| # taz.de -- Unternehmerin über Geflüchtete mit Job: „Wir sind froh, dass wi… | |
| > Antje von Dewitz kämpft dafür, dass Geflüchtete mit Arbeitsvertrag nicht | |
| > abgeschoben werden. Ein Gespräch über Engagement und Geschäft. | |
| Bild: In der Manufaktur des Bergsportausrüsters Vaude arbeiten inzwischen 13 G… | |
| taz: Frau von Dewitz, Sie haben die Unternehmer-Initiative „Bleiberecht | |
| durch Arbeit“ gegründet. Wie kam es dazu? | |
| Antje von Dewitz: 2016 haben wir im Unternehmen angefangen, Verantwortung | |
| für die Integration von [1][Geflüchteten] zu übernehmen. Damals dachten wir | |
| noch gar nicht daran, Leute einzustellen, weil wir gar keine freien Stellen | |
| hatten. Stattdessen haben wir Nähworkshops angeboten, oder einen Tag der | |
| offenen Tür, auch Freizeitangebote. | |
| Das war erfolgreich? | |
| Wir haben festgestellt, dass das Interesse an unseren Freizeitangeboten | |
| sehr gering war, aber das Interesse der meisten Geflüchteten, ganz schnell | |
| einen Job zu kriegen, riesengroß. Da gab es einige Leute, die sich mit | |
| textiler Verarbeitung auskannten, zum Beispiel nigerianische Designer oder | |
| afghanische Näher. Die haben dann erst einmal Praktika bei uns gemacht. | |
| Wie viele Geflüchtete arbeiten heute bei Ihnen? | |
| Heute beschäftigen wir 13 Geflüchtete. Diese Integration war eine richtig | |
| taffe Zeit für uns. Es gab viel Hilfsbereitschaft im Haus, durch | |
| Mitarbeiter, die Patenschaften übernommen haben, die mit zu Ämtern gegangen | |
| sind und Deutschkurse organisiert haben. Das ist alles mit viel Aufwand | |
| verbunden. Die meisten hatten noch nie in einem Unternehmen gearbeitet, | |
| schon gar nicht in einem deutschen. | |
| Klingt als hätten alle an einem Strang gezogen. | |
| Ja schon. Aber gleichzeitig haben wir auch festgestellt: Oh, es gibt bei | |
| uns im Haus aber auch die gleichen Ängste, wie im Rest von Deutschland. Wir | |
| haben dann angefangen, Integration und Diversität auf die Tagesordnung zu | |
| setzen und die Führungskräfte entsprechend zu schulen. Zugleich habe ich | |
| aber auch eine harte Kante gezeigt und gesagt: Wer das nicht möchte, der | |
| muss sich fragen, ob wir das richtige Unternehmen für ihn sind. Es war ein | |
| langer, teurer und anstrengender Prozess. Aber das Ergebnis ist, dass | |
| unsere Mitarbeiter gut integriert sind, einen wertvollen Beitrag leisten | |
| und das Team geschlossen hinter ihnen steht. | |
| Sie hätten es sich ja auch einfacher machen können. | |
| Ja und nein, denn wir sind schon auch auf die geflüchteten Mitarbeiter | |
| angewiesen. Bei uns in der Region gibt es praktisch keine Arbeitslosigkeit | |
| und allgemein wenig Interessenten für diese Art von handwerklichen, | |
| produzierenden Arbeitsplätzen, die es in unserer Manufaktur gibt. Es ist da | |
| [2][schwierig jemanden zu finden]. Wir sind also froh, dass wir sie haben. | |
| Sie haben alles gemacht wie es sich die Bundesregierung nach 2015 von | |
| Unternehmern gewünscht hat. | |
| Genau, so hatte ich das damals auch verstanden. Wir wurden dann für unser | |
| Engagement auch zweimal ausgezeichnet. Einmal auf nationaler Ebene und | |
| einmal vom Land. Und zwei Wochen nach der Preisverleihung kamen bei unseren | |
| Angestellten die ersten Abschiebebescheide ins Haus. Das war wie ein Schlag | |
| ins Gesicht, wir konnten es nicht fassen. | |
| Was sagen Ihnen denn die Politiker, die Ihnen eben noch Preise verliehen | |
| haben, wie so etwas sein kann? | |
| Das Regierungspräsidium zum Beispiel hat das ganz gut zusammengefasst: Die | |
| Geflüchteten sollten arbeiten, damit die Sozialkassen entlastet werden, | |
| nicht damit sie bleiben. | |
| Eine offene Auskunft. | |
| Wissen Sie, ich verstehe ja: Es gibt [3][kein richtiges | |
| Einwanderungsgesetz] sondern nur ein Asylrecht, und die Geflüchteten sind | |
| über das Asylrecht gekommen und dürfen nur bleiben, wenn es einen Asylgrund | |
| gibt. Das ist so. Aber das verschleiert ja, dass 2015 niemand wusste, wer | |
| ein Recht hat zu bleiben und wer nicht. | |
| War der Aufruf zur Integration nur ein Lippenbekenntnis? | |
| Nein, es gibt schon sehr viele Politiker, die uns recht geben. Aber ich | |
| höre halt auch, dass sie Angst haben, den rechten Rand zu stärken, wenn sie | |
| gut Integrierte ohne Asylgrund hier behalten. Mein trauriger Eindruck ist, | |
| dass Politik nicht gestaltet, sondern aus Angst vor Kräften von rechts | |
| zögert und damit Unsinn zulässt. | |
| Politiker sagen auch, es kann nicht sein, dass Unternehmer mittels | |
| Arbeitsvertrag entscheiden, wer im Land bleiben darf und wer nicht. | |
| Auch das kann ich im Prinzip nachvollziehen, aber genau aus diesem Grund | |
| wurde ja im Beschäftigungsduldungsgesetz, das seit 1. 1. 2020 gilt, ein | |
| Stichtag vorgesehen. Es gilt nur für Menschen, die bis 1. 8. 2018 ins Land | |
| gekommen sind. Wenn das Gesetz also halten würde, was es verspricht, würde | |
| es eben einen Spurwechsel aus dem Asyl in die Einwanderung für jene | |
| ermöglichen, die zwischen 2015 und 2018 gekommen sind. Aber leider ist das | |
| Gesetz bewusst so gestaltet worden, dass es eine Farce ist. | |
| Was sagen Sie Ihren geflüchteten Mitarbeitern? | |
| Wir sagen Ihnen, dass wir alles tun, damit sie bleiben können. Aber unsere | |
| Rolle gibt wirklich Anlass zu Zynismus: In Baden-Württemberg wird häufig | |
| gerade in den Unternehmen abgeschoben. Weil die Mitarbeiterinnen und | |
| Mitarbeiter ganz ordentlich zur Arbeit kommen, weiß die Polizei, dass sie | |
| sie dort antrifft. Bei uns ist das aber zum Glück noch nicht passiert. | |
| Wer ist bei der Unternehmer-Initiative dabei? | |
| Das sind mittlerweile fast 200 Unternehmen, vor allem in Baden-Württemberg: | |
| Handwerksbetriebe, Metzgereien, Pflegeeinrichtungen bis hin zur Deutschen | |
| Post oder der EnBW. Bei einer Pressekonferenz in Berlin haben wir auch | |
| Verbände aus Sachsen und Sachsen-Anhalt kennengelernt, die sich aus dem | |
| gleichen Grund gegründet haben. Auch dort mangelt es an Arbeitskräften für | |
| einfache anzulernende Tätigkeiten. | |
| Und alle Mitglieder sind Überzeugungstäter, wie Sie? | |
| Das ist eine bunte Mischung. Wir haben einen Unternehmer, der beschäftigt | |
| 60 Geflüchtete, für den hängt eine Menge davon ab. Wir haben Metzgereien | |
| oder Handwerker dabei, die können den Betrieb nicht mehr aufrechterhalten, | |
| wenn ihre Hilfskräfte abgeschoben werden. Dann gibt es Unternehmer, die | |
| sich mit Herz und Seele für ihre Geflüchteten eingesetzt haben. Die gehören | |
| dann fast zur Familie. | |
| Die Regierungskoalition in Ihrem Bundesland hat sich ja jetzt geeinigt, | |
| Fälle von Beschäftigten, denen die Abschiebung droht, dem | |
| Härtefallausschuss vorzulegen. Ist das Problem in Baden-Württemberg damit | |
| gelöst? | |
| Wir begrüßen die Einigung grundsätzlich, aber leider hat dieser Beschluss | |
| einen großen Haken: Die Änderung gilt nur für Geflüchtete, die vor dem 29. | |
| 2. 2016 nach Deutschland gekommen sind und schränkt damit den Personenkreis | |
| extrem ein. Hinzu kommt, dass die Empfehlungen der Härtefallkommission | |
| derzeit in Baden-Württemberg bei mindestens 50 Prozent der Fälle abgelehnt | |
| werden. Daher ist der Beschluss leider kein Anlass zu großer Hoffnung. | |
| Wie hoch ist der Frust unter den Unternehmern? | |
| Die Stimmung ist: Ausgerechnet die Partei, die sich als Anwalt des | |
| Mittelstandes darstellt, macht so einen ökonomischen Unsinn. Dabei sind | |
| sich in der Union nicht mal alle einig in dieser Frage. Die | |
| CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann und auch die baden-württembergische | |
| Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sprechen sich für andere | |
| Lösungen aus. | |
| Kostet Sie das gesellschaftliche Engagement als Unternehmen nicht auch | |
| Kunden? | |
| Manche wenden sich von uns ab, aber andere wenden sich uns aber auch | |
| bewusst wieder zu. Wenn ich Interviews zu unseren Engagement für | |
| Geflüchtete gebe, dann geht eine Welle von Hass über mich nieder. Aber wir | |
| engagieren uns ja ganz bewusst für Themen, die wir für richtig halten. | |
| Spätestens seit Trump haben wir gesagt, die Rolle von Unternehmen in der | |
| Gesellschaft muss sich ändern. Und wenn ich als Unternehmerin, die es | |
| gewohnt ist, auch mal im Sturm zu stehen, zurückweiche, wie soll es da den | |
| anderen in der Gesellschaft gehen, die sich engagieren? | |
| 6 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefluechtete-an-EU-Aussengrenze/!5669605 | |
| [2] /Migrationsexperte-ueber-Einwanderung/!5652161 | |
| [3] /Gesetz-zur-Arbeitsmigration/!5664073 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Einwanderung | |
| Asyl | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kleidung | |
| EU-Türkei-Deal | |
| Gastarbeiter | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Vorstand beim BNW: Für eine andere Arbeitswelt | |
| Sandra Wolf und Antje von Dewitz sind die neuen Spitzen des Verbandes | |
| Nachhaltige Wirtschaft. Sie schauen in ihren Firmen nicht nur auf Ökologie. | |
| Gore-Tex-Erfinder gestorben: Uniformiert, aber frei | |
| Das Alternativmilieu hat Robert W. Gore viel zu verdanken. Ohne sein | |
| wasserabweisendes Gewebe ließe sich der Traum vom Landleben nicht erfüllen. | |
| Europa und die Flüchtlinge: Rettet das EU-Asylrecht! | |
| Auch um Europas Zukunft willen: Deutschland muss schutzbedürftige | |
| Asylsuchende aus Nordsyrien, der Türkei und Griechenland vorerst aufnehmen. | |
| Gesetz zur Arbeitsmigration: Willkommen in Deutschland | |
| Vor 65 Jahren begann das CDU-regierte Deutschland, Arbeitskräfte aus dem | |
| Ausland zu holen. Jetzt erst tritt ein mutloses Einwanderungsgesetz in | |
| Kraft. | |
| Migrationsexperte über Einwanderung: „Nur wenige werden kommen“ | |
| Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz tritt in Kraft, aber es bleiben hohe | |
| Hürden. Migrationsexperte Brücker plädiert für mehr Integrationschancen. |