| # taz.de -- Gauweilers Anwalt über EZB-Klage: „EZB führt Verfassungsgericht… | |
| > Der ehemalige CSU-Vizechef Peter Gauweiler will den Streit um die | |
| > Kompetenzen der Europäischen Zentralbank eskalieren. Sein Anwalt im | |
| > Gespräch. | |
| Bild: Bewölkte Aussichten: die Europäische Zentralbank in Frankfurt | |
| taz: Herr Murswiek, das Bundesverfassungsgericht hat am 5. Mai das | |
| billionenschwere Anleihenkaufprogramm PSPP der Europäischen Zentralbank | |
| (EZB, siehe Kasten) [1][wegen einer fehlenden Verhältnismäßigkeitsprüfung | |
| beanstandet]. Am Mittwoch endet nun die Dreimonatsfrist, die Karlsruhe der | |
| EZB gegeben hat, um den Fehler zu beheben. Was passiert nun? | |
| Dietrich Murswiek: Der Kläger Peter Gauweiler und ich als sein | |
| Prozessvertreter werden beim Bundesverfassungsgericht eine | |
| Vollstreckungsanordnung beantragen. Karlsruhe soll die Bundesbank anweisen, | |
| sich aus dem EZB-Anleihe-Ankaufprogramm zurückzuziehen. Denn die EZB hat | |
| [2][die Anforderungen des Gerichts] nicht erfüllt. | |
| Die Bundesregierung, der Bundestag und die Bundesbank sehen das anders. Sie | |
| sagen einhellig, die EZB habe eine ausreichende Verhältnismäßigkeitsprüfung | |
| durchgeführt. Reicht Ihnen das nicht? | |
| Nein. Die EZB-Dokumente, auf die die drei Institutionen sich stützen, | |
| enthalten – soweit ich sie einsehen konnte – keinen Nachweis einer den | |
| Anforderungen des Urteils genügenden Verhältnismäßigkeitsprüfung. | |
| Warum halten Sie die Dokumente der EZB für nicht ausreichend? | |
| Es geht bei dieser Prüfung um die Abwägung zwischen den geldpolitischen | |
| Zielen der Bank und den Nebenwirkungen auf die Wirtschaftspolitik der | |
| EU-Staaten – zum Beispiel, dass Sparer und Versicherungsunternehmen keine | |
| Zinsen mehr bekommen. Die Wirkungen und Nebenwirkungen müssen erst | |
| beschrieben, dann quantitativ gewichtet und zuletzt gegeneinander abgewogen | |
| werden. Bei der eigentlichen Abwägung hat die EZB sicher | |
| Ermessensspielräume, aber es fehlt schon jede Berechnung der Wirkungen. Das | |
| ist grob mangelhaft. | |
| Ursprünglich wollten Sie doch eine vermeintliche Staatsfinanzierung durch | |
| die EZB stoppen. Warum ist Ihnen eine perfekte Verhältnismäßigkeitsprüfung | |
| so wichtig? | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat im Mai entschieden, dass kein | |
| offensichtlicher Verstoß gegen das Verbot der Staatsfinanzierung vorliegt. | |
| Das akzeptieren wir. Der verbliebene Konflikt geht aber weit über die Frage | |
| der Verhältnismäßigkeit hinaus. Die EZB will offensichtlich nicht | |
| akzeptieren, dass ihr ein nationales Verfassungsgericht auch nur minimal | |
| hineinredet. | |
| Sie sehen bei der EZB eine demonstrative Renitenz? | |
| Ja. Denn Karlsruhe hat es der EZB eigentlich leicht gemacht, sich mit ein | |
| paar Dokumenten, Berechnungen und Aussagen aus der Affäre zu ziehen. Die | |
| EZB will aber offensichtlich das Bundesverfassungsgericht als Institution | |
| vorführen, die auf ihrem Spielfeld nichts zu sagen hat. Das wird das | |
| Gericht nicht hinnehmen können. | |
| Die Europäische Zentralbank ist doch unabhängig. Das hat Deutschland einst | |
| durchgesetzt. | |
| Natürlich, aber nur solange sich die EZB an ihr geldpolitisches Mandat | |
| hält. Ob sie ihr Mandat überschreitet und dabei Wirtschaftspolitik oder | |
| Staatsfinanzierung betreibt, das ist durchaus rechtlich überprüfbar. | |
| Aber ist es nicht auch demonstrativ, dass Karlsruhe nun eine | |
| Verhältnismäßigkeitsprüfung verlangt, nur um der EZB seine Macht zu | |
| beweisen? | |
| Das Gericht hat sich aus Rücksicht auf die EU-Ebene lange zurückgehalten. | |
| Schon bei seinem ersten EZB-Urteil 2015 hätte es eine Überschreitung des | |
| EZB-Mandats beanstanden können. Nun hat es sich mit der | |
| Verhältnismäßigkeitsprüfung ein Thema ausgesucht, das der EZB eigentlich | |
| nicht wehtut – wenn sie die Anforderungen erfüllt. Es geht darum, der EZB | |
| die Grenzen aufzuzeigen. | |
| Werden Sie Ihren Antrag auf eine Vollstreckungsanordnung gleich am Mittwoch | |
| stellen? | |
| Das ist noch offen. Denn wir haben bisher erst fünf von acht Dokumenten | |
| gesehen, die die EZB der Bundesregierung übermitteln ließ. Deshalb habe ich | |
| am letzten Freitag beim Bundesverfassungsgericht vorab beantragt, dass wir | |
| in der Geheimschutzstelle des Finanzministeriums auch die drei bisher | |
| geheimen Dokumente einsehen können. Falls ich die Dokumente jetzt noch zu | |
| sehen bekomme, werde ich sie auswerten, bevor wir unseren Antrag stellen. | |
| 5 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsrichter-zu-Anleihekaeufen/!5682971 | |
| [2] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/0… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Geldpolitik | |
| EuGH | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Le Monde diplomatique: Gericht gegen Gericht | |
| Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof streiten | |
| über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß. | |
| Verfassungsrichter zu Anleihekäufen: Karlsruhe nimmt EZB an die Leine | |
| Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die EZB überschreitet ihre | |
| Kompetenzen. Die Entscheidung ist ein Affront gegenüber EU-Institutionen. | |
| Verschuldung in der Corona-Krise: Deutschlands historisches Zögern | |
| Verweigert sich Deutschland in der Wirtschaftskrise europäischer | |
| Solidarität? Gespräche mit zwei Ökonomen, die das kaum fassen können. |