| # taz.de -- Terror in Iran: Ende der politischen Naivität | |
| > Es gibt Solidarität mit den Protestierenden in Iran und den Willen, die | |
| > Verbrechen des Mullah-Regimes zu untersuchen. Aber das reicht nicht. | |
| Bild: Ein Zeichen setzten: Protest beim WM-Spiel Iran-Wales in Katar am 25. Nov… | |
| Die letzten Tage muss ich immer wieder an die Zeilen eines Gedichts der in | |
| Odessa geborenen Dichterin Anna Achmatowa aus ihrem „Requiem“ denken. Über | |
| drei Jahrzehnte schrieb Achmatowa an diesem Gedichtzyklus, in dem sie die | |
| Opfer des stalinistischen Terrors beklagt. Der Band durfte erst nach zwei | |
| Jahrzehnten 1987 in der Sowjetunion erscheinen. | |
| In der Zeit des Stalin-Terrors wurde Achmatowas erster Mann als | |
| „Konterrevolutionär“ diffamiert und erschossen, ihr enger Freund, der | |
| Dichter Ossip Mandelstam, in ein Lager deportiert, in dem er später | |
| verstarb, und ihr Sohn verhaftet und ebenfalls ins Gulag geschickt. | |
| Jahrelang stand Achmatowa in der Schlange neben anderen Frauen und Müttern | |
| vor den Leningrader Gefängnistoren. Sie alle hofften, etwas über den | |
| Verbleib ihrer Liebsten zu erfahren: | |
| „Ich kannte viele früh gewelkte Frauen | |
| Von Schrecken, Furcht, Entsetzen ausgeglüht. | |
| Des Leidens Keilschrift sah ich eingehauen | |
| Auf Stirn und Wangen, die noch kaum geblüht.“ | |
| Heute, Jahrzehnte später, sehe ich auf Twitter Videos von Müttern, die im | |
| Iran vor den Toren der Gefängnisse stehen, in denen ihre Kinder gefangen | |
| gehalten und gefoltert werden. Etwas in diesen Videos hat mich an die | |
| Beschreibung des Terrors, der Hilflosigkeit in Achmatowas Zeilen erinnert. | |
| ## Saktionen reichen nicht | |
| Seit einer Woche kommen hier in Deutschland Nachrichten von brutalen | |
| Angriffen in der kurdischen Stadt Mahabad im Nordwesten Irans an. Polizei- | |
| und Sicherheitskräfte sollen mit Panzern einmarschiert sein und wahllos auf | |
| friedliche Demonstrierende geschossen haben. Videos von Augenzeugen, die | |
| sich in den Sozialen Medien verbreiten, lassen Schreckliches erahnen. Die | |
| Nachrichten, die Aktivist:innen aus der Region bekommen und mit uns | |
| teilen, werden von Tag zu Tag verstörender. | |
| Das Regime eskaliert die Lage – ganz bewusst [1][in den kurdischen Gebieten | |
| des Landes] – nur um sie als Spalter darzustellen und den gesamten Protest | |
| damit zu delegitimieren. Die Protestierenden aber lassen sich davon nicht | |
| einschüchtern. Mich berührt es, mit welcher Stärke und Ausdauer die | |
| Menschen trotz allen Leids, trotz der Toten und der Gewalt der vergangenen | |
| zwei Monate und der Unterdrückung und Gewalt all der vorangegangen Jahre | |
| weiter für das freie Leben auf die Straße gehen. Kommt das hier bei den | |
| meisten Menschen, bei unseren Politiker:innen überhaupt an? | |
| Klar, kann man jetzt sagen, es gibt ja Solidarität: Tausende Menschen haben | |
| auf den Straßen in Deutschland bereits gezeigt, dass sie an der Seite der | |
| Protestierenden im Iran stehen. Auch politisch ist das Thema auf der | |
| Agenda. Kanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock haben die | |
| Menschenrechtsverletzungen im Iran kritisiert. Im UN-Menschenrechtsrat hat | |
| Baerbock am Donnerstag dafür geworben, die Verbrechen zu untersuchen und | |
| aufzuarbeiten. Auch im Bundestag waren die Proteste Thema (auch wenn das | |
| Regime dort als „konservativ und autoritär“ verharmlost wurde). Und ja, | |
| Deutschland und die EU haben Sanktionen auf den Weg gebracht. Angesichts | |
| des Ausmaßes der Gewalt des Mullah-Regimes reicht das aber nicht. Wann zum | |
| Beispiel werden die Revolutionsgarden auf die EU-Terrorliste gesetzt? | |
| Gerade erst traf sich der Kanzler mit Aktivistinnen und Journalistinnen, um | |
| über den Iran zu sprechen. Scholz habe zugehört, erklärte die Kollegin | |
| Gilda Sahebi, die dabei war. Zuhören kann er also, unser Kanzler. Jetzt | |
| muss er beweisen, dass er auch handeln kann. | |
| Deutschland und die EU haben sich jahrelang naiv gegenüber dem iranischen | |
| Regime verhalten. Sie haben ein menschenverachtendes System toleriert. | |
| Jedes Menschenleben, das gerade durch das iranische Regime beendet wird, | |
| ist eines zu viel. | |
| 26 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufstand-im-Iran/!5893538 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Frauenrolle | |
| Demonstration | |
| Europäische Union | |
| Kolumne Grauzone | |
| GNS | |
| Repression | |
| Proteste in Iran | |
| Ajatollah Chomeini | |
| Proteste in Iran | |
| wochentaz | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Iran: Prominenter Anwalt verhaftet | |
| Der Anwalt Kamfiruzi wurde in Iran festgenommen. Er wurde als Vertreter von | |
| Aktivist:innen und Journalist:innen gegen die Regierung bekannt. | |
| Der Hausbesuch: Es ist ein Aufstand der Frauen | |
| Seit über 50 Tagen kampieren Frauen vor der Grünen-Parteizentrale. Sie | |
| unterstützen die Protestbewegung im Iran. Wir haben drei von ihnen besucht. | |
| Proteste in Iran: Gezielte Augenverletzungen | |
| Iranische Ärzt:innen kritisieren die gezielte Verletzung von | |
| Demonstrierenden. Einige sollen nach Treffern mit Gummigeschossen erblindet | |
| sein. | |
| Solidarität mit Menschen in Iran: „Wir sind hier unter uns“ | |
| Welche Rolle spielt die deutsche Zivilgesellschaft beim Aufstand gegen die | |
| Mullahs? Eine zu kleine, wie eine Diskussionsrunde am Gorki Theater zeigt. | |
| Rhetorik des Olaf Scholz: Was Fakt ist, bestimme ich | |
| Olaf Scholz benutzt in seinen Reden immer wieder die Formulierung „Klar | |
| ist“. Dabei steht seine Regierung eher fürs Rumeiern, statt fürs Klartext | |
| reden. | |
| Sanktionen gegen den Iran: Es ist nur ein Anfang | |
| Die Bundesregierung kündigt mehr Sanktionen an als von der EU beschlossen. | |
| Die deutsche Iran-Politik scheint sich endlich zu ändern. |