Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Proteste in Venezuela: Hoffen auf Wahlen
> Das Regime von Nicólas Maduro sitzt fest im Sattel. Die Opposition ist zu
> gespalten, als dass ihre Massenproteste es ins Wanken bringen könnten.
Bild: Protest gegen „politische Festnahmen“: Demo in Venezuela.
Venezuelas Opposition marschiert wieder. Ganz in Weiß und gespalten.
Während die größere Hälfte auf die kommende Parlamentswahl setzt, setzt die
kleinere Hälfte noch immer auf den Druck von der Straße.
Doch was als Protestmarsch gegen die Regierung angekündigt wurde, war kaum
mehr als eine Solidaritätskundgebung für die inhaftierten Oppositionellen
in Venezuela und vor allem für die drei prominentesten unter ihnen:
Leopoldo López, Daniel Ceballos und Antonio Ledezma. Der Protest ist mehr
als legitim, denn die drei sitzen unter fragwürdigen Anschuldigungen in
Haft.
Aber egal ob politische Analysten rechter Couleur die Demonstration vom
Samstag jetzt hochjazzen, das Regime von Präsident Nicólas Maduro sitzt
fest im Sattel. Venezuelas politische Opposition ist nicht in der Lage, es
auch nur ins Wanken zu bringen. Auch international kann sie nicht auf Hilfe
hoffen. Seit US-Präsident Obama Venezuela als gefährlich eingestuft hat,
sind in der lateinamerikanischen Region zumindest auf Regierungsebene die
Reihen geschlossen.
Der Großteil der Opposition setzt auf die Wahl zur Nationalversammlung. Und
diese wird stattfinden. Auch wenn der genaue Termin noch immer nicht
festgelegt ist, steht nicht zu erwarten, dass sie abgesagt wird.
Schließlich ist es ein Teil von Hugo Chávez’ Vermächtnis, sich die
Legitimation an den Wahlurnen einzuholen. Nicht ein einziges Mal hat es der
Comandante eterno unterlassen, sich und seine Politik zur Abstimmung zu
stellen.
Auch wenn es ihm selbst äußerst schwerfiel, Niederlagen einzustecken, und
Kubas Castro-Brüder diesen bürgerlich-parlamentarischen Schnickschnack für
überflüssig oder gar gefährlich hielten: Sollte das Regime von Maduro damit
brechen, käme es innerparteilich und außenpolitisch tatsächlich ins Wanken.
31 May 2015
## AUTOREN
Jürgen Vogt
## TAGS
Nicolás Maduro
Venezuela
Hugo Chavez
Venezuela
Leopoldo López
Venezuela
Regierung
PDVSA
Regierung
Hugo Chavez
## ARTIKEL ZUM THEMA
Parlamentswahl in Venezuela: Sozialisten abgestraft
Das Bündnis aus Konservativen und Sozialdemokraten konnte 99 von 167
Mandaten gewinnen. Die Sozialisten räumen ihre Niederlage ein.
Urteil gegen Venezuelas Oppositionschef: López zu 14 Jahren Haft verurteilt
Leopoldo López rief Anfang 2014 zu Protesten gegen Venezuelas Regierung auf
– die blutig endeten. Nun wurde er dafür verantwortlich gemacht.
Proteste in Venezuela: Kein gemeinsamer Weg
Die Demonstrationen für die Freilassung inhaftierter Oppositionsführer
zeigen erneut, wie gespalten die Opposition Venezuelas agiert.
Machtkampf in Venezuela: Militärgericht verurteilt neun Offiziere
2014 begann eine Protestwelle gegen die Regierung. Nun wurden teils
ranghohe Angehörige der Luftwaffe zu Haftstrafen verdonnert.
Debatte Venezuela unter Nicolás Maduro: Höchste Alarmstufe
Venezuelas größtes Problem ist das politische System. Die partizipative
Demokratie von Hugo Chávez ist ein Auslaufmodell.
Debatte Opposition in Venezuela: Regierung schachmatt
Die Wirtschaft taumelt am Abgrund. Doch die Opposition ist keine
Alternative, sie vertritt nur die weiße Oberschicht und neoliberale
Interessen.
Vollmachten für Venezuelas Präsidenten: Regieren per Verordnung
Nicolás Maduro hat neue Vollmachten. Jetzt kann er gegen alles vorgehen,
was er als Bedrohung der Sicherheit und Ordnung interpretiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.