| # taz.de -- Thailand legalisiert Cannabis: Auf eine Bong in Bangkok | |
| > Als erstes asiatisches Land hat Thailand Cannabis legalisiert. Seitdem | |
| > boomt der private Konsum – allerdings bislang vor allem unter Reicheren. | |
| Bild: Gras im Glas: Ein riechender Kunde in Bangkok | |
| Bangkok taz | Wollen wir erst mal einen Joint rauchen?“, fragt Chartchawan | |
| Munsutrolesleul beim Besuch seines Geschäftes. Der 43-jährige | |
| Grafikdesigner und gebürtige Bangkoker betreibt seit drei Monaten im | |
| westlichen Vorort Bang Khae den Cannabisladen „Nice to weed you“. Das hell | |
| in Weiß und Grün gehaltene Geschäft sieht auf den ersten Blick aus wie ein | |
| Handyshop, wären da nicht die symbolischen Cannabisblätter an den Wänden | |
| und die Wasserpfeifen in den Regalen. | |
| Der bärtige Inhaber Chartchawan bedient mit seinen zotteligen langen Haaren | |
| und seinen Tattoos eher das Klischee eines Kiffers als eines asiatischen | |
| Geschäftsmannes. Aber er ist hellwach, immer wieder blitzen seine Augen | |
| auf. Lebensfreude strahlt Chartchawan aus und Güte, und er scheint genau zu | |
| wissen, was er macht. „Bisher habe ich hier drei Kilo Cannabis verkauft“, | |
| sagt er. „Der Laden läuft.“ | |
| Auf seinem Verkaufstresen stehen Tablets, sie informieren farblich markiert | |
| über die hier gehandelten 32 Cannabissorten. Alles in Rot ist geeignet für | |
| morgens, Grün steht für Zeit zum Chillen und die blauunterlegten Texte für | |
| passendes Cannabis zur Nacht. Neben Namen wie übersetzt „Lachender Buddha“, | |
| „Ananas-Express“, „Shivas Seele“, „Ingwerbrot-Keks“, „Julius Caes… | |
| „Gelee-Atem“ oder „Charlottes Engel“ prangen die jeweiligen Werte der | |
| psychoaktiven Substanz Tetrahydrocannabinol (THC) sowie der entsprechende | |
| Preis pro Gramm Cannabis. In Thailand wird Cannabis Ganja genannt. | |
| ## Von schläfriger bis entspannender Wirkung | |
| Die THC-Angaben reichen vom unspezifischen „sehr hoch“ über „25–30 Pro… | |
| bis zu den niedrigsten „15 Prozent“. Ein Gramm kostet zwischen 390 und 790 | |
| Baht, umgerechnet sind das bis zu 22 Euro. Ab 3,5 Gramm gibt es im Laden | |
| von Chartchawan Rabatt. Er präsentiert die getrockneten Blüten der | |
| weiblichen Cannabispflanze mit dem typischen Geruch in braunen | |
| Schraubgläsern nach Sorten getrennt und in einsehbaren Schubladen. Daneben | |
| informieren Produktschilder über die Wirkung: von „macht schläfrig“ über | |
| „prickelnd“ bis „entspannend“. | |
| Als Grafikdesigner hat Chartchawan die Schilder mit eigenen Comicfiguren | |
| verziert. Damit will er ausdrücken, dass aus seiner Sicht Cannabis harmlos | |
| ist, „die lang verbreitete Darstellung als gefährlich trifft nicht zu“. Er | |
| selbst kiffe schon lange – und habe auch schon vor der Legalisierung durch | |
| die thailändische Regierung im vergangenen Juni Cannabis angebaut. „Jetzt | |
| bin ich froh, dass es erlaubt ist,“ sagt er. Sein Laden ist staatlich | |
| lizenziert, er selbst hat inzwischen legal rund 100 Cannabispflanzen, die | |
| er dreimal jährlich erntet. „Die Pflege ist aber viel Arbeit“, meint der | |
| 43-Jährige. Samen dafür kommen bei ihm aus den USA und aus Thailand. | |
| In seinem Computer hat Chartchawan mittlerweile rund 300 Stammkunden, die | |
| zum Geburtstag auch schon mal einen Cannabistee als kleine Aufmerksamkeit | |
| bekommen. Auch liefert er direkt in einer Entfernung von bis zu fünf | |
| Kilometern. Im Unterschied zu Bangkoks Touristenvierteln mit inzwischen | |
| vielen Cannabisgeschäften, entsprechenden Straßenhändlern und überwiegend | |
| ausländischer Kundschaft gibt es im Außenbezirk Bang Khae nur wenige | |
| Marihuana-Läden. Der Standort sei aber gut, sagt Chartchawan. Auch bei ihm | |
| kauften zu 80 Prozent Ausländer. Denn hier gebe es internationale Schulen – | |
| von deren Lehrern „sind etliche meine Kunden“. | |
| Das bestätigt sich wenig später, als Joe Taft* mit seiner thailändischen | |
| Frau den Laden betritt. Der Mittfünfziger aus Florida unterrichtet seit | |
| zehn Jahren Englisch in Bangkok. Er ist jetzt das dritte Mal hier und kauft | |
| ein Gramm der Sorte „Zuckerrohr“. „Das Geschäft hat mir ein Kollege | |
| empfohlen,“ sagt er. Der Laden sei wirklich gut. Im Netz, unter „Weed in | |
| Thailand“, [1][[Link auf https://weed.in.th]] hat Chartchawans Laden denn | |
| auch nur beste Bewertungen. „Die Liberalisierung von Cannabis ist ein | |
| großer Fortschritt in Thailand“, meint Joe Taft. Seine Frau, die kiffe aber | |
| nicht. | |
| „Cannabis ist von der Regierung aus angeblich medizinischen Gründen | |
| legalisiert worden“, schimpft Atawut Kongthep wenig später im Gespräch via | |
| Zoom. „Aber dafür wird es kaum genutzt, wir sehen doch vor allem einen | |
| massiven Anstieg des privaten Konsums.“ Der 39-jährige Politologe | |
| koordiniert hauptamtlich das thailändische Jugendnetzwerk gegen Cannabis | |
| (YNAC). „Ich sorge mich um die Jugend.“ | |
| Cannabis sei jetzt viel zu leicht zugänglich, kritisiert er. Teenager | |
| könnten es nun online bestellen und so die geltende Altersgrenze von 20 | |
| Jahren umgehen. „Sollte es wirklich medizinischen Zwecken dienen, dann muss | |
| die Empfehlung eines Arztes nötig sein und Cannabis nicht einfach frei | |
| verkauft werden“, fordert Atawut. Auch gäbe es Fälle, wo Teenager in der | |
| Schule mit Cannabis dealten, um an Geld zu kommen. | |
| Das Netzwerk YNAC, das von einer eher konservativen Organisation zur | |
| Vermittlung traditioneller Werte getragen wird, will Jugendlichen laut | |
| Atawut Verantwortungsbewusstsein beibringen. Der Wissenschaftler sieht hier | |
| großen Aufklärungsbedarf. YNAC warnt mittlerweile mit Veranstaltungen an | |
| Schulen vor Cannabiskonsum. „Wir klären mit Ärzten über die langfristigen | |
| gesundheitlichen Folgen auf und machen per Facebook und Tiktok | |
| Gesang-Contests dazu, die warnen.“ Die Zielgruppe dafür seien junge | |
| Menschen zwischen 10 und 20 Jahren. | |
| Sorgen um die Jugend macht sich auch Cherry Sutin*. Dabei raucht die | |
| 37-jährige Bangkoker Produzentin für Werbefilme selbst gern Ganja. „Ich | |
| kann dann viel besser schlafen,“ sagt sie. Sie kiffe aber auch zusammen mit | |
| Freunden. Trotzdem vermisst sie seit der Legalisierung klare gesetzliche | |
| Regelungen. „Für Jugendliche, die ohne jegliche Orientierung kiffen, kann | |
| das zum Problem werden, zumal wenn, wie etwa bei Straßenkindern, die Eltern | |
| fehlen“, meint sie. Schließlich „ist Gras ja doch ein Spiel mit | |
| halluzinogenen Stoffen in deinem Kopf.“ | |
| Doch genau solche gesetzlichen Vorschriften blockieren Cannabisgegner im | |
| thailändischen Parlament. Die Gegner reichen bis in die derzeitige | |
| Regierungskoalition von mehrheitlich konservativen Parteien. Ihr Verhalten | |
| hat bewirkt, dass es jetzt für den Verkauf und Konsum von Alkohol in | |
| Thailand strengere und klarere Vorschriften gibt als für Cannabis. | |
| Treibende Kraft der Legalisierung ist die Bhumjaithai-Partei des | |
| Vizepremiers und Ministers für öffentliche Gesundheit, Anutin Charnvirakul. | |
| Der Erbe eines Baukonzerns, der unter anderem effizient den Bau von | |
| Bangkoks neuem Flughafen organisierte, sieht Cannabis als Chance auf Profit | |
| für die Bauern in der Provinz Buri Ram, Anuntins politischer Hochburg im | |
| Nordosten des Landes. | |
| ## Cannabis als wertvolles Agrarprodukt? | |
| Für ihn ist Cannabis potenziell das, was Ökonomen ein „Cash Crop“ nennen, | |
| wertvolles Agrarprodukt. Schon im Wahlkampf 2019 hatte Anuntins Partei für | |
| die Freigabe von Cannabis geworben und trat dann der militärnahen | |
| Regierungskoalition bei, die der Putschgeneral Prayut Chan-o-cha führt. | |
| Bis in die 1970er Jahre war der Anbau von Cannabis in Thailand verbreitet | |
| und für seine Qualität geschätzt. Dünne Joints kamen bis nach Deutschland, | |
| dort nannte man sie „Thai-Sticks“. Doch dann setzten sich im Königreich | |
| Thailand, das mit seinen Nachbarn Laos und Myanmar das „Goldene Dreieck“ | |
| bildet, strenge Verbote durch. In dieser unzugänglichen Bergregion wurde | |
| Opium angebaut, doch ist mittlerweile längst Afghanistan der | |
| Quasi-Monopolist für Opium und Heroin. | |
| Unter Drogen konsumierenden Thais sind heute synthetisches Chrystal Meth | |
| oder andere Amphetamine die populärsten harten Substanzen. Veranlasst vom | |
| damaligen Premier Thaksin Shinawatra führten Thailands Sicherheitsbehörden | |
| 2003 landesweit einen „Krieg gegen die Drogen“. In ihm wurden nach | |
| Schätzungen von Menschenrechtler*innen rund 3.000 Menschen getötet. Er | |
| scheiterte letztlich, wie alle harten Prohibitionsfeldzüge. | |
| ## Freiheit für wegen Cannabis Inhaftierte | |
| 2020 setzte die Bhumjaithai-Partei zunächst die Zulassung von Cannabis für | |
| medizinische Zwecke durch. Im letzten Juni dann strich Minister Anutin | |
| Cannabis von der Liste verbotener Rauschmittel. [2][[Link auf | |
| https://taz.de/Abkehr-von-repressiver-Drogenpolitik/!5860164&s/]] Seitdem | |
| darf es nicht nur frei verkauft werden, sondern die Regierung entließ auch | |
| rund 4.000 Personen aus den Gefängnissen. Sie hatten dort wegen Cannabis | |
| eingesessen. | |
| Vizepremier Anutin hatte bei Cannabis mit den großen ökonomischen Vorteilen | |
| für Thailand geworben, dessen Wirtschaft die Coronakrise noch nicht | |
| überwunden hat. Die Bauern hätten Chancen auf höhere Einkommen – die | |
| Regierung ließ sogar eine Million Cannabissamen und -setzlinge verteilen. | |
| Auch der Medizintourismus werde wegen der heilenden Wirkung von Cannabis | |
| boomen, versprach Anutin. Studien zufolge könnte Thailands Cannabisgeschäft | |
| denn auch bald mehrere 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr umfassen. | |
| Anutins Partei setzte die Freigabe von Cannabis durch. Es fehlen aber | |
| Vorschriften zur Umsetzung, das Ganze passiert in einer juristischen | |
| Grauzone. Inzwischen boomt der Cannabisverkauf, vor allem in den | |
| Touristengebieten. Täglich kommen neue Shops zu den bereits bestehenden | |
| mehreren tausend hinzu. Weil das fehlende Gesetzespaket in dieser | |
| Legislaturperiode kaum noch eine Chance hat und der Gegenwind weiter | |
| zunimmt, gab Anutins Gesundheitsministerium zu Jahresbeginn eine Art | |
| Verhaltenskatalog [3][[Link auf | |
| https://coconuts.co/bangkok/news/here-are-the-very-puzzling-10-things-thail | |
| and-wants-tourists-to-know-about-weed/]] heraus. | |
| In der Öffentlichkeit darf demnach kein Cannabis geraucht werden, Im- und | |
| Export sind verboten und für den Anbau braucht es eine Lizenz. | |
| Konsument*innen müssen mindestens 20 Jahre alt sein, was Verkäufer | |
| überprüfen sollen. Schwangere und Stillende dürfen nicht kiffen, unter | |
| Drogeneinfluss darf nicht Auto oder Motorrad gefahren werden. Unklar sind | |
| aber die Strafmaße und wie etwa die Polizei bei Verstößen überhaupt | |
| verfahren soll – zum Beispiel wenn trotzdem in der Öffentlichkeit geraucht | |
| wird. | |
| Bei aller Freude über die Legalisierung hält Cherry Sutin das | |
| Wohlstandsversprechen von Minister Anutin an die Bauern für Populismus: „Um | |
| Ganja erfolgreich anzubauen, musst du stark investieren in Beleuchtung, | |
| Bewässerung und Elektrizität“, meint sie. „Normales Sonnenlicht reicht da | |
| nicht. Deshalb dürften reiche Produzenten noch reicher werden, Kleinbauern | |
| aber kaum mithalten können.“ | |
| Das glaubt auch David Pfitzenmaier. Der 44-jährige Thai-Schwabe aus | |
| Waiblingen, ein früherer Finanzberater, lebt als Geschäftsmann mit | |
| doppelter Staatsangehörigkeit inzwischen seit zwölf Jahren in Thailand. Er | |
| will jetzt in der Kneipenstraße Soi 11 im Touristenviertel an Bangkoks | |
| Sukhumvit-Straße, von manchen nun auch „Sukhumweed“ genannt, seinen ersten | |
| Cannabisladen aufmachen. | |
| Pfitzenmaier importiert bereits Aktivkohlefilter und Zigarettenpapier einer | |
| Firma aus dem brandenburgischen Großräschen. Dafür hat er Exklusivverträge | |
| mit 156 Shops in thailändischen Touristenorten. „Ich habe vor drei Monaten | |
| mit zwei Mitarbeitern angefangen, jetzt sind es schon acht“, sagt er. Die | |
| Filter verhinderten, dass die Konsumenten beim Kiffen stark husten müssen. | |
| „Cannabis rauchen hier bisher außer Touristen nur reiche Thais“, stellt | |
| Pfitzenmaier fest. „Die Preise sind noch zu hoch, dürften aber mit der | |
| nächsten Ernte sinken.“ Auch wenn manche thailändischen Geschäftsleute kein | |
| Kifferimage ihres Landes wollten, „wittern viele doch das große Geschäft. | |
| Für die Bauern ist es dagegen nur ein Zubrot“, glaubt er. Pfitzenmaier | |
| erwartet, dass Franchising zunehmen wird, also erste Cannabisketten stark | |
| an Marktmacht gewinnen und Bauern dann an sich binden würden. Er berichtet | |
| von einer Kette, die vor drei Monaten 26 Filialen gehabt hätte, jetzt seien | |
| es schon 42. | |
| Pfitzenmaier zufolge interessieren sich die meisten Thais nicht für die | |
| Aufhebung des Cannabisverbots. Da aber eben ein Fünftel der Landeseinnahmen | |
| aus dem Tourismus kämen, werde Cannabis so zur „Cash-Cow“. Zwar seien auch | |
| schon früher bei riesigen „Full-Moon“-Partys, etwa auf der Insel Koh | |
| Phangan, Drogen konsumiert worden, vor allem Ecstasy. Aber jetzt könne eben | |
| legal gekifft werden. „Wenn du zwei Wochen Urlaub hast und kiffst, ist das | |
| hier ein Paradies“, sagt er. | |
| ## Kaufen für den privaten Rausch | |
| Im Bangkoks Kneipenstraße Soi 11 ist das vermeintliche Paradies schon zu | |
| sehen. Mit Beginn der Dunkelheit machen dort am Straßenrand Cannabisstände | |
| auf. Viele bieten ihre Ware auch aus Verkaufswagen an und steigern so das | |
| Angebot, das es bereits in den umliegenden, meist schick gestylten | |
| Cannabisshops gibt. Manche nennen ihre Produkte „medizinisches Marihuana“, | |
| doch gekauft wird hier für den privaten Rausch. | |
| An einem kleinen Stand sagt ein Händler, der seinen Namen nicht nennen will | |
| und sich selbst auch als Konsumenten bezeichnet, dass er bis vor drei | |
| Monaten noch Street Food verkauft habe. Der Marihuana-Verkauf sei aber | |
| lukrativer: „Früher habe ich an einem Abend 500 Baht (umgerechnet 14,40 | |
| Euro; Anm.d.Red.) verdient, jetzt ist es das Doppelte.“ Pro Stunde habe er | |
| etwa zwei Kunden, sein abendlicher Umsatz liege nun bei rund 5.000 Baht. | |
| Einer seiner Kunden ist Moussa aus dem Oman. Der 61-Jährige hat sich gerade | |
| einen fertig gedrehten Joint für 160 Baht gekauft. Das Zeug ist stark, | |
| Moussa muss husten. „Ich finde es gut, dass Cannabis hier jetzt legal ist,“ | |
| sagt er. Er handele in seiner Heimat schon länger mit Luxusautos, aber | |
| angefangen habe er mal als Polizist: „Im Oman müsste ich für diesen Joint | |
| mit drei Jahren Gefängnis rechnen.“ | |
| Für Phil Robertson, Asien-Vizedirektor von Human Rights Watch mit Sitz in | |
| Bangkok, ist die Entkriminalisierung von Cannabis ein überfälliger und | |
| großer menschenrechtlicher Fortschritt. „So viele Leben wurden in Thailand | |
| ruiniert, weil junge Menschen wegen Kiffens für zwei, drei Jahre ins | |
| Gefängnis kamen. Das machte doch keinen Sinn“, sagt er. Das Verbot von | |
| Cannabis sei als Hebel für Schmiergelderpressung genutzt worden. „Junge | |
| Leute wurden in eine Falle gelockt: Polizisten fuhren sie zum nächsten | |
| Geldautomaten, ließen sie das Konto leerräumen und kassierten dann ab“, | |
| berichtet Robertson. | |
| ## Kein Problem mit juristischer Grauzone | |
| In der momentanen juristischen Grauzone rund um die Cannabislegalisierung | |
| sieht er kein Problem. Jugendliche würden doch sowieso ausprobieren, | |
| unabhängig von Vorschriften. „Hätte Minister Anutin mit der Freigabe | |
| gewartet, bis sich die Regierungsfraktionen mal auf Vorschriften einigen, | |
| wäre das mit der Legalisierung nie etwas geworden“, meint Robertson. | |
| Seiner Meinung nach unterstützt eine Bevölkerungsmehrheit in Thailand eine | |
| Liberalisierung. Hoffentlich würden bald auch Nachbarländer mitziehen. | |
| Danach sieht es bisher aber nicht aus. In Malaysia und vor allem Singapur, | |
| wo bei Besitz und Verkauf von Cannabis sogar die Todesstrafe möglich ist, | |
| wird weiterhin auf Abschreckung durch harte Strafen gesetzt. | |
| Singapurer*innen müssen bei ihrer Rückkehr nicht nur aufpassen, keine | |
| Cannabisreste etwa aus Thailand im Gepäck zu haben. Ihnen drohen sogar bis | |
| zu zehn Jahre Haft, weist man ihnen per Test nach, dass sie im Ausland | |
| gekifft haben. | |
| In Thailand wird Vizepremier und Gesundheitsminister Anutin Charnvirakul | |
| nach den für diesen Mai erwarteten Parlamentswahlen als Zünglein an der | |
| Waage bei Koalitionsverhandlungen gesehen. Manche räumen ihm gar Chancen | |
| ein, nächster Premierminister zu werden. Andere wiederum schließen dagegen | |
| nicht aus, dass Thailands Cannabispolitik wieder restriktiver wird. | |
| Cannabisgegner wie Atawut Kongthep vom YNAC wollen, dass die Regierung | |
| wenigstens zur Situation von 2020 zurückkehrt und Cannabis wirklich nur zu | |
| medizinischen Zwecken zugelassen wird. | |
| Händler Chartchawan Munsutrolesleul kann sich hingegen überhaupt nicht | |
| vorstellen, dass das Geschäft mit und der Anbau von Ganja eines Tages | |
| wieder illegal sein sollen. Er denkt an Expansion, will bald ins | |
| Franchise-Geschäft einsteigen. Ob er eine eigene Cannabiskette gründet oder | |
| sich einer anderen anschließt, weiß Chartchawan noch nicht. „Momentan läuft | |
| das Geschäft ja auch so gut.“ | |
| * Name auf Wunsch geändert | |
| Mitarbeit: Panicha Imsomboon | |
| 10 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://weed.in.th | |
| [2] /Abkehr-von-repressiver-Drogenpolitik/!5860164 | |
| [3] https://coconuts.co/bangkok/news/here-are-the-very-puzzling-10-things-thail… | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Drogenkonsum | |
| Cannabis | |
| Drogenpolitik | |
| Thailand | |
| Tourismus | |
| GNS | |
| Cannabis | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Singapur | |
| Cannabis | |
| Thailand | |
| LSD | |
| Thailand | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Vietnam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drogen in Thailand: Thailand will Cannabis-Regeln wieder verschärfen | |
| Seit drei Jahren gilt Thailand als Cannabis-Mekka, überall durfte frei | |
| gekifft werden. Das will die Regierung wieder ändern. Was sagen die neuen | |
| Regeln? | |
| Bangkok Pride: Thailand auf dem Weg zur Homo-Ehe | |
| Die bei den Wahlen siegreiche Reformkoalition will die Ehe für alle | |
| einführen. Doch ist offen, ob die Koalition wirklich die Regierung stellen | |
| kann. | |
| Undemokratisches Wahlrecht in Thailand: „Wir brauchen einen Wechsel“ | |
| Thailand wählt am Sonntag ein neues Parlament. Doch den höchsten | |
| Stimmanteil zu bekommen, genügt nicht, um die Regierung zu stellen. | |
| Umstrittene Todesstrafe: Singapur wird wieder exekutieren | |
| Der südostasiatische Stadtstaat Singapur will einen Cannabisschmuggler | |
| hängen – ein Jahr nach der Exekution eines geistig Behinderten. | |
| Anwalt über Cannabis: „Ist das System dann gut?“ | |
| Der Strafverteidiger Oliver Rabbat vertritt Cannabiskonsumierende. Er | |
| kritisiert, dass in Deutschland bei Suchtmitteln mit zweierlei Maß gemessen | |
| wird. | |
| Justiz in Thailand: Badeente als Majestätsbeleidigung | |
| Für einen Kalender mit Bildern gelber Gummienten ist in Thailand ein Mann | |
| zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Er habe damit den König beleidigt. | |
| Panne im Gesundheitsministerium: Kommafehler im Drogengesetz | |
| Das Gesundheitsministerium habe versehentlich mehrere LSD-ähnliche | |
| Substanzen legalisiert, schreibt ein Strafrechtler. Lauterbachs Ressort | |
| bleibt gelassen. | |
| Rechtssystem in Thailand: Im Hungerstreik gegen die Justiz | |
| Aktivistinnen fordern eine Haftverschonung für jene, die wegen | |
| Majestätsbeleidigung einsitzen müssen. Für diesen Protest riskieren sie ihr | |
| Leben. | |
| EU gegen Legalisierungspläne: Cannabis-Freigabe auf der Kippe | |
| Die EU reagiert zurückhaltend auf den deutschen Vorstoß zur | |
| Cannabis-Legalisierung. Könnten die Pläne der Ampel in Brüssel scheitern? | |
| Abkehr von repressiver Drogenpolitik: Thailand sagt Ja zu Gras | |
| Der Gebrauch von Cannabis wird liberalisiert, aber öffentliches Kiffen | |
| bleibt verboten. Die Regierung erhofft sich eine Ankurbelung der | |
| Wirtschaft. | |
| Leichenfund in Großbritannien: Cannabisanbau als Migrationsziel? | |
| Manche der 39 Toten kamen wahrscheinlich aus Zentralvietnam. Großbritannien | |
| lockt mit lukrativer Arbeit auf Drogenplantagen. |