| # taz.de -- Urteil gegen Venezuelas Oppositionschef: López zu 14 Jahren Haft v… | |
| > Leopoldo López rief Anfang 2014 zu Protesten gegen Venezuelas Regierung | |
| > auf – die blutig endeten. Nun wurde er dafür verantwortlich gemacht. | |
| Bild: HIer soll er 14 Jahre bleiben: Oppositionsführer Leopoldo López im Mili… | |
| Buenos Aires taz | Venezuelas rechter Oppositionspolitiker Leopoldo López | |
| ist wegen Aufhetzung, Beschädigung von Privateigentum, Brandstiftung und | |
| Bildung einer kriminellen Vereinigung zu 13 Jahren und neun Monaten Haft | |
| verurteilt worden. | |
| Das Gericht machte ihn mitverantwortlich für die Gewalt bei den | |
| monatelangen Protesten im vergangenen Jahr, an deren Ende 43 Menschen tot | |
| waren, über 600 verletzt und 3.500 verhaftet wurden. Neben López wurden | |
| auch die Studenten Cristian Holdack (10 Jahre), Ángel González und Demián | |
| Martín (jeweils 4 Jahre und sechs Monate) zu Haftstrafen verurteilt. Ob | |
| auch sie ins Gefängnis müssen, ist noch offen, möglicherweise bleiben sie | |
| wie bisher unter Hausarrest. | |
| Leopoldo López sitzt bereits seit 18. Februar 2014 im Militärgefängnis Ramo | |
| Verde in der Stadt Los Teques in Haft. Damals stellte er sich medienwirksam | |
| im Anschluss einer Demonstration der Polizei. Dass die venezolanische | |
| Justiz den 44-Jährigen verurteilen wird, war allgemein erwartet worden. An | |
| eine unabhängige Justiz glauben in Venezuela nur wenige. Ein Freispruch | |
| wäre eine schallende Ohrfeige für die Regierung und ihr Vorgehen gegen die | |
| politische Opposition gewesen. | |
| „Heute zeigt sich einmal mehr, dass wir unter einem repressiven, | |
| antidemokratischen und korrupten Regime leben“, kommentierte López‘ Frau | |
| Lilian Tintori den Richterspruch. „Nach diesem ungerechten Schuldspruch | |
| kämpfen wir mit noch mehr Kraft weiter.“ Wie viel Kraft die Opposition | |
| derzeit besitzt ist unklar. López, sowie der ebenfalls inhaftierte Antonio | |
| Ledezma und die rechte Politikerin María Corina Machado bildeten Anfang | |
| 2014 das Führungstrio der harten Opposition, die die Regierung mit dem | |
| Druck von der Straße zum Rücktritt drängen wollte. | |
| ## López ist einer der wichtigsten Akteure der Opposition | |
| Politisch engagierte sich López seit Beginn gegen den Chavismus. Im Jahr | |
| 2000 war er Mitbegründer der liberalen Partei Primero Justicia. Im April | |
| 2002 mobilisierte er für den zunächst erfolgreichen Putsch gegen Chávez. | |
| Als Bürgermeister von Chacao, einem der Bezirke im Großraum von Caracas, | |
| war er an der Verhaftung des damaligen Innenministers beteiligt. Zweimal | |
| wurde ihm wegen angeblicher Vetternwirtschaft und der Veruntreuung | |
| öffentlicher Gelder das passive Wahlrecht entzogen. Bis 2014 durfte er für | |
| kein öffentliches Amt antreten. | |
| Die Mobilisierungskraft für Proteste auf der Straße ist heute bei weitem | |
| nicht mehr so groß, wie noch vor einem Jahr. Der Versuch, die Regierung | |
| durch den Druck von der Straße auszuhebeln ist gescheitert. Öffentliche | |
| Proteste wirken eher wie ein Nachhall. Ob die für viele jedoch unerwartet | |
| hohe Strafe von knapp 14 Jahren zu neuen Protesten führt, ist offen. Der | |
| Großteil der Opposition konzentriert sich auf die im Dezember stattfindende | |
| Wahl zur Nationalversammlung, bei der ihr ein großer Erfolg vorhergesagt | |
| wird. Die Sorge, die Regierung könnte neue Proteste zum Anlass nehmen, die | |
| Wahlen abzublasen, ist nicht von der Hand zu weisen. | |
| Letztlich könnte ein gefangener Leopoldo López für die Regierung dennoch | |
| eher zum Bumerang werden, als ein nach milder Haftstrafe freikommender | |
| Oppositionspolitiker. International sorgte das Urteil gegen Lopéz für | |
| Empörung. „Die Anschuldigungen gegen López wurden nie substanziell geprüft | |
| und die Gefängnisstrafe gegen ihn ist eindeutig politisch motiviert. Sein | |
| einziges ‚Vergehen‘ ist es, Anführer einer Oppositionspartei in Venezuela | |
| zu sein“, kommentierte Amnesty International. López’ Anwalt kündigte | |
| derweil an, in Berufung zu gehen. | |
| 11 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Leopoldo López | |
| Venezuela | |
| Justiz | |
| Demonstrationen | |
| Venezuela | |
| Kolumbien | |
| Nicolás Maduro | |
| Venezuela | |
| Regierung | |
| Sanktionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl in Venezuela: Wie viel Staat darf es sein? | |
| Die Wirtschaft ist am Boden, die Venezolaner sind unzufrieden und die | |
| Opposition uneins. Doch die Regierung ist hilflos. | |
| Kampfflugzeuge aus Venezuela: Kolumbianischer Luftraum verletzt | |
| Venezolanische Militärjets sollen drei Kilometer in den Luftraum des | |
| Nachbarlandes eingedrungen sein. Die Beziehungen beider Staaten sind seit | |
| Wochen angespannt. | |
| Kommentar Proteste in Venezuela: Hoffen auf Wahlen | |
| Das Regime von Nicólas Maduro sitzt fest im Sattel. Die Opposition ist zu | |
| gespalten, als dass ihre Massenproteste es ins Wanken bringen könnten. | |
| Proteste in Venezuela: Kein gemeinsamer Weg | |
| Die Demonstrationen für die Freilassung inhaftierter Oppositionsführer | |
| zeigen erneut, wie gespalten die Opposition Venezuelas agiert. | |
| Machtkampf in Venezuela: Militärgericht verurteilt neun Offiziere | |
| 2014 begann eine Protestwelle gegen die Regierung. Nun wurden teils | |
| ranghohe Angehörige der Luftwaffe zu Haftstrafen verdonnert. | |
| Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro: Obama ist wie Nixon und Bush | |
| Der US-Präsident repräsentiere die „imperialistische Elite“, so Maduro. Er | |
| ist sauer, weil Obama die Lage in Venezuela als „außergewöhnliche | |
| Bedrohung“ gewertet hat. |