| # taz.de -- Theresa May nach dem Vertrauensvotum: Erst Brexit, dann Mexit | |
| > Die britische Premierministerin hat ein Vertrauensvotum überstanden – um | |
| > den Preis eines Rücktrittsversprechens. | |
| Bild: Verlässt die Downing Street möglicherweise bald for good – Theresa May | |
| London taz | Nach der Wahl ist vor der Wahl. Großbritanniens | |
| Premierministerin hat am Mittwochabend [1][die Vertrauensabstimmung ihrer | |
| konservativen Parlamentsfraktion] zwar gewonnen, aber zugleich den | |
| Startschuss für den Kampf um ihre Nachfolge abgegeben. Indem sie in einer | |
| Fraktionssitzung vor der Abstimmung bekräftigte, die Konservativen nicht in | |
| die nächste Parlamentswahl führen zu wollen, machte sie deutlich: Ihr | |
| braucht einen neuen Chef – spätestens zum nächsten regulären Wahltermin im | |
| Jahr 2022, wenn nicht deutlich früher. | |
| May siegte mit 200 zu 117 Stimmen. Die konservative Parlamentsfraktion, die | |
| am Mittwochmorgen noch 315 stimmberechtigte Abgeordnete zählte, hatte | |
| rechtzeitig zur Abstimmung zwei wegen Sexskandalen suspendierte Mitglieder | |
| wieder aufgenommen und zählte damit wieder 317. | |
| Ein klarer Sieg ist Mays Ergebnis nur, wenn man davon absieht, dass 142 der | |
| 317 Abgeordneten auf der Gehaltsliste der Regierung oder der Partei stehen | |
| – als Minister, Staatssekretäre, Ministerialberater und Parteifunktionäre. | |
| Die 117 Nein-Stimmen dürften überwiegend aus den Reihen der 175 | |
| Hinterbänkler stammen, die in keinem Abhängigkeitsverhältnis zum | |
| Machtapparat stehen. Also haben möglicherweise um die zwei Drittel von | |
| diesen die Premierministerin abgelehnt. | |
| Das erklärt, warum der Wortführer der Brexit-Hardliner unter den | |
| Hinterbänklern, Jacob Rees-Mogg, die Premierministerin nach ihrem Sieg | |
| umgehend zum Rücktritt aufforderte. May ist ab jetzt offiziell | |
| Premierministerin auf Abruf. „Zu Weihnachten gibt’s lahme Ente“, titelte | |
| das Boulevardblatt Daily Mirror. | |
| ## Zu wichtig zum Taktieren | |
| Dass Theresa May die Tories nicht in die nächste Wahl führen will, hat sie | |
| schon öfter gesagt, aber erst jetzt scheint es einer breiteren | |
| Öffentlichkeit aufzufallen. Schon am Mittwochmorgen betonte die | |
| Parteichefin: Es geht nicht um den nächsten Spitzenkandidaten, sondern | |
| darum, wer den Brexit umsetzt. Heißt: Winkt endlich meinen Brexit durch, | |
| dann seid ihr mich los. | |
| Allerdings ist der Brexit vielen Konservativen viel zu wichtig für solches | |
| Taktieren. Der [2][Brexit-Deal], den May mit der EU ausgehandelt hat, ist | |
| derzeit klinisch tot, aus inhaltlichen Gründen. Mangels Mehrheitsaussichten | |
| legte May am Montag das parlamentarische Ratifizierungsverfahren auf Eis, | |
| nach jetzigem Stand bis ungefähr Mitte Januar. | |
| Wenn der Deal bis zum 21. Januar nicht ratifiziert ist, geht die Initiative | |
| für weitere Schritte an das Parlament über. Sollte weder ein neues | |
| Verhandlungsmandat für die Regierung, ein zweites Referendum oder ein | |
| Antrag auf Verlängerung der Austrittsfrist oder gar auf Absage des Brexit | |
| eine Mehrheit im Parlament finden – und nichts spricht momentan für eine | |
| Einigung auf irgendeine dieser Optionen –, verlässt Großbritannien die EU | |
| gut zwei Monate später ohne Abkommen. | |
| ## EU will Backstop „entmystifizieren“ | |
| Eine Mehrheit für einen Brexit-Vertrag kann bis 21. Januar nur entstehen, | |
| wenn dem Parlament dann ein anderer Vertrag vorliegt als bisher. Die EU | |
| aber schließt jede Neuverhandlung des im November vereinbarten Deals | |
| kategorisch aus. Rechtsverbindliche Zusätze zur Befristung oder Abmilderung | |
| des [3][umstrittenen Backstop für Nordirland], wie May sie zur Vermeidung | |
| einer dauerhaften unfreiwilligen britischen Mitgliedschaft in der | |
| EU-Zollunion fordert, will die EU keineswegs gewähren. | |
| Die EU sei bereit, „zusätzliche Versicherungen“ zum Backstop zu geben, | |
| sagte am Donnerstag zum Auftakt eines [4][EU-Gipfels in Brüssel] Angela | |
| Merkel. Allerdings könne man das Abkommen nicht ändern. Der niederländische | |
| Regierungschef Marc Rutte sagte, die EU wolle dazu beitragen, den Backstop | |
| zu „entmystifizieren“, allerdings könne man keine rechtlichen Garantien | |
| geben, da dies den Austrittsvertrag „aufbrechen“ würde. Die bereits | |
| ausgearbeitete Abschlusserklärung des Gipfels enthält keine belastbaren | |
| Garantien für die britische Seite. | |
| So herrscht weiter Stillstand – sowohl beim Brexit als auch bei den | |
| Konservativen. Und May darf sich weiter fragen, warum sie sich zwar | |
| durchsetzt – aber nichts umsetzt. | |
| 13 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Misstrauensvotum-May/!5558609 | |
| [2] /Debatte-Brexit/!5550152 | |
| [3] /Kommentar-Brexit-Vertrag-und-Irland/!5558644 | |
| [4] /EU-Gipfel-in-Bruessel/!5555896 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Misstrauensvotum | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Theresa May | |
| Großbritannien | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Theresa May | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Gipfel zum Brexit in Brüssel: Nur saure Bonbons für May | |
| Theresa May bettelte in Brüssel um Hilfe. Die anderen Staatschefs halten am | |
| Scheidungstermin fest. Ist der Brexit-Vertrag noch zu retten? | |
| EU-Gipfel zum Brexit in Brüssel: Mitgliedstaaten wollen May helfen | |
| Die EU will die britische Staatschefin bei der Ratifizierung des | |
| Austrittsvertrags unterstützen. Allerdings wappnen sich die 27 | |
| Mitgliedstaaten auch für ein Scheitern. | |
| Britischer Punkrocker über den Brexit: „Vom Brexit profitiert niemand“ | |
| Die Finanzwelt wird auch nach dem Brexit weiterleben, sagt Jock MacDonald. | |
| Für Musiker wird es schwer. MacDonald ist Mitglied der Punkband Bollock | |
| Brothers. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Krisen, Krisen, nichts als Krisen | |
| Eigentlich wollten die Staats- und Regierungschefs beim Weihnachtsgipfel in | |
| Brüssel nur Erfolge feiern. Nun droht die EU zu zerbröseln. | |
| Kommentar Misstrauensvotum May: Ein Sieg ohne Größe | |
| Theresa May gewinnt die Vertrauensabstimmung bei den britischen | |
| Konservativen. Doch sie eröffnet zugleich den Kampf um ihre Nachfolge. |