Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Einstufung als Terrorunterstützer: Auf Kosten der Kubaner*innen
> Kurz vor Amtsende setzt die Trump-Regierung die Karibik-Insel Kuba wieder
> auf die Terrorliste – ein Geschenk für die Wählerschaft in Florida.
Bild: Ein Dankeschön an die kubanische Wählerschaft in Miami, die Trump den W…
Nur gut eine Woche vor der Amtsübergabe an Joe Biden verschärft die
ausgehende Trump-Regierung noch einmal ihre ungelösten außenpolitischen
Konflikte. [1][Nach der Stärkung der US-Beziehungen zu Taiwan] und der
Erklärung, bei den von Iran unterstützten Huthi-Rebellen in Jemen handele
es sich um Terroristen, setzt das von dem Trump-treuen Außenminister Mike
Pompeo geführte Außenministerium nunmehr Kuba wieder [2][auf die Liste
terrorunterstützender Staaten].
Es ist offensichtlich, dass dieser Schritt rein politisch motiviert ist und
mit der Faktenlage nichts zu tun hat. Dass sich etwa zehn Führungskräfte
der kolumbianischen Guerilla ELN in Kuba aufhalten, ist Teil eines
Abkommens zwischen der Guerilla und Kolumbiens Regierung von 2017 zu Beginn
von Friedensgesprächen – das jetzt der kubanischen Regierung als
Terrorunterstützung auszulegen, ist einfach nur perfide.
Barack Obama hatte Kuba 2015 von der Liste gestrichen, um nach fünf
Jahrzehnten gescheiterter Embargopolitik einen anderen Weg einschlagen zu
können. Der hatte seinen symbolischen Höhepunkt 2016 durch Obamas Besuch in
Kuba; Zehntausende US-Amerikaner*innen folgten als Tourist*innen – sehr zur
Verärgerung der im Kalten Krieg stecken gebliebenen kubanischen
Exilorganisationen in Miami und ihres Herolds, Senator Marco Rubio.
Trump machte fast alle unter Obama geschaffenen Erleichterungen rückgängig
und verschärfte die Sanktionen sogar. Biden kündigte im Wahlkampf eine
Rückkehr zu Obamas Politik an. Das geht nicht, solange Kuba auf der
Terrorliste steht.
Pompeos Schritt ist vor allem ein Dankeschön an die kubanische Wählerschaft
in Miami, die Trump den Wahlsieg in Florida bescherte. Aber er hat
Wirkungen: Zwar kann eine Regierung Biden die Eintragung Kubas zurücknehmen
– das aber ist ein langwieriges Verfahren, was selbst im günstigsten Fall
viele Monate dauert. Unterdessen schlittert Kuba in eine immer schwerere
Wirtschaftskrise. Pompeos innenpolitisches Ränkespiel geht direkt auf
Kosten der Bevölkerung auf der Insel.
12 Jan 2021
## LINKS
[1] /Diplomatische-Beziehungen-mit-Taiwan/!5742782
[2] /Letzte-Massnahmen-der-Trump-Regierung/!5743003
## AUTOREN
Bernd Pickert
## TAGS
Kuba
USA
USA
Kuba
Schwerpunkt Coronavirus
US-Wahl 2024
USA
Kuba
Kuba
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bericht der US-Geheimdienste: „Havanna-Syndrom“ wohl kein Angriff
Untersuchung zu mysteriösen Gesundheitsproblemen von US-Diplomaten findet
die Ursache nicht. Ein ausländischer Angriff ist aber unwahrscheinlich.
Regierungskritische Musik in Kuba: Eine Hymne der Hoffnung
„Patria y Vida“, Vaterland und Leben, heißt der Song, der die kubanische
Regierung herausfordert. Das Video wurde mehr als eine Million Mal
geklickt.
Wirkstoffe gegen Coronavirus: Ein Impfstoff aus Havanna
Soberana02 heißt der in Kuba entwickelte Impfstoff gegen das Coronavirus.
Demnächst wird er im Iran die Testphase III durchlaufen.
US-Sanktionen gegen Kuba: Hoffen auf Joe Biden
US-Präsident Trump hat auf Kuba die Filialen von Western Union schließen
lassen. Seitdem stockt der wichtige Dollartransfer aus den USA.
Letzte Maßnahmen der Trump-Regierung: Kuba wieder auf US-Terrorliste
Der Schritt dürfte eine entspannungsorientiertere Kuba-Politik der
künftigen Biden-Regierung erschweren. Havanna reagiert empört.
Währungsreform in Kuba: Kuba schafft doppelten Peso ab
Mit der Abschaffung seiner doppelten Währung will der Inselstaat die
Binnenökonomie ankurbeln. Experten fordern weitere Neuerungen.
Verfassungsrang für die Privatwirtschaft: Kuba vor Facelifting der Verfassung
Die KubanerInnen stimmen am Sonntag über eine neue Verfassung ab. Sie
enthält Verbesserungen. Die Homoehe gibt es auf Druck der Kirchen aber
nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.