| # taz.de -- Verfassungsreferendum in Tunesien: Sargnagel für die Demokratie | |
| > Tunesiens Präsident Saied baut seine Macht aus. Die geringe Beteiligung | |
| > am Volksentscheid zeigt aber, dass sein Rückhalt in der Bevölkerung | |
| > sinkt. | |
| Bild: Präsident Kais Saied bei der Stimmabgabe am Montag | |
| Es ist leider wenig überraschend, wenn arabische Präsidenten in | |
| autokratischer Manier den Staat im Alleingang übernehmen. Aber wenn das in | |
| Tunesien passiert, dem einzigen Land, das mit halbwegs funktionierenden | |
| demokratischen Institutionen aus dem Arabischen Frühling hervorging, dann | |
| ist das besonders traurig. | |
| Die neue Verfassung, über die Präsident Kais Saied diese Woche abstimmen | |
| ließ, ist ein weiterer Nagel im Sarg der mühevoll errungenen tunesischen | |
| Demokratie. Sie etabliert eine Art super-präsidiales System, das die Rechte | |
| des Präsidenten gegenüber der Legislative und der Justiz erweitert. | |
| Vor genau einem Jahr hatte Saied das Parlament aufgelöst und regiert | |
| seitdem per Dekret. Für Dezember hat er Parlamentswahlen angesetzt. Die | |
| neue Verfassung garantiert ihm, dass er auch dann formell die Oberhand | |
| behält. | |
| Das Ergebnis des Referendums – fast 95 Prozent Ja-Stimmen und eine | |
| Wahlbeteiligung von weniger als einem Drittel – lässt vor allem zwei | |
| Schlussfolgerungen zu. Erstens: Offensichtlich sind nur die Anhänger des | |
| Präsidenten zur Urne gegangen. Alle anderen Tunesier hatten entweder das | |
| Gefühl, sie können ohnehin nichts an ihrer wirtschaftlichen und politischen | |
| Misere ändern oder sie sind dem Boykottaufruf der Opposition gefolgt. | |
| ## Kais Saieds Politik stößt auf wenig Zustimmung | |
| Das zeigt zweitens: Kais Saeids Stern in Tunesien sinkt. Er kann im Moment | |
| nur weniger als ein Drittel der Bevölkerung für sich mobilisieren. Die | |
| Wahlbeteiligung war weit entfernt von den Hochzeiten der tunesischen | |
| Demokratie: etwa als sich im Jahr 2014 64 Prozent der wahlberechtigten | |
| Tunesier stundenlang anstellten, um nach dem Sturz des Diktators Ben Ali | |
| ihr erstes Parlament frei zu wählen. | |
| Der Präsident und seine Anhänger feiern die Annahme der Verfassung als | |
| großen Sieg. Für die Opposition dagegen haben wegen der niedrigen | |
| Wahlbeteiligung sowohl der Präsident als auch seine Verfassung jegliche | |
| Legitimität verloren. Kais Saied hatte einst sein Amt mit dem Versprechen | |
| angetreten, als „starker Mann“ das Land aus der politischen Sackgasse zu | |
| holen. Stattdessen fährt er Tunesien immer tiefer hinein. | |
| 27 Jul 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Referendum | |
| Kais Saied | |
| Verfassung | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Wahlen in Tunesien | |
| Wahlen in Tunesien | |
| Tunesien | |
| Protest | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Tunesien: Schleichender Weg ins Autoritäre | |
| Präsident Kais Saied wollte Tunesien aus der Krise führen. Die jüngste Wahl | |
| zeigt: Sein Kurs ist gescheitert, das Vertrauen ist weg. | |
| Wahl in Tunesien: Demokratie im freien Fall | |
| Die Tunesier*innen haben gewählt, doch das Parlament in dem | |
| nordafrikanischen Land hat kaum noch Macht. Entsprechend niedrig war die | |
| Beteiligung. | |
| Verfassungsreferendum in Tunesien: Per Wahl zum Autokraten befördert | |
| In Tunesien schlug Präsident Saied eine Verfassung vor, die ihm mehr Macht | |
| verleiht. Nun wurde sie angenommen – mit geringer Wahlbeteiligung. | |
| Verfassungsreferendum in Tunesien: Vom Präsidenten zum Autokraten | |
| In Tunesien lässt Präsident Saied über ein Verfassungsreferendum abstimmen. | |
| Es verschafft ihm mehr Macht und den Menschen ein wenig Basisdemokratie. | |
| Auflösung des tunesischen Parlaments: Vom Westen vergessen | |
| Tunesien galt als demokratische Hoffnung der arabischen Welt. Jetzt kümmert | |
| uns nicht, dass dort ein Despot dem Parlament die Macht entreißt. |