| # taz.de -- Verfassungsschutz und „Querdenker“: Jetzt kann abgehört werden | |
| > Nach der Einstufung des Coronaprotests gibt es Lob und Kritik aus der | |
| > Politik. Die „Querdenker“ flüchten sich in Zynismus – und mobilisieren | |
| > weiter. | |
| Bild: Der Staat sagt Stopp: Polizeikräfte stoppen Corona-Protestierende in Wie… | |
| BERLIN taz | Michael Ballweg flüchtet sich in Zynismus. „Der | |
| Verfassungsschutz kann uns gerne beobachten, dann kann er noch was über die | |
| Demokratie lernen“, sagt der Stuttgarter Querdenken-Anführer am Mittwoch | |
| der taz. Es sei doch bezeichnend, dass sich der Geheimdienst eine eigene | |
| Kategorie „ausdenken musste, um friedliche Bürger zu beobachten“. An dem | |
| Protest seiner Bewegung werde sich durch die Einstufung aber nichts ändern, | |
| sagt der [1][IT-Unternehmer Ballweg]. „Natürlich nicht.“ | |
| Der Verfassungsschutz sieht das mit dem friedlich allerdings inzwischen | |
| anders – und schritt nun zur Tat. Am Mittwochmorgen erklärte das Bundesamt | |
| den seit gut einem Jahr währenden Coronaprotest [2][zum bundesweiten | |
| Beobachtungsobjekt]. | |
| „Legitime Proteste und Demonstrationen gegen die Coronapolitik werden immer | |
| wieder, und in jüngerer Zeit zunehmend, instrumentalisiert und Eskalationen | |
| provoziert“, verlautbarte das Amt. Demokratische Institutionen würden „in | |
| sicherheitsgefährdender Art und Weise delegitimiert und verächtlich | |
| gemacht“. | |
| Der Verfassungsschutz benennt dabei „zuvörderst“ Ballwegs | |
| „Querdenken“-Bewegung. Sie und andere suchten Verbindungen zu | |
| Rechtsextremen, riefen dazu auf, behördliche Anordnungen zu ignorieren und | |
| verbreiteten Verschwörungsmythen wie QAnon, was eine „erhebliche | |
| katalysatorische Wirkung“ habe. All dies ziele darauf, das Vertrauen in | |
| staatliche Institutionen „nachhaltig zu erschüttern“. | |
| ## Drohungen, Widerstandsaufrufe, Todesliste | |
| Der Schritt zeichnete sich ab. Zuletzt war es bei den Protesten immer | |
| wieder zu [3][Angriffen auf Polizeikräfte] und Medienvertreter:innen | |
| gekommen. Aus der Szene kamen Morddrohungen an Politiker:innen, aufgerufen | |
| wurde zu [4][Widerstandsaktionen]. Jüngst erst kursierte auf Telegram eine | |
| Liste mit Bundestagsabgeordneten, die dem neuen Infektionsschutzgesetz | |
| zustimmten, mit der Bezeichnung „Todesliste deutscher Politiker“. | |
| Und schon im Dezember hatte der Verfassungsschutz in [5][Baden-Württemberg] | |
| Ballwegs „Querdenken 711“, auch bundesweit einer der Hauptorganisatoren der | |
| Proteste, unter Beobachtung gestellt. Es folgten die Landesämter in Bayern, | |
| Hamburg und Berlin. | |
| Zuletzt hatte auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine Einstufung | |
| gefordert. „Es ist völlig unbestritten, dass Menschen für ihre Meinung auf | |
| die Straße gehen können, das bleibt unangetastet“, erklärte er am Mittwoch | |
| in Berlin. „Aber es ist eine Selbstverständlichkeit, den Rechtsstaat und | |
| die Bevölkerung vor Extremisten zu schützen.“ | |
| Das Bundesamt für Verfassungsschutz schafft für den Coronaprotest nun ein | |
| eigenes Sammelbeobachtungsobjekt: „Verfassungsschutzrelevante | |
| Delegitimierung des Staates“. Ähnlich war es zuletzt schon mit der | |
| Reichsbürgerszene verfahren. Dem neuen Phänomenbereich werden nun die | |
| radikalsten Akteure und Gruppen des Coronaprotests zugeordnet. | |
| ## Emails können mitgelesen, Spitzel angeworben werden | |
| Welche das sind, darüber schweigt das Bundesamt. Ballwegs Stuttgarter | |
| Querdenker dürften aber gesetzt sein. Auch Provokateure wie Attila | |
| Hildmann, Ken Jebsen oder die Organisatoren des selbsternannten „D-Days“, | |
| mit dem Autobahnen blockiert werden sollten, sind Anwärter. Der | |
| Verfassungsschutz kann nun Treffen observieren, Emails abfangen und Spitzel | |
| anwerben – und auch die undurchsichtigen Finanzströme des Protests mit | |
| Kontoprüfungen durchleuchten. | |
| Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach begrüßt die Beobachtung: | |
| „Querdenker versuchen, die größte medizinische Katastrophe nach dem Zweiten | |
| Weltkrieg zu nutzen, um die Demokratie zu destabilisieren. Nichts könnte | |
| schäbiger sein.“ Auch Josef Schuster vom Zentralrat der Juden nennt den | |
| Schritt „dringend notwendig“, da Rechtsextremisten die Proteste strategisch | |
| nutzten, um Anhänger zu gewinnen. | |
| Die Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic übt indes auch Kritik. „Anstatt | |
| die offen antisemitische und rechtsextreme Ideologie vieler Personen der | |
| sogenannten Querdenken-Bewegung zu erkennen und zu benennen, verwässert der | |
| Verfassungsschutz mit dieser neuen Kategorie die Analyse rechtsextremer | |
| Bewegungen.“ Bei allem „bürgerlichen Tarnumhang“ der Bewegung müsse | |
| „Rechtsextremismus auch in neuen Formen und Facetten als das erkannt | |
| werden, was es ist“. | |
| ## „Querdenker“ mobilisieren weiter | |
| Die „Querdenker“ setzen ihren Protest derweil fort. Bereits fürs Wochenende | |
| mobilisieren sie erneut zu Kundgebungen und Autokorsos in mehreren Städten. | |
| Einer der Schwerpunkte ist Weimar, wo es zuletzt eine [6][Hausdurchsuchung | |
| bei einem Amtsrichter] gab, der zuvor die Maskenpflicht für zwei Kinder an | |
| Schulen für ungültig erklärt hatte. Gegen ihn wird wegen Rechtsbeugung | |
| ermittelt. In Protestaufrufen der Querdenken ist von einer „politischen | |
| Justiz“ die Rede. Der Staat habe „eine rote Linie überschritten“. | |
| 28 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koepfe-der-Corona-Relativierer/!5681132 | |
| [2] /Verfassungsschutz-und-Coronaprotest/!5768937 | |
| [3] /Straftaten-auf-Coronaprotesten/!5754881 | |
| [4] /Radikalisierung-einer-Bewegung/!5763377 | |
| [5] /Innenministerkonferenz-zu-Querdenkern/!5737161 | |
| [6] /Richter-kippen-Maskenpflicht-an-Schulen/!5766579 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Verfassungsschutz | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Ken Jebsen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kriminalität | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sechsteiliger Podcast zu Ken Jebsen: Der Weg zum Verschwörer | |
| „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ behandelt nicht nur die Figur | |
| Jebsen, sondern auch Desinformation im digitalen Zeitalter allgemein. | |
| Radikalisierung einer Bewegung: Der Staat als Endgegner | |
| Teile der sogenannten Corona-Protestbewegung sind längst gewaltbereit. Hat | |
| ein Mann aus Franken einen Anschlag auf eine ICE-Strecke verübt? | |
| Seehofer präsentiert Kriminalstatistik: Kriminelle passen sich Pandemie an | |
| Weniger Einbrüche, mehr Onlinebetrug: Die Straftaten in Deutschland | |
| verändern sich. Seehofer will eine Beobachtung der Corona-Proteste. | |
| Brandanschlag auf Rathaus Delmenhorst: Corona-Protest mit Brandsatz | |
| In Delmenhorst wirft ein Gegner der Corona-Maßnahmen Molotowcocktails ins | |
| Rathaus. Der Bürgermeister ist fassungslos. |