| # taz.de -- Studie zu Welternährung: Kein Geld für gesundes Essen | |
| > Laut einer Untersuchung fehlt rund 3,1 Milliarden Menschen weltweit Geld | |
| > für gesunde Ernährung. Die Lage ist dramatisch, warnt die NGO Misereor. | |
| Bild: Nach aktuellem Stand leben 692 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze … | |
| Berlin taz | Mehr als jedem Dritten weltweit – 3,1 Milliarden Menschen – | |
| fehlt das Geld für eine gesunde Ernährung. Das hat die | |
| Entwicklungsorganisation Misereor in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern | |
| der Georg-August-Universität Göttingen berechnet. | |
| „Trotz einer wachsenden Weltwirtschaft ist die Ernährungsarmut dramatisch | |
| hoch“, sagte Lutz Depenbusch, Ernährungsexperte bei Misereor am Dienstag | |
| [1][bei der Vorstellung der Studie]. Menschen in Armut seien besonders | |
| stark von den Krisen der vergangenen Jahre betroffen, hätten aber nichts | |
| vom wachsenden Wohlstand, so Depenbusch. | |
| Mit ihrer Untersuchung weisen die Autoren auch auf Lücken in den | |
| Berechnungen zu Armut der Weltbank hin, die als Grundlage etwa für die | |
| [2][UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung] dient. Nach [3][aktuellem | |
| Stand] leben 692 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze von 2,15 | |
| US-Dollar am Tag. Jonas Stehl von der Universität Göttingen findet die | |
| Grenze extremer Armut viel zu niedrig. | |
| Mit 2,15 US-Dollar könnten sich Menschen keine gesunde Ernährung und die | |
| Befriedigung anderer minimaler Grundbedürfnisse leisten. Die Berechnung der | |
| Weltbank beruhe auf minimalen Kalorien, die kurzfristig zum Überleben | |
| reichen. „Aber langfristig benötigt der Körper weitere Nährstoffe“, so | |
| Stehl. Außerdem sei eine einzige Zahl für alle Länder der Welt wenig | |
| aussagekräftig. | |
| ## Fast alle in Mosambik ernähren sich ungesund | |
| Die Studie basiert auf den Berechnungen der US-amerikanischen | |
| Tufts-Universität und Daten von 2022. Die hat für jedes Land einen Korb | |
| erstellt mit den preiswertesten Lebensmitteln aus sechs verschiedenen | |
| Lebensmittelgruppen, die lokal verfügbar sind. Die Wissenschaftler von | |
| Misereor und der Universität Göttingen haben berechnet, wie viele Menschen | |
| in den jeweiligen Ländern sich diesen Korb leisten können und wie hoch die | |
| Ungleichheit ist. | |
| Mosambik hat demnach weltweit die größte Ernährungsarmut. 94 Prozent der | |
| Bevölkerung können sich keine gesunde Ernährung leisten. Das Land ist hoch | |
| verschuldet, geplagt von Klimakatastrophen und bewaffneten Konflikten. Aber | |
| auch im vergleichsweise reichen Brasilien haben über die Hälfte der | |
| Menschen keinen Zugang zu gesundem Essen, obwohl das Land einer der größten | |
| Agrarexporteure ist. Unter Präsident Lula da Silva zeigten sich aber | |
| Verbesserungen, betonte Depenbusch: Das Schulessen sei ausgebaut und die | |
| Zusammenarbeit mit NGOs im Ernährungsrat verstärkt worden. | |
| Neben der Unterstützung der lokalen Zivilgesellschaft und | |
| Bauernkooperativen müsse laut Misereor mehr ökologische Landwirtschaft | |
| gefördert und die lokale Produktion und Vermarktung gestärkt werden. | |
| „Länder müssen unabhängiger von Exporten werden, es muss eine bessere | |
| Regulierung von Konzernen geben“, sagte Depenbusch. Um [4][finanzielle | |
| Spielräume für die Länder zu schaffen], befürwortet Misereor ein globales | |
| Steuerabkommen und faire Entschuldungsverfahren. Die geplanten Kürzungen im | |
| Bundeshaushalt für Entwicklungsgelder kritisierte Depenbuch als | |
| verantwortungslos. | |
| 1 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.misereor.de/fileadmin/user_upload/2_Informieren/7_Alle_Publikat… | |
| [2] /Nachhaltigkeitsziele-der-UN/!5957909 | |
| [3] https://blogs.worldbank.org/en/opendata/september-2024-global-poverty-updat… | |
| [4] /UN-Zukunftsgipfel/!6037509 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Ernährung | |
| Entwicklungspolitik | |
| SDG | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Armut | |
| China | |
| Deutsche Welthungerhilfe | |
| Simbabwe | |
| wochentaz | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernährungsarmut in Berlin: Die Kartoffeln bleiben liegen | |
| Armutsbetroffene können sich oft nicht ausgewogen ernähren. Auf einer | |
| Fachtagung wollen Experten und Betroffene diskutieren, was dagegen zu tun | |
| ist. | |
| Alarm zum Welternährungstag: Aushungern ist ein Verbrechen | |
| Jeder elfte Mensch auf der Erde ist von Hunger betroffen. Vergessen wird | |
| dabei oft, dass vor allem die aktuellen Kriege dazu beitragen. | |
| Index der Welthungerhilfe für 2024: Kampf gegen Hunger stockt | |
| Immer noch haben 733 Millionen Menschen zu wenig zu essen, berichtet die | |
| Welthungerhilfe. Sie fordert zum Beispiel mehr Einfluss für Frauen. | |
| Elefantenschlachtung in Simbabwe: Elefantenfleisch soll Hunger stillen | |
| In Simbabwe gibt es viele Elefanten – und wenig Essen. Die Dürre hat die | |
| Bauern ihre Ernte gekostet. Nun sollen 200 Dickhäuter geschlachtet werden. | |
| UN-Zukunftsgipfel: Update verfügbar | |
| Ein Pakt für die Zukunft, beschlossen von den Vereinten Nationen, soll | |
| allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Doch die Industrieländer | |
| bremsen. | |
| Brasiliens Landlosenbewegung MST: Der Anbau der Utopie | |
| Seit 40 Jahren kämpft Brasiliens Landlosenbewegung für eine faire | |
| Verteilung von Land – trotz mächtiger Feinde. Zu Besuch bei zwei Camps. |