Ökonom Flemming Larsen von der Universität Aalborg drückt die | |
| Idee im Magazin The Atlantic so aus: „Lasst uns die ganze Wirtschaft in | |
| einen sehr großen Kühlschrank werfen, und wenn das Virus weg ist, tauen wir | |
| sie wieder auf.“ Und alle gehen wieder arbeiten. | |
| Und wer zahlt das alles? „Stellen Sie sich vor: Geld ist eine Menge da“, | |
| sagt Wolff. Momentan suche alle Welt eine sichere Anlage und Staatsanleihen | |
| seien eben relativ sicher. So vergemeinschafte man die Kosten. „Die | |
| Verteilungswirkung hängt dann vom Steuersystem ab. Also, wie die Zinsen in | |
| Zukunft bezahlt werden. Von den Reichen durch Steuern oder von den Armen, | |
| weil Ausgaben für sie gekürzt werden?“, fragt Wolff. Immerhin hat Brüssel | |
| beschlossen, dass sich EU-Staaten zur Bekämpfung der Krise bedingungslos | |
| verschulden dürfen. Es kommt also nicht automatisch zu Kürzungen im | |
| Gesundheitswesen, bei Renten oder Sozialausgaben, was nach der Finanzkrise | |
| viele Menschen in Südeuropa ins Elend gestürzt hat. | |
| Eine besondere Rolle kommt der Europäischen Zentralbank zu, die einen sehr | |
| großen Kühlschrank hat. Sie hat im Rahmen ihres Hilfsprogramms Pandemic | |
| Emergency Purchase Programme (PEPP) diese Woche beschlossen, Staatsschulden | |
| in quasi unbegrenzter Höhe auf dem Sekundärmarkt aufzukaufen. „Das heißt, | |
| der Schuldenberg durch die Krise landet irgendwann bei der Zentralbank und | |
| wird in ihrer Bilanz absorbiert“, sagt Wolff. Also: Italien leiht sich Geld | |
| bei einer Bank, einem Versicherer, einem anderen Staatsfonds oder bei | |
| Ihnen, und Sie wissen, dass Sie darauf nicht sitzenbleiben werden, wenn | |
| sich das Land wegen der Krise überschuldet – denn die EZB steht stets als | |
| Käuferin im Hintergrund parat. Also sinkt das Risiko und Sie borgen Italien | |
| was. | |
| ## Einen ewigen Shutdown macht niemand mit | |
| Das Problem dahinter: Wenn Regierungen sich zu viel Geld leihen, unter die | |
| Leute bringen und die das dann ausgeben wollen, obwohl es zu wenig zu | |
| kaufen gibt, dann kommt es zum Wettbieten – also Inflation. Aber das | |
| Problem stelle sich im Moment nicht, sagt Wolff. „Derzeit müssen wir | |
| Brücken aus der Krise bauen.“ Trotzdem sei die Zentralbank keine | |
| Dauerlösung. „Je tiefer die Krise wird, desto unruhiger werden die in | |
| Frankfurt. Weil es politisch und demokratietheoretisch große Fragen | |
| aufwirft“, sagt Wolff. Nicht umsonst steht auch die EZB hinter gemeinsamen | |
| Schulden der Eurostaaten – und je länger die Krise andauert, desto | |
| unausweichlicher könnten sie werden. Weil die Schuldenquote von Italien bei | |
| einbrechender Wirtschaft schnell jenseits der 150 Prozent der | |
| Wirtschaftsleistung liegt, glaubt Tooze. In normalen Zeiten würde die | |
| Zinsen dann explodieren, sprich: Italien wäre pleite. | |
| „Wir müssen jetzt ganz hart an einer Öffnungsstrategie arbeiten“, sagt | |
| Wolff und fordert: Mehr Tests, mehr Atemmasken, hoffentlich eine Impfung, | |
| KI und Apps, um die Ausbreitung des Virus in den Griff zu bekommen. „Man | |
| kann den Shutdown nicht ewig aufrechterhalten. Das machen weder die | |
| Wirtschaft noch die Menschen mit“, sagt Wolff. | |
| 27 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EZB | |
| EU | |
| Wirtschaft | |
| Sachverständigenrat | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsweiser zur Konjunktur: „Die Unsicherheit ist hoch“ | |
| Der Wirtschaftsweise Achim Truger berät die Bundesregierung. Er plädiert | |
| für eine Obergrenze für kreditfinanzierte Investitionen. | |
| Wirtschaftshistoriker über Pandemien: „Frankenstein ist lernfähig“ | |
| Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger | |
| Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an | |
| eine bekannte Figur. | |
| Gauweilers Anwalt über EZB-Klage: „EZB führt Verfassungsgericht vor“ | |
| Der ehemalige CSU-Vizechef Peter Gauweiler will den Streit um die | |
| Kompetenzen der Europäischen Zentralbank eskalieren. Sein Anwalt im | |
| Gespräch. | |
| Italien kritisiert Niederlande: „Mangel an Ethik und Solidarität“ | |
| Der Streit über den Rettungschirm ESM und Corona-Bonds verschärft sich. | |
| Zwischen Rom und Den Haag nimmt die Spannung zu. | |
| Die Pandemie und die Folgen: Was wir aus der Coronakrise lernen | |
| Der Neoliberalismus ist endgültig bankrott. Der Nationalstaat kehrt zurück. | |
| Das ist gut, aber längst noch keine Lösung. | |
| Corona-Lockdown der Wirtschaft: Bloß kein zweites 2008 | |
| Bisher ist es der Politik gelungen, Fehler der Finanzkrise zu vermeiden. Es | |
| muss aber ein Lastenausgleich her. | |
| Finanzexperte Schick für Corona-Bonds: „Mangel an Solidarität war teuer“ | |
| Wir sollten aus den Fehlern der Eurokrise lernen, sagt Finanzexperte | |
| Gerhard Schick – und plädiert für gemeinsame europäische Staatsanleihen. |