| # taz.de -- Tod von Prinzessin Diana vor 20 Jahren: Ein Kind des Pop bei Hofe | |
| > Die verstaubten Windsors brauchten genau so eine wie Lady Di: empathisch, | |
| > charmierend, gebärfähig. Ihr Unfalltod machte die Story perfekt. | |
| Bild: Lieblingsobjekt der Boulevardmedien: Prinzessin Diana 1996 | |
| Es hat vor ihr andere Frauen gegeben, die eine Scheidung hinter sich, in | |
| ihrer Ehe zwei Kinder zur Welt gebracht und nach der ersten Ehe | |
| Liebesalternativen eingefädelt haben – und dann, als alles gut zu werden | |
| schien, bei einem Autounfall ums Leben kamen. So trivial und traurig ist | |
| das manchmal: ein Schicksal, das die Engsten berührt und Trauer stiftet. | |
| Aber der Tod einer britischen Bürgerin, als Lady Di berühmt, war doch von | |
| ganz anderem Kaliber: Dass sie, Liebling und Lieblingsobjekt der britischen | |
| Boulevardmedien, am 31. August 1997, vor 20 Jahren, mit ihrem neuen | |
| Geliebten Dodi al-Fayed in Paris auf der Flucht vor Paparazzi in einem | |
| Automobil gegen den Pfeiler einer Brücke an der Seine raste und starb, | |
| machte die Story ihres Lebens, um es nüchtern zu sagen, perfekt. | |
| Sie, der Wärmeaggregat inmitten von livrierten Flüsterern und intriganten | |
| Schranzen irgendwo in der Hierarchie des Buckingham Palace, die Frau, die | |
| mit ihrer Gefühligkeit gegen die Beherrschtheit der Windsors mit Königin | |
| Elizabeth II. nicht recht ankam, war, als wär’s ein unglücklich stimmendes | |
| Märchen, auf tragödische Art vollendet: Tränenmeere des Publikums, | |
| Hunderttausende am Weg, als ihr Sarg am Palast vorbeigetragen wird – und | |
| eine Königin, die Schwiegermutter, die erst spät begriffen zu haben schien, | |
| dass sie, trotz der Scheidung von ihrem Sohn Charles, Princess Diana ein | |
| familiäres und auch ein Staatsbegräbnis geben müsse. | |
| Das war der Unterschied zwischen beiden Frauen: „The Queen“ war ein Kind | |
| aus Kriegszeiten, sie wusste noch, wer Winston Churchill war und hatte | |
| Erinnerungen an Nazibombennächte auf London, sie hat Haltungen wie | |
| Beherrschung, emotionale Zurückhaltung in Dingen der Gefühle gelernt. Wie | |
| sollten Menschen sonst miteinander so umgehen, dass sie sich nicht gleich | |
| bei kleinsten Zwistigkeiten an die Gurgeln gehen – wenn nicht mit größter | |
| Contenance? | |
| Diana Frances Spencer, 1961 in Sandringham in eine der besten Adelsfamilien | |
| des Empire hineingeboren, war hingegen ein Kind des Pop. Das aber war, als | |
| sie vom Hofe als künftige Gattin des Thronfolgers der Königin, Prince | |
| Charles, ausgewählt wurde, nicht ganz offenkundig. Da kam eine | |
| erfrischende, absolut gut, strahlend und nahbar und nicht nur apart, fein | |
| und blässlich aussehende Frau, die ihren eigenen Kopf hatte und herbe | |
| Enttäuschungen vor allem mit dem Gatten und seinen Eltern nicht mit viel | |
| Gin ertränken wollte. | |
| ## Die perfekte Besetzung | |
| Lady Di – das war die perfekte Besetzung für einen Spitzenjob in der | |
| britischen Adelsindustrie und zugleich deren eigenbrötlerischster | |
| Ausdruck. Eine wie Lady Di brauchten die Windsors, um diese tranige | |
| „Downton Abbey“-haftigkeit ihrer schieren Existenz abzulegen. Es hatte viel | |
| mit dieser Verstaubtheit zu tun, dass Diana Frances Spencer überhaupt zur | |
| Kandidatin für das höchste Gattinnenamt am Hofe werden konnte. Andere | |
| fielen bei der Prüfung durch – auch Camilla Shand, die heutige Ehefrau von | |
| Prince Charles. Er gestand ihr zwar, lange vor Diana Spencer, sein | |
| Begehren, wurde aber mit einem Heiratsantrag nie formell. Was auch immer | |
| ihr im Wege stand – Aspirantinnen hatten vor allem gebärfähig zu sein, sich | |
| nicht über einen liederlichen Lebenswandel in Verruf gebracht zu haben und | |
| außerdem jungfräulich in die Verbindung zu gehen. Auf die spätere | |
| Prinzessin von Wales traf dies alles zu. | |
| Am 29. Juni 1981 heirateten sie in der Londoner St. Paul’s Cathedral, | |
| übertragen weltweit über die BBC, die Bodentruppen der Zeitungen | |
| berichteten in jeder nur erdenklichen Ausführlichkeit: Lady Di – das war | |
| für die britische Monarchie ein Volltreffer. Prinz Charles hingegen schien | |
| immer wie ein Stiesel, der Distanzierte und kaum mehr als zu formellen | |
| Höflichkeiten im Kontakt mit dem sogenannten Volk Begabte. Das Erzählschema | |
| stand, und Lady Di fütterte die Märchenerzähler über die Lebensverhältnisse | |
| am Hof ausgiebig. | |
| Eine kalte Zeit war’s, die anbrechende Ära Margaret Thatchers, eine kalte | |
| Zeit. Die Krämerstochter verschrottete mit ihrem konservativ-neoliberalen | |
| Regime das alte Großbritannien, ließ sich nicht durch Streiks beeindrucken | |
| und setzte so gut wie alle Standards des Sozialstaats außer Kraft. Das | |
| politische Programm, das postimperiale Vereinigte Königreich mit seinen | |
| kaum konkurrenzfähigen Industrien zu tilgen, war auf Gründlichkeit | |
| angelegt. Lady Di war die schöne und ergiebigste Erzählalternative zu | |
| patriotisch gesinnten Geschichten um den Falkland-Krieg 1982. | |
| Sie war die Gute, die lachende Mutter, die charmierende Frau, immer | |
| geschmackvoll angezogen. Prinz Charles hingegen – ein stoffeliger Mann, | |
| der, so weiß man inzwischen, darunter litt, die eigentliche Passion seines | |
| Lebens, Camilla Shand, nicht um deren Hand angehalten zu haben. Aber sie | |
| war ein Faktor in der Ehe von Diana und Charles, „Well there were three of | |
| us in this marriage, so it was a bit crowded“, sagte sie einmal in einem | |
| Interview, da war immer eine Dritte in der Ehe, und das war ein bisschen | |
| viel. | |
| ## Eine Einflussagentin | |
| Lady Di ersetzte, faktisch, die höfische Idee der gediegenen Wohltätigkeit | |
| – wie ihr Mann mit seinen Ökoprojekten – durch moderne Fürsprachen | |
| zugunsten aufmerksamkeitsbedürftiger Projekte: Ob es ihre Besuche an | |
| Krankenbetten von Aids-Infizierten waren, überhaupt ihr | |
| selbstverständlicher Umgang mit schwulen Männern – Homosexualität war nicht | |
| verboten, aber es durfte damals („Clause 28“) auch kein öffentliches Geld | |
| für Aufklärungsprogramme verwendet werden, später ihre Reisen nach Bosnien, | |
| um Landminen zu geißeln – Lady Di war eine moderne Einflussagentin. | |
| Und wie sie in die neue Zeit passte: Sie war auch die Frau, die von ihrem | |
| Gatten nachlässig und, darauf kommt es an, lieblos behandelt wurde. Die | |
| Prinzessin, die alles gibt und doch an den seelisch ledrigen Verhältnissen | |
| in ihrer Familie scheitert. Di, Frau, Opfer: Was für eine gigantische | |
| Erzählanordnung in Zeiten, in denen die Königin politisch letztlich nichts | |
| zu melden hat. Lady Di hatte alles, was weithin als Tugend abgefordert | |
| wird. Empathie, Mitgefühl, die Fähigkeit, Tränenströme nicht bei sich zu | |
| behalten, Sentimentalität, die eigene Autorinnenschaft an dem, was sie ist | |
| – beziehungsweise was das Publikum von ihr glauben soll. | |
| Ihr war die Aura des Natürlichen gegeben, verbunden mit der Courage, sich | |
| trotz arrangierter Ehe aus dieser zu lösen. Sie war ja niemandem etwas | |
| schuldig: Zwei Söhne hat sie der Dynastie geschenkt und quasi ihren Zweck | |
| erfüllt. | |
| ## Berufsabschluss Kindergärtnerin | |
| Last but not least: Prinz Charles hat doch noch jene Frau geheiratet, die | |
| er wirklich begehrt und liebt. Camilla Parker Bowles, der er, wie man durch | |
| illegal mitgeschnittene Telefongespräche erfuhr, ins Ohr säuselte, er wäre | |
| am liebsten ihr Tampon, um ihr so nah wie möglich zu sein. Das war nur | |
| eines der letzten Details, die zur Scheidung zwischen Thronfolger und | |
| seiner Frau Diana führte: Gegen eine Frau, auf die er so heiß war, war kein | |
| Ankommen. | |
| Das medienlancierte Märchen von der jungen Frau mit dem Berufsabschluss | |
| Kindergärtnerin ist, obwohl sie vor 20 Jahren ums Leben kam, noch frisch in | |
| Erinnerung: Wie sie eine normale Ehe führen wollte und nicht erkannte, dass | |
| sie es mit einer ganzen Familie zu tun haben würde. Sie war, der Poptitan | |
| Elton John hat recht, „England’s Rose“. | |
| 31 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Windsors | |
| Großbritannien | |
| London | |
| Adel | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Tod | |
| Royals | |
| Gedenken | |
| Adel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Adventskalender (5): „Eine stabile Monarchie“ | |
| Der Adventskalender präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. | |
| Hinter Türchen Nummer fünf: Der Fan der britischen Monarchie Mathias Ernst. | |
| Fan-Kultur zu Lady Diana: Und weil sie nicht gestorben ist … | |
| Vor zwanzig Jahren kam Lady Diana ums Leben. Ein Roman fantasiert nun eine | |
| Welt, in der es den tödlichen Unfall von Paris nie gegeben hat. | |
| „Royal-Fieber“ in Deutschland: Adel trifft Pöbel | |
| Das britische Thronfolgerpaar William und Kate tourt durch Deutschland. Am | |
| Mittwoch winkten sie ihren Fans am Brandenburger Tor zu. | |
| Gedenkverein für Lady Di: Die Verehrerin der Prinzessin | |
| Vor 17 Jahren starb Lady Diana in Paris. In Hameln lebt sie weiter. Dort | |
| trifft sich der Lady-Di-Club Germany. Evelyn Marie Seidel ist seine | |
| Vorsitzende. | |
| Inside Adel: Leben für die Etikette | |
| Sie soll einen Mann von Stand heiraten. Sie soll nicht wie eine Schlampe | |
| aussehen. Sie soll Menschen hegen, wie der Schäfer sein Vieh. Sie soll eine | |
| Adelige sein. |