| # taz.de -- Debatte Brexit: Ein Deal ohne Zukunft | |
| > Der Brexit-Deal ist in Großbritannien weder umsetzbar noch | |
| > mehrheitsfähig. Nötig ist eine Lösung, in der sich die Parteien auf | |
| > Augenhöhe begegnen. | |
| Bild: Gegenwind in der Heimat: Theresa May | |
| Das Brexit-Abkommen, das ein EU-Sondergipfel in Brüssel [1][am Sonntag | |
| gebilligt hat], ist schon ein seltsames Konstrukt. Es ist nach dem Gipfel | |
| genauso wenig beschlossene Sache wie davor, denn es muss erst noch die | |
| parlamentarische Ratifizierung durchlaufen – auf beiden Seiten. Nichts | |
| deutet derzeit auf eine Mehrheit dafür im britischen Unterhaus hin. | |
| Großbritanniens regierende Konservative um Premierministerin Theresa May | |
| haben [2][keine eigene Mehrheit] unter den 650 Abgeordneten, und alle | |
| anderen Parteien haben schon ihr Nein angekündigt. Auch die Konservativen | |
| selbst sind gespalten: Von ihren 316 Abgeordneten sind nach aktuellem Stand | |
| 91 gegen diesen Brexit-Deal. | |
| Um zu verstehen, wie es nach einem Nein im Parlament weitergehen könnte, | |
| ist es wichtig, die Gründe dafür zu verstehen. Es geht nicht einfach um | |
| nölende Brexit-Fundamentalisten, denen der Bruch mit Europa nicht klar | |
| genug ist. Es geht vielmehr darum, dass das Abkommen eine in den | |
| internationalen Beziehungen einmalige Sondervereinbarung enthält. | |
| Danach könnten in Großbritannien auch nach dem Brexit Ende März 2019 und | |
| dem für frühestens Ende 2020 vorgesehenen Ende der Übergangszeit sämtliche | |
| EU-Regelungen in zentralen Politikbereichen einfach weitergelten: die | |
| EU-Außenhandels- und Zollregeln, die EU-Umwelt-, Arbeits- und | |
| Sozialstandards, die Regeln über Steuerkooperation, Finanzregulierung, | |
| Klimapolitik und staatliche Beihilfen. | |
| ## Komplette Angleichung der Wirtschaftspolitik | |
| Dies ist der sogenannte „backstop“ für Nordirland, der in Abwesenheit eines | |
| neuen Freihandelsabkommens in Kraft treten soll. Eigentlich sollte er nur | |
| die Einführung von [3][Grenzkontrollen zur Republik Irland verhindern]. Die | |
| EU nutzt ihn jetzt aber als Hebel zur kompletten Angleichung der britischen | |
| Wirtschaftspolitik: Damit es nirgends irgendwelche Kontrollen geben muss, | |
| gibt es nirgends unterschiedliche Regeln. | |
| Durchgesetzt werden soll das in Großbritannien von einer in Vertretung der | |
| EU-Kommission handelnden, allein dieser rechenschaftspflichtigen | |
| „unabhängigen Autorität“. Enden kann es nur im beiderseitigen Einvernehme… | |
| Das ist der sogenannte „Vasallenstatus“ Großbritanniens, von dem sogar | |
| Brexit-Befürworter sagen, dieser Deal sei noch schlechter als ein Verbleib | |
| in der EU. Denn die EU-Regeln, die weiter in Großbritannien gelten sollen, | |
| sind die zum Ende der Übergangszeit – eine Übergangszeit von Ende März 2019 | |
| bis Ende 2020, in der London nicht mehr wie bisher in Brüssel mit am Tisch | |
| sitzt. Gerade in den relevanten Politikfeldern ist die EU aber in der Regel | |
| Lobbyinteressen hörig, von Emissionsstandards für Autos über die Zulassung | |
| von Pestiziden. Wer da nicht mitreden kann, hat schon verloren. | |
| Nehmen wir ein gar nicht so weit hergeholtes Beispiel: Ein Start-up in | |
| einem englischen Technologiecluster entwickelt in den nächsten Jahren | |
| leistungsfähigere Elektromotoren als die schwerfällige deutsche Konkurrenz | |
| und erwägt, diese in Asien in Serie herzustellen. Die (von der deutschen | |
| Autoindustrie bestimmten) EU-Regeln in diesem Bereich umfassen dieses | |
| Produkt aber nicht, und Großbritannien hat keine Handhabe, das zu ändern. | |
| Die EU könnte ein solches Produkt also sogar vom britischen Markt | |
| fernhalten. | |
| ## Selbstkastration | |
| Selbst wenn die britischen Parlamentarier in einem Anflug geistiger | |
| Umnachtung eine solche Selbstkastration billigen würden, bliebe die | |
| praktische Anwendung ein Rätsel. Mit dem Brexit erlischt nämlich die | |
| automatische Gültigkeit von EU-Recht in Großbritannien – nichts anderes | |
| bedeutet ja die Aufkündigung der Mitgliedschaft. Das bereits beschlossene | |
| britische EU-Austrittsgesetz hat dies abschließend geklärt. | |
| Das heißt aber auch: In Zukunft sind EU-Regeln nicht mehr automatisch | |
| britisches Gesetz. Ihre nationalstaatliche Entsprechung muss neu geregelt | |
| werden. Entweder also muss das Londoner Parlament die Übertragung | |
| zukünftigen fremden Rechts auf das eigene Hoheitsgebiet pauschal | |
| ermöglichen, ohne nationale Prüfung. Das aber wäre wohl nicht nur in | |
| Großbritannien verfassungswidrig. Oder es muss jedes Mal ein neues | |
| britisches Einzelgesetz beraten – so würden jedes Mal die Brexit-Debatten, | |
| die derzeit die britische Politik zerreißen, wieder neu aufgerollt werden. | |
| Keine Regierung könnte das lange überleben. | |
| Die Fallstricke des Brexit-Deals sind also noch viel zahlreicher als die | |
| aktuell ungünstigen Mehrheitsverhältnisse im Unterhaus. Das Verfahren ist | |
| jetzt schon kompliziert genug. Die derzeit für den 10. Dezember geplante | |
| Abstimmung im Unterhaus ist nämlich keine einfache Ja-Nein-Abstimmung, nach | |
| der das Brexit-Abkommen entweder gilt oder stirbt. | |
| ## Eine „bedeutungsvolle Abstimmung“ | |
| Es findet – das haben ausgerechnet die Brexit-Gegner bei den Konservativen | |
| im Frühsommer durchgesetzt – eine „bedeutungsvolle Abstimmung“ (meaningf… | |
| vote) statt, in der die Parlamentarier sich das weitere Vorgehen | |
| vorbehalten. Wenn sie das Abkommen durchfallen lassen, können sie die | |
| Regierung zwingen, einen Vorschlag über das weitere Vorgehen zur Abstimmung | |
| zu stellen – hier kommen Optionen wie ein neues Referendum, ein Antrag auf | |
| Verlängerung der Austrittsfrist bei der EU oder Neuverhandlungen ins Spiel. | |
| Alles kann sich monatelang hinziehen. Bei Neuverhandlungen mit Verschiebung | |
| des Brexit ist zu bedenken, dass im Mai 2019 das EU-Parlament neu gewählt | |
| wird und dann möglicherweise ganz andere Mehrheitsverhältnisse und eine | |
| neue EU-Kommission herrschen. | |
| So oder so: Dieser Deal hat keine Zukunft. Ohne Einigung auf etwas anderes | |
| aber tritt Großbritannien am 29. März automatisch aus der EU aus – ohne | |
| Abkommen, „no deal“. Hinter den Kulissen sollen bereits Gespräche mit | |
| Brüssel im Gange darüber sein, wie man sich über „no deal“ ganz pragmati… | |
| verständigt. Hier, in Kooperation auf Augenhöhe, und nicht in hochmütigen | |
| Wolkenschlössern, liegt der Schlüssel dafür, wie die ganz große Krise | |
| abgewendet werden kann. | |
| 25 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Sondergipfel-in-Bruessel/!5552881/ | |
| [2] /!5551056/ | |
| [3] /!5548230/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EU | |
| Theresa May | |
| Nordirland | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Brexit-Vertrag und Irland: Iren sind auch nur Menschen | |
| Es wäre im Interesse Irlands, dass das Londoner Unterhaus dem Brexit-Deal | |
| zustimmt. Ignorante Politiker aber verbauen sich die Unterstützung der | |
| Iren. | |
| Brexit-Verhandlungen im Unterhaus: Rechtsgutachten verhärtet Fronten | |
| Für Premierministerin May und ihren Brexit-Deal sieht es von Tag zu Tag | |
| schlechter aus. Sie muss die Abgeordneten überzeugen, sonst droht | |
| politisches Chaos. | |
| Fehlstart in Debatte um Brexit-Abkommen: Zustimmung des Parlaments fraglich | |
| Die Beratungen im britischen Unterhaus zum Brexit haben begonnen. Theresa | |
| May musste noch vor der Debatte mehrere Niederlagen einstecken. | |
| Brexit und die TV-Industrie: Viele große Fragezeichen | |
| Deutsche Sender sind eng verwoben mit britischen Häusern. Wie es nach dem | |
| Brexit weitergehen soll, weiß keiner so genau. | |
| EU billigt Brexit-Vertrag: Abstimmung noch vor Weihnachten | |
| Das britische Parlament soll noch vor Weihnachten über den Brexit-Deal | |
| abstimmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel verweist auf die anstehenden | |
| Probleme. | |
| EU-Sondergipfel in Brüssel: Brexit-Vertrag ist beschlossene Sache | |
| Die Brüsseler Runde billigt den Brexit-Vertrag. Theresa May schaut nach | |
| vorn, EU-Kommissionspräsident Juncker spricht von einem „traurigen Tag“. | |
| Vor dem Brexit-Sondergipfel: Spanien droht mit Absage | |
| Kurz vor dem Brexit-Gipfel müssen die Unterhändler noch einen „Affenfelsen�… | |
| aus dem Weg räumen: Spanien könnte wegen Gibraltar ein Veto einlegen. |