| # taz.de -- Tom Fords Film „Nocturnal Animals“: Die zwei Amerikas | |
| > Kühle Gesellschaftssatire und gewalttätiger Thriller: „Nocturnal Animals�… | |
| > erstellt daraus das Psychogramm eines Verlusts. | |
| Bild: Mit „Nocturnal Animals“ zeigt Tom Ford, was für ein herausragender E… | |
| Berlin taz | Obwohl es noch nie so viele Spoiler-Warnungen wie heute gab, | |
| hat die Menge an wirklichen Schocks, die man im Kino der Gegenwart erleben | |
| kann, doch deutlich nachgelassen. Keine „überraschende“ Plotwendung aus | |
| „Rogue One“ oder selbst „Arrival“ kann es in dieser Hinsicht mit der | |
| Eröffnungssequenz von Tom Fords „Nocturnal Animals“ aufnehmen. | |
| Darin sieht man ein paar nackte Frauen, die ihre Körper rhythmisch | |
| schwingen lassen. Was daran besonders schockierend sein soll? Nun, erstens | |
| sind sie alt. Und zweitens sehr, sehr fett. Und drittens scheinen sie auch | |
| noch Spaß daran zu haben. | |
| Tom Ford lässt diese Bilder zuerst eine Weile auf den Zuschauer wirken, | |
| bevor er sie in seine Filmerzählung „auflöst“: Die Frauen sind Teil einer | |
| neuen Ausstellung in der Galerie der Los-Angeles-Kunsthändlerin Susan (Amy | |
| Adams). Erst dann, als deutlich markierte „Kunst im Film“, lässt sich der | |
| Schock der grotesken Frauen und ihrer schwingenden, faltigen Körpermassen | |
| bewältigen. | |
| Hässlichkeit als Provokation, Vulgarität als Infragestellen des | |
| herkömmlichen Geschmacks – man kennt solche Spielchen. Und spätestens mit | |
| der Popularität von Künstlern wie Jeff Koons und Damien Hirst ist dieses | |
| Spiel mit Vulgarität und Hässlichkeit als Pose eines immer sinnentleerteren | |
| Kunstbetriebs entlarvt. | |
| Hirst und Koons tauchen mit ihren Werken dann auch im Film auf, der | |
| zunächst auf eine Satire dieses hohlen Kunstbetriebs und seiner besonders | |
| oberflächlichen Ausformung in den villenbebauten Hügeln von Los Angeles | |
| hinauszulaufen scheint. Als eine Frau, die das Aufgeben ihrer eigenen | |
| kreativen Ambitionen hat erstarren lassen, steht Amy Adams’ Susan mit | |
| vorbildlich geföhntem roten Haar und erlesenen Kleidern im Zentrum der | |
| Erzählung. | |
| In ihren Kreisen nimmt man das Zerschlagen eines Smartphones mit dem | |
| lässigen Hinweis auf das nächste Woche neu herauskommende Modell auf, und | |
| Babykameras werden dafür gepriesen, dass sie einem die Komplettüberwachung | |
| der Babysitter sichern. An einer Stelle stößt Susan zu einer Sitzung hinzu | |
| und begrüßt eine der Anwesenden, deren aufgeplusterte Lippen einen Eingriff | |
| zu verraten scheinen, mit einem beiläufig dahingesagten „neuer Doktor?“. �… | |
| „Neuer Haarschnitt“, hallt es kurz angebunden zurück. | |
| Spätestens da merkt man, wie der Schock der ersten Bilder noch nachwirkt: | |
| Die Angst vor Alter und Vergänglichkeit, an die der Tanz der grotesken | |
| Frauen rührte, die Angst, die Kontrolle über den Körper und seine | |
| „maßvolle“ Form zu verlieren, schwebt wie die ständig diesige Großstadtl… | |
| von L. A. über diesem Milieu. | |
| Die Raffinesse von Fords Film, der auf dem 1993 erschienenen Roman „Tony | |
| and Susan“ von Austin Wright beruht, besteht darin, dass seine Heldin Susan | |
| sich äußerlich perfekt in diese Welt einfügt, aber deren Obsessionen nicht | |
| teilt. Etwas anderes bereitet ihr Unruhe, und der Film offenbart die Gründe | |
| dafür erst nach und nach. | |
| Ein „Roman im Film“ mit zwei Amerikas | |
| Zum einen ist da der lieblos gewordene Ehemann (Armie Hammer), der in | |
| geschäftlichen Schwierigkeiten steckt und wahrscheinlich mit der Sekretärin | |
| schläft, zum anderen hat sich ihr Exmann Edward (Jake Gyllenhaal) nach | |
| langen Jahren wieder gemeldet. Damals, als sie noch verheiratet waren, | |
| hatte er als Schriftsteller groß rauskommen wollen. Nun schickt er ihr ein | |
| Manuskript, das demnächst veröffentlich wird und das ihr, Susan, gewidmet | |
| ist. | |
| In diesem „Roman im Film“ tritt Jake Gyllenhaal gewissermaßen als sein | |
| eigener Buch-Held Tony auf. Aus der Welt der aufgeräumten, kühl-bourgeoisen | |
| Satire auf das Kunstmilieu wechselt der Film von da an wieder und wieder in | |
| den Modus eines schmutzigen, düsteren Outback-Horrorfilms: Romanfigur Tony | |
| ist ein Universitätsprofessor, der mit Frau (Isla Fisher) und Tochter | |
| (Ellie Bamber) nachts im Auto Texas durchquert und dabei mit drei | |
| gewaltbereiten jungen Männern (Karl Glusman, Robert Aramayo, Aaron | |
| Taylor-Johnson) in Konflikt gerät. Tonys taktisch-demütiges Verhalten geht | |
| nach hinten los – er wird von Frau und Tochter getrennt. | |
| Am nächsten Tag sucht er Hilfe beim nächsten örtlichen Sheriff (Michael | |
| Shannon), der mit seiner habituellen, unkontrollierten Macho-Art für Tony | |
| fast mehr Bedrohung als Erleichterung darstellt. „Was will Edward ihr mit | |
| dieser Geschichte sagen?“, fragt sich Susan beim Lesen. Ihr – und des | |
| Kinozuschauers – Verdacht ist, dass es auf Rache hinausläuft. | |
| Es sind mithin zwei Amerikas, die Tom Ford in „Nocturnal Animals“ | |
| gegeneinander ausspielt. Nicht dass sie so einfach in Clinton- und | |
| Trump-Amerika aufzuteilen wären, aber sowohl der Rahmenhandlung in Los | |
| Angeles als auch der Romanhandlung in Texas kommt etwas Exemplarisches zu: | |
| Hier die hochkultivierte Gesellschaft der Reichen und Schönen, die sich um | |
| Kunst und Aussehen scheren und ihr Scheitern sorgfältig hinter | |
| Hochglanzfassaden verbergen, dort das impulsiv handelnde Hinterland mit | |
| seinen derangierten Kleinkriminellen, seiner offenen Fremdenfeindlichkeit | |
| und seinem Hang zu Waffen und Gewalt. | |
| Und dann findet Tom Ford auch hier ein Bild, das auf eigenartige Weise | |
| Künstlichkeit mit Vulgarität paart: Aaron Taylor-Johnson als Outlaw und | |
| Verbrecher, der seine Freiheit nackt vom Klosettsitz seines speziell auf | |
| der Veranda vor dem Haus installierten WCs aus verteidigt. Es ist eine | |
| Szene, die kaum weniger grotesk ist als die tanzenden alten Frauen. | |
| Ästhetik ist nie Selbstzweck | |
| Zu ästhetisch zu sein, zu viel Wert auf „schöne Bilder“ zu legen, solche | |
| Vorwürfe ergehen über Tom Ford schon seit seinem Regiedebüt „A Single Man�… | |
| von 2009. Das sagt sich leicht über einen Modemacher, der sich „anmaßt“, | |
| ins Regiefach zu wechseln. Tatsächlich zeigt Ford mit „Nocturnal Animals“, | |
| was für ein herausragender Erzähler er sein kann. Die Ästhetik seiner | |
| Bilder, seien sie schön oder hässlich, ist nie Selbstzweck, sondern | |
| arbeitet stets für die Geschichte, durch Suggestion, durch Provokation, | |
| durch das Evozieren einer Stimmung. | |
| Dass Susan anders als in der Romanvorlage im Film eine Kunsthändlerin ist, | |
| die im Hochglanzmilieu von L. A. arbeitet, dient Ford, der auch selbst das | |
| Drehbuch schrieb, nicht nur dazu, einen „schönen Rahmen“ für sein Drama zu | |
| schaffen, er fügt dem Roman die beschriebene gesellschaftssatirische und | |
| aktuelle Dimension hinzu. Und er macht Susan zu einer sehr viel | |
| interessanteren Figur als die Hausfrau in Midlife-Crisis aus der Vorlage. | |
| Was natürlich Amy Adams zugutekommt, die hier einmal jenseits des „Braves | |
| Mädchen/gute Frau“-Rollenfachs mit düsterer Schärfe aufspielen darf. | |
| Fords großes Erzähltalent zeigt sich am Ende gerade darin, dass er die | |
| widersprüchlichen Seiten von Roman- und Rahmenhandlung nicht in eine | |
| Erklärung oder gar Deutung auflöst. Die Bezüge, die er setzt, sind | |
| atmosphärischer Natur. Susan sieht sich durch die Manuskriptlektüre dazu | |
| veranlasst, an ihre Zeit mit Edward zu denken, daran, wie sie sich | |
| kennengelernt haben, an die Heirat gegen den Widerstand ihrer Eltern (Laura | |
| Linney hat als Susans Südstaaten-Mutter einen überwältigenden Auftritt) und | |
| die unglückliche Trennung. | |
| Die Gewalt, von der Edwards Roman handelt, erscheint als Echo jener Gewalt, | |
| mit der sie ihn einst aus ihrem Leben entfernt hat. „Nocturnal Animals“ | |
| wird so zur Parabel, die von Reue, Rache und der Unwägbarkeit des Lebens | |
| handelt, mit ätzender Kritik an der Leere des modernen Kunstmilieus, aber | |
| auch voll melancholischer Nachsicht mit der Fehlbarkeit des Menschen. | |
| 22 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Drama | |
| Ford | |
| Amerika | |
| Vergewaltigung | |
| Weihnachten | |
| Serien-Guide | |
| Komödie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um sexualisierte Gewalt im Film: Besser als Butter | |
| In jedem achten Hollywoodfilm wird eine Frau vergewaltigt. So auch Maria | |
| Schneider in Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“. Was tun? | |
| Spannende Weihnachtszeit: „Ich liebe Menschen mit Fehlern“ | |
| Der Bremer Nils Willbrandt hat den TV-Thriller Der Thriller „Mörderisches | |
| Tal -Pregau“ geschrieben und inszeniert, der in Österreich spielt | |
| Weihnachten im Kino: Klimpert, ihr Schellen | |
| Weihnachtslieder, Zombie-Elfen, Deko-Fabriken: Das Weihnachtsfilmfestival | |
| im Kino Moviemento hat für jede Stimmung den richtigen Film. | |
| Serienkolumne „Die Couchreporter“: Verteidigung des Spoilerns | |
| Achtung! Im folgenden Text geht es nicht nur um Spoiler- und | |
| Triggerwarnungen vor Online-Artikeln. Es wird auch gespoilert. | |
| Buddy-Komödie im Kino: Er ist halt ein Knuddeltyp | |
| Der Actionklamauk „Central Intelligence“ mit Dwayne Johnson und Kevin Hart | |
| setzt auf klare Gegensätze und deren gelegentliche Verwirrung. |