| # taz.de -- Streit ums Impfen: Feindbild Impfgegner | |
| > Menschen, die Impfungen ablehnen, werden als antiaufklärerisch | |
| > dargestellt. Doch diejenigen, die das behaupten, machen es selbst nicht | |
| > besser. | |
| Bild: Warum arbeiten sich so viele ausgerechnet an Impfgegnern ab? | |
| Kennen Sie den? „Warum weint das zweijährige Kind eines Impfgegners? – | |
| Midlife Crisis!“ Witze sind das Erste, was Google zu [1][„Impfgegnern“] | |
| vorschlägt. Offenbar finden viele Leute diese lustig. Worüber lacht man | |
| gerne? Über das, was ängstigt. Das ist nicht verwerflich. Gefährlich wird | |
| es, wenn jemand nicht weiß, dass es keine rationalen Gründe für die Angst | |
| gibt, und noch gefährlicher, wenn er oder sie Gefühle zur Basis | |
| journalistischer Texte macht. | |
| Doch beim Thema Impfen drehen auch Journalist*innen schnell am Rad – | |
| lange vor der Pandemie. 141 Artikel zählt das taz-Archiv zum Stichwort | |
| „Impfgegner“ seit Juli 2012, etwa die Hälfte bezieht sich auf | |
| Masern-Impfungen, die andere auf Corona. Zum Vergleich: „Holocaustleugner“ | |
| wurden im selben Zeitraum in 128 Artikeln erwähnt, „Klimasünder“ in 86. In | |
| der Zeit findet sich ein ähnliches Ergebnis. | |
| Impfgegner scheinen also ein wichtiges Thema zu sein, wobei selten | |
| definiert wird, wer darunter fällt. Stattdessen dient das Wort als | |
| Kampfbegriff, synonym verwendet für „globulischluckende Vollpfosten“. Aber | |
| sicher sind sich [2][Journalist*innen: Es werden immer mehr.] Richtig ist, | |
| dass die [3][WHO vor zwei Jahren warnte], weltweit würden zu viele Menschen | |
| nicht an Impfungen teilnehmen. Manche, weil sie Impfungen ganz oder | |
| teilweise ablehnen. Und [4][wenn Thüringens Innenminister der taz] sagt, | |
| dass sich gerade ein Teil der Impfgegner radikalisiert, dann wird er dafür | |
| gute Gründe haben. | |
| Aber: Es gibt keine Belege dafür, dass sie mehr werden. Im Gegenteil. Die | |
| Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fragt seit 2012 alle | |
| zwei Jahre Einstellungen zum Infektionsschutz ab. [5][Nach der aktuellen | |
| Studie aus dem Jahr 2018] ist die Gruppe derjenigen, die Impfungen | |
| uneingeschränkt befürwortet, immer größer geworden und nur noch 2 Prozent �… | |
| statt 4 Prozent im Jahr 2012 – lehnen Impfungen ganz ab. Entgegen der oft | |
| verbreiteten Annahme halten nicht Akademiker*innen häufiger Impfungen | |
| für überflüssig, sondern Menschen mit „mittlerem oder niedrigem | |
| Bildungsniveau“. | |
| Hochgerechnet auf alle Volljährigen gibt es danach aufgerundet anderthalb | |
| Millionen Impfgegner in Deutschland. Mit und ohne Kinder, mit und ohne | |
| Sendungsbewusstsein. Ob ihr Impfschutz schlechter ist als der von | |
| Impfbefürwortern? Wie bedrohlich sie sind? Und warum? Man weiß es nicht und | |
| hält Recherche nicht für nötig. Es grenzt an Verschwörungstheorie, [6][wenn | |
| die Welt wie im November raunt] „Und ihre Ansichten sind weiter verbreitet, | |
| als man annehmen könnte.“ | |
| Den Nachweis darüber, dass Impfgegnertum eine ernst zu nehmende | |
| Diskursgröße wäre, blieben die Welt-Autoren genau so schuldig wie [7][die | |
| taz, die im März 2019 „massiv protestierende“ Impfgegner] dafür | |
| verantwortlich machte, dass Masernimpfungen zurückgingen. Wahr ist: In | |
| Deutschland sind die Impfquoten bei Kindern auch für Masern nach [8][einer | |
| vom Robert-Koch-Institut veröffentlichten Studie] gestiegen. In dieser | |
| steht, dass viele Eltern Masern-Impfungen nicht aus Borniertheit versäumen, | |
| sondern aus Zeitmangel, Angst vor Nebenwirkungen und Unwissen. Das ließe | |
| sich anders behandeln als mit einer Impfpflicht, wie sie 2020 eingeführt | |
| wurde. Dennoch begründeten damals die Kommentator*innen ihre | |
| begeisterte Zustimmung damit, dass nur so den Impfgegnern beizukommen sei – | |
| oft mit gehässigen Seitenhieben gegen Alternativmedizin und Waldorfschulen. | |
| [9][Ganz ähnlich argumentierte jüngst ein Spiegel-Online-Autor], der sich | |
| über die niedrigen Zustimmungsraten zur Covid-19-Impfung beklagte. „Ich | |
| glaube, die Impfskepsis vieler Deutscher ist Ausdruck einer wachsenden | |
| Öko-Esoterik, Naturverklärung und Technikfeindlichkeit in | |
| Gesundheitsfragen“, schrieb er im Dezember. Er erklärte auch, worauf er | |
| seinen Glauben begründet: „Fast 50.000 Heilpraktiker sind in Deutschland | |
| tätig, genaue Daten fehlen, doch ihre Zahl dürfte sich in den vergangenen | |
| 20 Jahren etwa verdoppelt haben.“ Die Grünen – wer sonst – seien auch | |
| irgendwie schuld, weil die vor Gentechnik warnen würden. | |
| Klar, man kann jede Gelegenheit nutzen, gegen Esoterik (oder was man dafür | |
| hält) zu keilen – oder recherchieren. Zum Beispiel auf der Homepage der | |
| Universität Erfurt. Dort werden regelmäßig [10][Ergebnisse des | |
| Cosmo-Monitoring]s veröffentlicht, das „Wissen, Risikowahrnehmung, | |
| Schutzverhalten und Vertrauen während des aktuellen | |
| Covid-19-Ausbruchsgeschehens“ abfragt. Danach stieg die Impfbereitschaft | |
| bis Dezember wieder an und liegt bei 57 Prozent. Die anderen 43 Prozent | |
| halten Corona für ungefährlich oder zögern, weil sie kein Vertrauen in die | |
| Impfung haben oder den persönlichen Nutzen abwägen. Das kann man zum | |
| Fürchten finden – oder darauf setzen, dass der Mensch sich nicht nur an | |
| Telefon und Atomkraft gewöhnen kann, sondern auch an Covid-Impfungen. | |
| Keinen Einfluss auf die Impfbereitschaft hat laut Cosmo das Wissen darüber, | |
| dass es sich um einen genbasierten Impfstoff-Typ handelt. Auch ist die | |
| Impfbereitschaft höher bei Gebildeten, die eher verdächtig sind, zu viel | |
| Geld für Heilpraktiker*innen auszugeben. | |
| Diejenigen, die sich als Hüter der Aufklärung gerieren, die streng | |
| empirischen Kriterien folgen, tun dies also genauso wenig wie die, über die | |
| sie sich erheben mit ihren irrational gescholtenen Ängsten vor | |
| Nebenwirkungen. Das provoziert Polarisierung und wirkt erkenntnishemmend. | |
| Aber warum arbeiten sich so viele ausgerechnet an Impfgegnern ab? Was macht | |
| ihnen solche Angst? Warum sind klimaschädigende Vielflieger keine | |
| Witzfiguren? Die Küchenpsychologie legt nahe, dass man sich immer gegen das | |
| besonders stark abgrenzen muss, was einem nahe ist. Nicht nur in der | |
| Kreuzberger Blase, sondern auch in sich selbst. Auffallend ist jedenfalls, | |
| dass Impfgegnern an erster Stelle stets ihr Egoismus vorgeworfen wird. In | |
| einer hyperindividualisierten Gesellschaft verhalten sich aber alle auf die | |
| eine oder andere Weise unsolidarisch. | |
| 14 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronavirus-in-Frankreich/!5740112 | |
| [2] https://www.welt.de/debatte/kommentare/article117689049/Die-Irrationalitaet… | |
| [3] https://www.who.int/news-room/spotlight/ten-threats-to-global-health-in-2019 | |
| [4] /Radikalisierung-von-Impfgegnern/!5740554 | |
| [5] https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/Infektionsschutzstudi… | |
| [6] https://www.welt.de/politik/deutschland/article220259232/Verschwoerungsideo… | |
| [7] /Kommentar-Masernimpfung/!5579996 | |
| [8] https://link.springer.com/epdf/10.1007/s00103-019-02901-5?shared_access_tok… | |
| [9] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/impfgegner-eine-ueberdosis-germa… | |
| [10] https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfstoff | |
| Masern | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sascha Aulepp | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Masern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorurteile gegen Ungeimpfte: Impfpflicht zur Beruhigung | |
| Die Ungeimpften sind keine homogene Gruppe, viele sind durchaus zur Impfung | |
| bereit. Eine Pflicht zum Piks könnte ihr Dilemma beenden. | |
| Lehrer:innen und Erzieher:innen: Bremen will Corona-Impfpflicht | |
| Bremens Bildungssenatorin Sascha Aulepp fordert als erste Kultusministerin | |
| eine Impfpflicht gegen Corona für Personal in Kitas und Schulen. | |
| Corona-Impfungen in Berlin: Impfen bleibt Problemzone | |
| Das dritte Corona-Impfzentrum öffnet. Berliner Gesundheitssenatorin | |
| Kalayci fordert den Bund auf, mehr Impfdosen bereitzustellen. | |
| Privilegien für Corona-Geimpfte: Virulente Neiddebatte | |
| Die Diskussion über vermeintliche Privilegien für Corona-Geimpfte ist | |
| absurd. Denn eine Besserstellung wäre nur temporär und für die Gesellschaft | |
| sinnvoll. | |
| Impfungen gegen Corona: Die Vergessenen | |
| Das Gesundheitsministerium betont, dass verletzliche Gruppen priorisiert | |
| werden. Doch für pflegebedürftige junge Menschen gilt das offenbar nicht. | |
| Nebenwirkungen bei Senioren: Norwegen ändert Impfempfehlung | |
| Nach Meldungen über Nebenwirkungen und Todesfälle bei Personen über 80 | |
| Jahren: Norwegens Gesundheitsbehörde ändert Impfempfehlungen gegen Corona. | |
| Coronavirus in Frankreich: Hochburg der Impfgegner:innen | |
| In Frankreich ist Impfablehnung besonders verbreitet, auch in der | |
| Coronapandemie. Verständliche Argumente mischen sich mit kruden | |
| Vorstellungen. | |
| Impfgegner und die Coronapandemie: Gegen den Stich | |
| Europaweit setzen Regierungen auf die neuen Impfstoffe, um Corona zu | |
| stoppen. Impfgegner und Rechtsextreme mobilisieren dagegen. | |
| Arzt über Masern-Pflichtimpfung: „Die Befürworter sind hysterisch“ | |
| Der Bremer Hausarzt Günther Egidi hält es für richtig, gegen Masern zu | |
| immunisieren. Die jetzt beschlossene Einführung einer Impfpflicht lehnt er | |
| ab. |