| # taz.de -- Verhältnis EU-Berlin: Das russische Enfant terrible | |
| > Auf die Ausweisung europäischer Diplomaten durch Moskau reagiert Berlin | |
| > umgehend und weist einen russischen Diplomaten aus. Ein Tiefschlag. | |
| Bild: Der Schein trügt: EU-Außenminister Josep Borrell und der russische Auß… | |
| Moskau taz | Es ist Abendzeit. Nachrichtenzeit. Russlands Erster Kanal | |
| zeigt eine Frau und zwei Männer, rot eingekreist, wie sie über Russlands | |
| Straßen gehen, einer kauft einen Kaffee, fotografiert. Es sind Bilder von | |
| Überwachungskameras, zur besten Sendezeit landesweit ausgestrahlt. Bilder, | |
| die einen diplomatischen Tiefschlag zwischen Russland und Europa offenlegen | |
| – mit Mitteln, die die Diplomatie in der EU längst überwunden zu haben | |
| glaubte. Doch die EU wird hier absichtlich vorgeführt, um zu zeigen, wer | |
| das Sagen hat. Die deutsch-russischen, ja die europäisch-russischen | |
| Beziehungen erleben in diesen Tagen tektonische Verschiebungen. Das hat mit | |
| Alexei Nawalny zu tun, dem vergifteten, zurückgekehrten, inhaftieren | |
| russischen Oppositionspolitiker. Aber nicht nur mit ihm. | |
| Den Konflikt mit Europa führt Russland spätestens seit Moskaus Annexion der | |
| ukrainischen Halbinsel Krim in ruppigem Ton aus. Jetzt geht es einen | |
| Schritt weiter. [1][Aus einem stark konstruierten Grund weist Moskau drei | |
| Diplomaten aus], einen Deutschen, eine Polin und einen Schweden. Die drei, | |
| die das Staatsfernsehen am vergangenen Freitag in seiner Abendsendung | |
| „Wremja“ (Zeit) präsentiert hat: mit Namen, Position, Bild. | |
| Das ist eine höchst ungewöhnliche Praktik im diplomatischen Miteinander. | |
| Die Fotos von den Botschaftsmitarbeiter*innen wurden auf den Straßen | |
| von Moskau und Sankt Petersburg aufgenommen, an einem Samstag, als Russland | |
| nach der Festnahme Nawalnys die größten Proteste seit Jahren erlebte. | |
| Proteste, die die russischen Sicherheitskräfte teils brutal niederschlugen. | |
| Die Diplomat*innen waren dabei ihrer Arbeit nachgegangen. „Sich mit | |
| allen rechtmäßigen Mitteln über Verhältnisse und Entwicklungen im | |
| Empfangsstaat zu unterrichten und darüber an die Regierung des | |
| Entsendestaates zu berichten“ zählt laut Wiener Übereinkommen über | |
| diplomatische Beziehungen zu den Hauptaufgaben von Diplomat*innen. | |
| Dieser Aufgabe waren der Chef der politischen Abteilung in der deutschen | |
| Botschaft Moskau sowie die polnische Diplomatin und der schwedische | |
| Diplomat nachgegangen. Sie beobachteten die Lage. Laut russischen Behörden | |
| hätten sie allerdings an den Protesten „teilgenommen“, das sei nicht mit | |
| dem Völkerrecht zu vereinbaren. Russland erklärte die drei zu unerwünschten | |
| Personen. Berlin hat bereits geantwortet und weist einen russischen | |
| Diplomaten aus. Das ist Usus in der Diplomatie und scheint zwischen | |
| Deutschland und Russland in den vergangenen Jahren trauriger Alltag | |
| geworden zu sein. Im Konflikt um den Ex-Agenten Sergei Skripal hatte Moskau | |
| 2018 vier deutsche Diplomaten ausgewiesen, nachdem Berlin kurz zuvor vier | |
| russische Diplomaten zu unerwünschten Personen erklärt hatte. Auch 2019, im | |
| Zusammenhang mit dem Mord im Tiergarten, hatte erst Berlin, dann Moskau je | |
| zwei Diplomaten ausgewiesen. | |
| ## Moskau gibt den Problembären | |
| Dieses Mal war auch der Zeitpunkt der Bekanntgabe von Ausweisungen eine | |
| Machtdemonstration. Ausgerechnet während des Moskaubesuchs von Josep | |
| Borrell, dem obersten EU-Diplomaten, drang die Nachricht nach außen. | |
| Während der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem russischen Außenminister | |
| Sergei Lawrow wusste Borrell noch von nichts. Eine bewusste Demütigung des | |
| Europäers, der als Brückenbauer nach Moskau kam, den russischen | |
| Corona-Impfstoff Sputnik V als „gute Nachricht für die Menschheit“ pries | |
| und als dummer, schweigender Schuljunge abgefrühstückt wurde. Dieser | |
| aggressive Akt macht Berlin und Brüssel ratlos. Was ist das Kalkül hinter | |
| diesem Affront? | |
| Darauf eine Antwort zu finden, ist schwer. Egal wie oft und wie deutlich | |
| Moskau seine Position von Souveränität und Legitimität betont, es muss sich | |
| stets erklären, gerät nun auch wegen Nawalny in die Defensive. Kritik mag | |
| es nicht mehr dulden. Es spricht von Dialog und Partnerschaft, geht | |
| allerdings sofort in den Gegenangriff über und redet seine Bedeutung groß. | |
| Der Westen komme ohnehin wieder angekrochen, denke man nur an Syrien, Iran, | |
| ja selbst an die Impfstoffe gegen Covid-19, so die russische Position. | |
| Moskau hat längst erkannt, dass Europa in ihm einen Problembären sieht – | |
| und gibt sich auch als solcher. Dass diese rückwärtsgewandte Politik die EU | |
| vor Probleme stellt, weil die Methoden der Russen bewusst Unsicherheiten | |
| schaffen, verhehlt Brüssel nicht. Durch eigene Probleme in der | |
| Staatengemeinschaft geschwächt, liefert die EU immer wieder Angriffspunkte, | |
| die sich Moskau freudig herauspickt: „Kümmert euch um euch selbst, bevor | |
| ihr anderen sagt, was sie zu tun haben“, ist die russische Haltung. | |
| Allen Schwierigkeiten zum Trotz waren die Beziehungen zu Deutschland stets | |
| besonderer Natur. Die Causa Nawalny hat sie erschüttert. [2][Berlin nimmt | |
| seit der Vergiftung des Oppositionspolitikers auf russischem Boden eine | |
| scharfe Position gegenüber Moskau ein], mag es auch Nord Stream 2 vom Fall | |
| Nawalny stark trennen. Der Kreml ist enttäuscht und sieht Berlin als | |
| treibende europäische Kraft in der Kritik gegenüber Moskau. Er wünscht sich | |
| durchaus einen Dialog. Aber einen, der nach russischen Regeln funktioniert. | |
| 9 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verhaeltnis-von-EU-und-Russland/!5749620 | |
| [2] /Urteil-gegen-Nawalny/!5744994 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Moskau | |
| Diplomatie | |
| EU-Außenbeauftragte | |
| Annalena Baerbock | |
| Tschechien | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| EU | |
| Alexei Nawalny | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen Baerbock und Lawrow: Im Osten nichts Neues | |
| Das erste Treffen von Außenministerin Baerbock mit ihrem russischen | |
| Außenminister läuft freundlicher als erwartet. Echte Annäherung bleibt aber | |
| aus. | |
| Tschechiens Konflikt mit Russland: Prager Sonderrechnung | |
| Tschechiens Ministerpräsident Babiš macht Russland für die Explosion eines | |
| Munitionslager mit zwei Toten 2014 verantwortlich. Vorwahlgeplänkel? | |
| Programm „Navigator für die Kindheit“: Einiges Russland, einige Jugend | |
| Die russische Regierung will mit einem neuen Programm ihren Einfluss auf | |
| Kinder ausweiten. Doch das könnte nach hinten losgehen. | |
| Politologe über Russland und den Westen: „Es stehen harte Jahre bevor“ | |
| Der russische Experte Andrei Kortunow geht davon aus, dass sich die | |
| beiderseitigen Beziehungen noch weiter verschlechtern werden. | |
| Nach Moskau-Besuch von Borrell: EU-Chefdiplomat unter Druck | |
| Außenbeauftragter Borrell hat in Moskau keine gute Figur gemacht. Nun | |
| fordern EU-Abgeordnete seinen Rücktritt und einen harten Kurs. | |
| Verhältnis von EU und Russland: Nicht jeder ist willkommen | |
| Moskau weist drei westliche Diplomaten wegen Teilnahme an einer | |
| Demonstration aus. Parallel dazu führt Brüssels Außenbeauftragter Gespräche | |
| im Kreml. | |
| EU und Russland: Rätselraten in Brüssel | |
| Das Urteil gegen Kremlkritiker Nawalny setzt die EU unter Handlungsdruck. | |
| Der Ruf nach neuen Sanktionen gegenüber Moskau wird lauter. | |
| Urteil gegen Nawalny: Das Verdikt aus der Schublade | |
| Moskau musste Alexei Nawalny hinter Gitter schicken, um sich nicht | |
| lächerlich zu machen. Der Kreml trägt sein Gewaltmonopol zur Schau. |