| # taz.de -- Fan-Kultur zu Lady Diana: Und weil sie nicht gestorben ist … | |
| > Vor zwanzig Jahren kam Lady Diana ums Leben. Ein Roman fantasiert nun | |
| > eine Welt, in der es den tödlichen Unfall von Paris nie gegeben hat. | |
| Bild: Lady Diana, 1997 in Saint Tropez | |
| Ein Jahr vor ihrem 40. Geburtstag waren die Narbenbehandlungen nicht mehr | |
| die einzigen Injektionen, die sie bei Dr. Imber erhielt. Alle drei Monate | |
| kamen Botox-Touch-Ups dazu, um die Haut weich zu halten. Doch es war Diana | |
| extrem wichtig, dass man ihre kosmetischen Eingriffe nicht sah – das | |
| unterschied sie von den mumienhaft und ausdruckslos wirkenden Frauen in | |
| ihrer Upper-East- Side-Nachbarschaft.“ | |
| Moment, Moment mal, I’ll beg your pardon: Diana? DIE Diana? 40 Jahre alt? | |
| Upper East Side? Botox-Touch-Ups?! | |
| Nein. Natürlich nicht. Wie und in welchem Alter Lady Diana Spencer starb, | |
| ist hinreichend bekannt, auch, [1][dass ihr Todestag sich am Donnerstag zum | |
| 20. Mal jährt]. Denn wie bei anderen jung verstorbenen Persönlichkeiten des | |
| öffentlichen Interesses ist der Kult um sie reziprok zum Lauf der Zeit | |
| gestiegen – um dann, nach einer Weile, vor allem [2][den Zeitzeugen im | |
| kollektiven Gedächtnis] zu bleiben. Und dem Rest der Welt nur noch zu | |
| solchen Jubiläumsanlässen wie diesem aus allen Rohren präsentiert zu | |
| werden. | |
| Was mit Dianas Familie, ihren Freund*innen, der Presse, dem Königreich, der | |
| Welt passiert wäre, wenn die Paparazzimeute damals nicht Wind von ihrem | |
| späten Dinner in Paris bekommen und wenn Dianas und Dodis Auto den Tunnel | |
| nicht mit überhöhter Geschwindigkeit befahren hätte, ist Spekulation – und | |
| als solche interessant. | |
| ## „Imagining Diana“ | |
| In ihrem Fan-Fiction-Roman „Imagining Diana“ beschäftigt sich die | |
| US-amerikanische Women’s Week- und Vanity Fair-Autorin Diane Clehane mit | |
| einer alternativen Zukunft und beschreibt ein Paralleluniversum, in dem | |
| Lady Di den Unfall mit schweren Gesichtsverletzungen überlebt hat, | |
| Liebhaber Dodi jedoch ums Leben kam. | |
| Clehane, die 1998 bereits ein Buch über Lady Dianas „Style Secrets“ | |
| geschrieben hat, orientiert sich dabei am klassischen Groschenroman mit | |
| seiner erwartbaren Dramaturgie aus Tragik und Wiederauferstehung, aber auch | |
| mit einer klaren Zuteilung von Gut und Böse: Nach einer schweren Zeit im | |
| Krankenhaus und mit dem Schreck über das „neue Gesicht“ rappelt sich die | |
| tapfere Prinzessin wieder auf. Sie verlobt sich mit dem reichen | |
| Geschäftsmann und Philanthropen Teddy Forstmann, fühlt sich „hübsch und fit | |
| in ihrem Diane von Fürstenberg-Wrap Dress und ihren Manolo Slingbacks“, tut | |
| weiterhin Gutes, versöhnt sich nach und nach mit Charles und der | |
| königlichen Familie, pflegt ein entspanntes Verhältnis zu William und Harry | |
| (kein Wort von Partys in Nazi-Outfits) und lässt sich von Freundin Hillary | |
| Clinton bezüglich ihrer Memoiren-Attitüde beraten. | |
| Der (spoilerfreie, weil in Teilen bereits bekannte) letzte Teil des Romans | |
| spielt bei und nach der Hochzeit von William und Kate, die Diana für ihren | |
| modernen Umgang – Stichwort „branding“ statt „manipulating“ – mit d… | |
| Presse bewundert. Kurz vor dem Ende „schlüpft Diana in eine weiße | |
| Oversized-Tunika“ und schlendert über den malerischen Strand. Und weil sie | |
| nicht gestorben ist, lebt sie noch heute. | |
| ## Ein Traum jeden Barbara-Cartland-Fans | |
| [3][Dass man nicht schlecht über Tote reden soll], hat Clehane in ihrer | |
| ulkigen Spinnerei aus echten Personen (wie Diana oder auch der tatsächlich | |
| existierende Park-Avenue-Schönheitschirurg Imber, der sich bestimmt über | |
| die Werbung freut) und ausgedachten Figuren auf alle Fälle berücksichtigt: | |
| Ihre Diana ist der Traum eines jeden Barbara-Cartland-Fans. Und einer jeden | |
| Schwiegermutter – bis auf die echte natürlich. Doch lange hält sich Clehane | |
| in ihrem vor Kitsch triefenden, mit übergriffigen Hypothesen gefüllten | |
| Traumbild nicht mit Schwierigkeiten auf: Zwar lässt auch Dianas und Teddys | |
| Sexleben nach ein paar Jahren zu wünschen übrig – „wie lange hatten sie | |
| keinen Sex mehr? Zwei Monate? Drei?“, und die durch den Unfall und die | |
| Medien traumatisierte Diana braucht ein wenig Zeit, um wieder Fotos von | |
| sich in der Öffentlichkeit zu akzeptieren. Aber sie betreibt | |
| glücklicherweise vorausschauend Pilates. Und außerdem: „life happens while | |
| you’re busy making other plans“, um Dianas Landsmann John Lennon zu | |
| zitieren. | |
| Interessanter und auch absurder ist jedoch die Annahme, das öffentliche | |
| Interesse an Diana hätte im Falle ihres Überlebens kaum nachgelassen. | |
| Clehane ignoriert bewusst die digitale Veränderung der Welt, die | |
| Globalisierung und die Zunahme von Informationen und Tempo – hätte die Lady | |
| heute wirklich noch eine Schnitte gegen all die anderen wichtigen oder | |
| pseudowichtigen Personen und Ereignisse, und würden tatsächlich noch so | |
| viele Menschen Anteil an ihrem Leben nehmen wollen? Dianas Hochzeit mit | |
| Charles im Jahr 1981 verfolgten weltweit 750 Millionen Menschen – bei einem | |
| schlechter ausgebauten Rundfunknetz als heute. Die „Traumquoten“ bei Kate | |
| und Williams „Traumhochzeit“ vor sechs Jahren beliefen sich dagegen auf | |
| zwischen 120 und 170 Millionen Zuschauer*innen vor den weltweiten Glotzen, | |
| die meisten von ihnen aus einer Generation stammend, für die ferne, | |
| fantastische Adelsgeschichten sowie das Fernsehen als relevanteste | |
| Freizeitgestaltung die Eckpfeiler ihres Lebens darstellten. | |
| In der Versenkung verschwunden wäre Lady Diana wahrscheinlich dennoch nie. | |
| Zu ungewöhnlich war ihr persönlicher Umgang mit der verkrusteten britischen | |
| Monarchie, zu politisch ihre privaten Entscheidungen (wie die für zwei | |
| muslimische Liebhaber nacheinander) oder ihre öffentlichen Statements wie | |
| das angst- und handschuhlose Händeschütteln mit HIV- und Aids-Patienten im | |
| Jahr 1991. | |
| ## Dokumentation von HBO | |
| Erst Ende Juli dieses Jahres – und damit pünktlich zum 20. | |
| Todestag-Jubiläum – wurde die für HBO produzierte Dokumentation „Diana, o… | |
| mother – her life and legacy“ gezeigt, in der ARD lief sie vor zehn Tagen | |
| in einer deutschen Version (und kann noch in der Mediathek angeschaut | |
| werden). In der einstündigen Doku sprechen Dianas Söhne offen über den | |
| Verlust ihrer Mutter im Kindesalter und über das Verbot, den Schmerz zu | |
| zeigen, das den jungen Prinzen auferlegt wurde. | |
| Laut ist die Kritik zwar auch in diesem mit sanftem Klaviergeklimper und | |
| atmosphärisch-seichten Bildern unterlegten Emo-Portrait nicht. Aber sie ist | |
| – teilweise jedenfalls – Dianas Verdienst, die ihre Söhne laut Eigenaussage | |
| bewusst zu für ihre Verhältnisse couragierten und meinungsstarken Männern | |
| erzog: Mit etwas Glück und dem nötigen Mut hätte sich Diana in einem | |
| längeren Leben peu à peu vielleicht ebenfalls zu einer starken Kritikerin, | |
| zu einem selbstbewussten Freigeist und damit letztlich zu einem nötigen | |
| Enfant terrible der britischen Monarchie entwickeln können. | |
| Denn Dianas Bedeutung für „Royals“ in Großbritannien und anderswo liegt | |
| weniger in ihrem vielgepriesenen modischen Stil, der letztlich – tuffige | |
| Locken! Schulterpolster! – seiner Zeit unschön verhaftet war. Sondern vor | |
| allem in der Chance, die sich durch ihre Unangepasstheit ergab: Mit einer | |
| lebendigen Diana hätte sich über die Jahre besser manifestieren können, | |
| dass nicht blaublütige Menschen mehr als rosarote, euphemistische | |
| Prinzessinnenfantasien und absurdes Gefasel über „patrilineare | |
| Primogenituren“ hören wollen, bei denen zu einer Prinzengeburt 42 | |
| Salutschüsse abgegeben werden. Und dass eine aufgewühlte Öffentlichkeit das | |
| Abspeisen mit solchen Geschichten durchschaut und mehr als oberflächlich | |
| berichtete Krisen und glückliche oder unglückliche Lovestorys sieht, wenn | |
| sie auf ihre altehrwürdigen, aber politisch sinn- und nutzlosen | |
| Königshäuser blickt. | |
| Mit Diana und ihrem leisen Kampf gegen die royalen Konventionen hätten sich | |
| die verschrobenen Adeligen modernisieren können. Sie wären glaubhafter | |
| geworden, wären vielleicht ein wenig mehr in der Realität der Gegenwart | |
| angekommen. Vielleicht hätte Diana sogar jedes Mal einen Tweet abgesetzt, | |
| wenn sie eine karitative Reise antritt oder sich mal wieder (laut Clehane | |
| alle drei Monate) Botox spritzen lässt. Was die Follower betrifft, hätte | |
| sie die Queen eh übertroffen. Garantiert. | |
| 31 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5034787/ | |
| [2] /!5195773/ | |
| [3] /!5333266/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Tod | |
| Großbritannien | |
| Wales | |
| Britisches Königshaus | |
| Netflix | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Literatur | |
| Mutter Teresa | |
| Queen Elizabeth II. | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fan-Kultur zu Lady Diana: Das Interesse stirbt nie | |
| Am 31. August ist der 25. Todestag von Lady Diana. Viele Film- und | |
| Fernsehproduktionen interpretieren dabei das Leben Dianas, wie es ihnen | |
| gefällt. | |
| Camilla und Charles auf Twitter: Viel Spaß, wir sind raus | |
| Prinz Charles und Camilla haben die Kommentarfunktion auf Twitter | |
| deaktiviert. Die Häme wegen des Netflix-Hits „The Crown“ war ihnen wohl zu | |
| viel. | |
| taz-Adventskalender (5): „Eine stabile Monarchie“ | |
| Der Adventskalender präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. | |
| Hinter Türchen Nummer fünf: Der Fan der britischen Monarchie Mathias Ernst. | |
| Tod von Prinzessin Diana vor 20 Jahren: Ein Kind des Pop bei Hofe | |
| Die verstaubten Windsors brauchten genau so eine wie Lady Di: empathisch, | |
| charmierend, gebärfähig. Ihr Unfalltod machte die Story perfekt. | |
| 200. Todestag von Jane Austen: Ist das schon Feminismus? | |
| Die Heldinnen der englischen Schriftstellerin suchen das Glück oft in der | |
| Heirat. Wie liest sich ihr Werk 200 Jahre nach ihrem Tod? | |
| Die Wahrheit: Flash – die Eilmeldung | |
| Am Sonntag wurde Mutter Teresa heiliggesprochen. Vor neunzehn Jahren starb | |
| sie – und in der taz war damals die Hölle los. | |
| Die Wahrheit: „Eine royale Gauklertruppe!“ | |
| Das lange Wahrheit-Interview: Sämtliche Geheimnisse der Queen kennt Nigel | |
| Schneider-Wells, der Gründer der Internet-Plattform Lissyleaks. |