| # taz.de -- Verfassungsrang für die Privatwirtschaft: Kuba vor Facelifting der… | |
| > Die KubanerInnen stimmen am Sonntag über eine neue Verfassung ab. Sie | |
| > enthält Verbesserungen. Die Homoehe gibt es auf Druck der Kirchen aber | |
| > nicht. | |
| Bild: Ein Kubaner studiert die neue Verfassung, über die am Sonntag abgestimmt… | |
| Berlin taz | „Yo voto sí“ („Ich stimme mit Ja“) ist derzeit die Parole… | |
| an jeder Ecke Kubas zu sehen ist. Selbst die Busse im Stadtverkehr lassen | |
| die Buchstaben auf ihren digitalen Anzeigetafeln aufleuchten. Von den | |
| Plakatwänden ganz abgesehen, wo für die neue Verfassung geworben wird. Sie | |
| sei das Beste für die Kinder und die Jugend auf der Insel, heißt es da. | |
| Am 24. Februar stimmen die acht Millionen wahlberechtigten Kubaner*innen | |
| mit Sí oder No über die Verfassungsnovelle ab. Sie wurde im Juni 2018 von | |
| einer Sonderkommission mit 33 Mitgliedern unter Vorsitz von Parteichef Raúl | |
| Castro und Staatschef Miguel Díaz-Canel auf den Weg gebracht. | |
| Die Reform sei überfällig gewesen, hatte Präsident Díaz-Canel in seinen | |
| Reden an die Abgeordneten im Juli und im Dezember 2018 mehrfach | |
| klargestellt. | |
| Im Juli 2018 wurde die Verfassungsnovelle den Abgeordneten [1][erstmals | |
| vorgestellt]. Danach wurde sie in landesweiten Versammlungen auf | |
| Nachbarschaftsebene diskutiert, bevor sie im Dezember erneut im Parlament | |
| diskutiert und modifiziert wurde. | |
| ## Druck vor allem evangelikaler Kirchen | |
| Dabei kam es zu einigen Änderungen. Die dürften beispielsweise Mariela | |
| Castro, einer bekannten Aktivistin für die Grundrechte von Homo-, Bi- und | |
| Transsexuellen und Tochter von Parteichef und Ex-Staatschef Raúl Castro | |
| nicht sonderlich gefallen. So wurde der vorgesehene Artikel 68 gestrichen, | |
| in dem die Ehe als „freiwillig geschlossener Bund zwischen zwei Personen“ | |
| definiert wurde. | |
| Damit wäre der Weg zur Homoehe in Kuba frei gewesen. Dagegen hatte es | |
| jedoch massiven Widerstand der Kirchen gegeben, vor allem evangelikaler. | |
| Deshalb wird in Artikel 82 die Ehe in abgeschwächter Form nur noch als | |
| „soziale und juristische Einrichtung“ definiert. Weiteres soll im | |
| Familiengesetz neu geregelt werden, das in den nächsten beiden Jahren per | |
| Referendum zur Abstimmung gestellt werden soll. | |
| Doch das geht der Pfarrerin Alida León nicht weit genug. Sie will mehr | |
| Schutz für die traditionelle Ehe. Die Präsidentin der Evangelikalen Liga | |
| Kubas, einer von zwölf evangelikalen Glaubensgemeinschaften, will nicht für | |
| etwas stimmen, was gegen ihre Prinzipien gehe. Sie will deshalb mit „No“ | |
| stimmen, was von der Regierung alles andere als gern gesehen wird. | |
| In den letzten Wochen ist es mehrfach zu Festnahmen und Kontrollen von | |
| Aktivisten gekommen, die sich öffentlich gegen die neue Verfassung | |
| ausgesprochen hatten. Das gilt sowohl für Aktivisten der wohl bekanntesten | |
| oppositionellen Parteien, der Unión Patriótica de Cuba, die sich derzeit im | |
| Hungerstreik befinden, als auch für Kubaner, denen schlicht die Propaganda | |
| auf die Nerven geht. Sie stört es, dass die Medien des Landes einseitig | |
| Stimmung für das „Sí“ machen. | |
| ## Ja zu Privatwirtschaft, Genossenschaften, Selbstständigen | |
| Dabei wird auf der Insel kaum in Frage gestellt, dass die Verfassung gerade | |
| im ökonomischen Bereich ein Facelifting braucht. Als die derzeit noch | |
| gültige Verfassung 1976 verabschiedet wurde, gab es noch keine privaten | |
| Restaurants, keine Genossenschaften und keine 550.000 offiziell | |
| registrierten Selbständigen. | |
| Für diese legt die Novelle jetzt einen verbindlichen rechtlichen Rahmen | |
| fest. Ökonomen wie Pavel Vidal von der Universität Javeriana in Cali | |
| begrüßen das neu aufgenommene Bekenntnis zur Privatwirtschaft und zu | |
| Genossenschaften. | |
| In der neuen Verfassung soll zudem die Rolle des Parlaments gestärkt und | |
| die Insel auf einen neuen Politikstil ausgerichtet werden: weg von den | |
| historischen Figuren wie Fidel und Raúl Castro, unter denen die Verfassung | |
| kaum reale Bedeutung hatte, hin zu mehr Dialog und der Stärkung der | |
| Institutionen unter dem neuen Präsidenten Díaz-Canal. | |
| Zukünftig könnte die Verfassung reale Bedeutung bekommen. Das hat in den | |
| letzten Monaten auf der Insel vor allem in den sozialen Netzwerken für | |
| Debatten und Kritik gesorgt. Aktivisten für das „No“ agieren dort genauso | |
| wie jene, die dafür plädieren, ungültig zu wählen. | |
| Zu denen gehört Rosa María Payá, die „Cuba Decide“ vorsteht, und Tochter | |
| von Oswaldo Payá ist. Der bei einem dubiosen Verkehrsunfall ums Leben | |
| gekommene Repräsentanten der christlichen Befreiungsbewegung, hatte in den | |
| 1990er Jahre in Kuba für ein wirkliches Referendum über die politische | |
| Zukunft der Insel geworben. | |
| ## Ruf nach Pluralismus | |
| Seine Tochter tritt jetzt in seine Fußstapfen und appelliert an die | |
| Wahlberechtigten, zum Ausdruck zu bringen, dass sie mit dem Regime nicht | |
| einverstanden seien. „Wir brauchen ein pluralistisches System und nicht | |
| eines, das die kommunistische Partei als einzige und hervorragende | |
| politische Führungskraft der Gesellschaft und des Staates definiert“, sagte | |
| die Politikerin Ende letzten Jahres in Berlin. | |
| Diese Haltung teilen etliche Oppositionelle wie etwa Antonio Rodiles. Doch | |
| wie viele Menschen sie erreichen, wird sich erst bei der Abstimmung am | |
| Sonntag zeigen. Für Staatschef Díaz-Canal ist ohnehin klar, dass die | |
| Novelle angenommen wird. Das hat er schon lange vor dem Referendum | |
| getwittert. | |
| 23 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsreform-in-Kuba/!5523084 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Verfassungsreferendum | |
| Raul Castro | |
| Kuba | |
| Evangelische Kirche | |
| Fundamentalismus | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Reiseland Kuba | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Evangelikale gegen Referendum in Kuba: Sozialismus, Homoehe und die Fundis | |
| Am Sonntag wird in Kuba per Referendum über ein Familiengesetz abgestimmt. | |
| Es soll die Ehe für alle legalisieren. | |
| US-Einstufung als Terrorunterstützer: Auf Kosten der Kubaner*innen | |
| Kurz vor Amtsende setzt die Trump-Regierung die Karibik-Insel Kuba wieder | |
| auf die Terrorliste – ein Geschenk für die Wählerschaft in Florida. | |
| Versorgungskrise in der Karibik: Kuba in Not | |
| Kubas Regierung kann die Grundversorgung nicht mehr gewährleisten. Hilfe | |
| aus Venezuela bleibt aus, die USA verschärfen die Sanktionen. | |
| Berlinale „La Arrancada“: Hinter der Startlinie | |
| Der Dokumentarfilm „La Arrancada“ von Aldemar Matias begleitet eine | |
| kubanische Nachwuchsathletin auf ihrem Weg in die Zukunft. | |
| Im Linienbus nach Trinidad: Einmal quer durch Kuba | |
| Die von Castro erfundene Devisen-Bus-Linie Viazul hat Vorteile: Ein | |
| Mietwagen verlangt Konzentration. Im Bus kann man träumen, Impressionen | |
| tanken. | |
| Beschränkung der Kunstfreiheit in Kuba: Kubanische Rolle rückwärts | |
| Ley 349 heißt das Gesetz, mit dem die kubanische Regierung die | |
| Kunstfreiheit beschneiden will. Der Protest unabhängiger Künstler geht | |
| weiter. |