| # taz.de -- Ungleich verteilte Energiekosten: In der Teuerstromzone | |
| > In den nördlichen Flächenländern sind die Strom-Netzentgelte teurer als | |
| > in den südlichen. Ginge eine Teilung in zwei Strompreiszonen zu weit? | |
| Bild: Geht zu Lasten der Verbraucher im Norden: Wind- und Solarpark in Büttel … | |
| Osnabrück taz | Wir leben in Tagen tiefer Spaltungen. Auch bei den | |
| Strompreisen ist das so. Das liegt vor allem an den Netzentgelten. Als Teil | |
| des Elektrizitätspreises decken sie die Kosten für das Stromnetz. Jeder | |
| Haushalt zahlt sie, jedes Gewerbe, jeder Industriebetrieb. | |
| Das Problem: Von Region zu Region unterscheiden sie sich stark. In den | |
| nördlichen Bundesländern sind sie oft weit teurer als in den südlichen. Das | |
| hat viele Gründe: In dünn besiedelten Gebieten werden die Netzkosten auf | |
| wenige Nutzer verteilt. Ältere Netze kosten weniger als neue. Auch die | |
| Auslastung spielt eine Rolle, und die Einspeisung. | |
| Die Folge: Im Norden, wo viel Strom produziert wird, vor allem durch | |
| Windkraft, fallen mehr Kosten an als im Süden, wo viel verbraucht wird und | |
| es beim Ausbau der Erneuerbaren oft hakt, zumal in Bayern. | |
| Das sei „eine unfaire Mehrbelastung für viele Haushalte im Norden“, hat | |
| Schleswig-Holsteins grüner Energiewendeminister, Tobias Goldschmidt Mitte | |
| September gesagt, beim Treffen der Landes-Energieminister in Hannover. | |
| [1][Das gefährde „die Akzeptanz in Bundesländern, die aufgrund ihrer guten | |
| Standortbedingungen einen überproportional großen Beitrag zum Gelingen der | |
| Energiewende leisten]“. | |
| ## Nord-Länder wollen Spaltung | |
| Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) formuliert | |
| das fast deckungsgleich. „Hohe Netzentgelte in erneuerbaren | |
| Energien-Erzeugungsregionen“, sagte er Anfang September in einer Debatte | |
| zur Netzentgeltsystematik im Schweriner Landtag, „gefährden die Akzeptanz | |
| der Energiewende“. | |
| Norddeutschlands Flächenländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen und | |
| Mecklenburg-Vorpommern [2][propagieren jetzt eine Teilung Deutschlands in | |
| zwei Strompreiszonen:] Nord und Süd. Bayern wehrt ab. „Was wir nicht | |
| brauchen“, teilt Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie | |
| Wähler) Ende September mit, „ist eine Debatte im klein-klein über | |
| Netzentgelte und Strompreiszonen.“ Überhöhte Netzentgelte müsse der Bund | |
| übernehmen. | |
| Ein Blick auf 2021 zeigt: Verbraucher in Schleswig-Holstein zahlen die | |
| höchsten Entgelte. Bei einem Jahresverbrauch von 4000 kWh schlugen pro | |
| Haushalt durchschnittlich 410 Euro zu Buche, in Hamburg 370, in | |
| Mecklenburg-Vorpommern 355 Euro. In Bayern waren es 274. | |
| Ein Blick in den „Monitoringbericht 2021“ der Bonner Bundesnetzagentur, auf | |
| die Farbverteilung ihrer Deutschlandkarten, von hitzigem Orange (teuer) und | |
| beruhigendem Blaugrau (preisgünstiger) zeigt: Blaugrau ist es eher im | |
| Süden. Und derzeit? Michael Reifenberg, Sprecher der Agentur, teilt auf | |
| taz-Anfrage mit: „Informationen zu Netzentgelten für das Jahr 2022 liegen | |
| noch nicht vor.“ | |
| ## Süden „stark subventioniert“ | |
| Pao-Yu Oei, Professor für Ökonomie der Transformation von Energiesystemen | |
| an der Europa-Universität Flensburg, findet den Vorstoß der Nord-Länder | |
| hilfreich. „Grundsätzlich wäre eine Einteilung in Zonen sinnvoll“, sagt er | |
| der taz. „Vielleicht sogar in mehr als zwei.“ Der Süden werde in der Tat | |
| „stark subventioniert“, zeige ein „Not-in-My-Backyard-Denken“, nicht | |
| zuletzt bei Windkraftanlagen. „Aber es ist schwer, Trennlinien zu ziehen. | |
| Das geht ja nicht einfach so an Bundesländergrenzen entlang.“ | |
| Oei geht nicht davon aus, dass sich das Zonenmodell politisch realisieren | |
| lässt. „Das wird Verhandlungsmasse sein, und am Ende kommt es zu anderen | |
| Ausgleichsmethoden, vielleicht zu einer stärkeren Finanzierung des | |
| Netzausbaus durch den Süden.“ Außerdem sei durch eine Zonierung „ja nicht | |
| plötzlich alles in Ordnung“. [3][Es gelte, den Strommarkt „an sehr vielen | |
| Stellen reformieren“,] ganz grundsätzlich. Die Diskussion um die Zonen löse | |
| „Druck aus, über Reformen nachzudenken“. | |
| Das hofft auch Klaus Kuhnke, emeritierter Professor für Erneuerbare | |
| Energien der Hochschule Osnabrück. Die Benachteiligung der nördlichen | |
| Bundesländer sei „völlig klar ersichtlich“ und „ungerecht, wie man es a… | |
| verpackt“, sagt er der taz. Ausgleich sei nötig. | |
| Aber eine Aufteilung in Strompreiszonen ist auch ihm zu klein gedacht. „Es | |
| muss um allgemeingültige Gerechtigkeit gehen, um eine deutschlandweite | |
| Lösung.“ Kuhnke stellt sich dafür ein „Stromgerechtigkeitsgesetz“ vor, … | |
| „Elektrolastenverteilungsgesetz“. | |
| Zudem hält Kuhnke es mit Hans-Josef Fell, grüner Ex-Bundestagsabgeordneter | |
| und Co-Autor der ersten Version des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Fell | |
| propagiert eine Teilung der Strombörse, an der sich derzeit fossiler und | |
| regenerativer Strom mischen, im Merit-Order-Modell, wodurch das Kraftwerk | |
| mit den höchsten Kosten den Marktpreis bestimmt. | |
| „Und das ist derzeit Erdgas“, sagt Kuhnke. „Das führt dazu, dass der | |
| Strompreis unnötig hoch ist, sogar steigt, obwohl Strom aus erneuerbaren | |
| Energien konkurrenzlos günstig ist.“ | |
| ## Die Vorteile der Erneuerbaren | |
| Man müsse das trennen. „[4][Eine Börse für sauberen Strom aus Erneuerbaren | |
| Energien, aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse. Eine andere Börse für | |
| dreckigen Strom] aus Öl, Gas, Kohle und Atom. Hätte man zwei getrennte | |
| Märkte, träten die Vorteile der Erneuerbaren Energien klar hervor, und die | |
| Motivation vieler würde steigen, sich ihnen zuzuwenden.“ | |
| Es gelte, „größer zu denken“. Der derzeitige Markt sei dysfunktional, | |
| zementiere die Macht der Fossil-Energiekonzerne, suggeriere dem Endkunden, | |
| Ökostrom sei eine Belastung. | |
| Leider sei guter Lobbyismus oft stärker als gute Sacharbeit. Kuhnke wünscht | |
| sich, dass der Bundesverband Erneuerbare Energien sich in der Politik | |
| stärker Gehör verschafft, ebenso die Bundesverbände Solarwirtschaft und | |
| Windenergie. | |
| Noch ist das Schicksal des Zonenplans offen. Bundeskanzler Olaf Scholz | |
| (SPD) hat sich allerdings schon festgelegt: Er lehnt ihn ab. | |
| 7 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Spitzenkandidat-ueber-Klimaschutzpolitik/!5849631 | |
| [2] /Verlaengerung-der-Laufzeiten/!5884728 | |
| [3] /Plaene-zur-Reform-des-EU-Strommarkts/!5874982 | |
| [4] https://www.eex.com/de/marktdaten/strom | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Strommarkt | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| Strom | |
| Strom | |
| Stromnetz | |
| Strombörsen | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Energiekrise | |
| Energieversorgung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Stromtarife: Sind Strompreiszonen Gift? | |
| Unterschiedliche Tarife in Nord und Süd schaden der Industrie, behaupten | |
| manche – zu Recht? Ein kühler Faktencheck. | |
| Verlängerung der Laufzeiten: Es liegt am Atom-Bedarf im Süden | |
| Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach | |
| Neuorganisierung werden laut. | |
| Pläne zur Reform des EU-Strommarkts: Preise sollen wieder sinken | |
| Nicht nur beim Gas, auch beim Strom steigen die Kosten. | |
| EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will nun die Preisbildung dafür in | |
| Europa reformieren. | |
| Stromnetzentgelte in Deutschland: Teures Brandenburg | |
| Die regionalen Strompreisunterschiede sind riesig. Die Diskussion über | |
| einen bundesweiten Ausgleich der Netzentgelte hat bereits begonnen. |