| # taz.de -- Streit um Kulturort Alte Münze: Die CDU rettet einen Club | |
| > Die Alte Münze soll den dort bereits tätigen Spreewerkstätten | |
| > zugeschlagen werden. Vom Jazzhaus ist keine Rede mehr, die Freie Szene | |
| > fühlt sich ausgebootet. | |
| Bild: Ein Berliner Filetstück, das bisher nicht verhökert wurde: die Alte Mü… | |
| Berlin taz | Wie wurde um diesen Ort doch gerungen. Und nun, so scheint es, | |
| war alles umsonst. Die Alte Münze am Molkenmarkt in Mitte, eine ehemalige | |
| Münzprägeanstalt, hätte eigentlich schon vor zwölf Jahren an einen Investor | |
| verkauft werden sollen. Den Verkauf hatte der damalige Finanzsenator Ulrich | |
| Nußbaum (parteilos) gestoppt. Dieser weise Schritt wird seitdem immer | |
| wieder als Wende im Umgang Berlins mit städtischen Liegenschaften | |
| gepriesen. Endlich also nicht mehr selbst schönste Filetstücke an die | |
| private Immobilienwirtschaft verhökern, wie das vorher gängige Praxis war. | |
| Sondern diese fein behalten, um sie selbst zu gestalten. | |
| So wurde die Alte Münze, ein unterkellertes Gebäudeensemble auf einer | |
| Grundfläche von 8.500 Quadratmetern, zur Projektionsfläche für allerlei | |
| Wünsche, Vorstellungen und Begehrlichkeiten. In den letzten acht Jahren | |
| ploppten zig Ideen auf, was man aus der Immobilie machen könnte. Nach einem | |
| langen Aushandlungsprozess und einem aufwendigen Beteiligungsverfahren | |
| filterte sich heraus: [1][Der Jazz hätte hier eine Institution von | |
| überregionaler Bedeutung bekommen sollen]. Kreativwirtschaft, Club- und | |
| Subkultur sollten unter einem Dach vereint werden. Und Ateliers entstehen, | |
| die sich auch weniger gut bemittelte Künstler und Künstlerinnen leisten | |
| können. Einen Beschluss dafür aus dem Abgeordnetenhaus gab es 2018, Gelder | |
| für die Renovierung wurden zugesichert, der ehemalige Berliner | |
| Kultursenator Klaus Lederer von den Linken machte die Weiterentwicklung der | |
| Alten Münze zur Chefsache. | |
| Doch seit Februar letzten Jahres stellt die CDU den Regierenden | |
| Bürgermeister plus Kultursenator. Und verfolgt gemeinsam mit der SPD beim | |
| Umgang mit der Alten Münze eine völlig andere Politik als die vorherige | |
| Koalition aus SPD, Grünen und Linken. | |
| Das „House of Jazz“, das hier geplant war, zuletzt unter dem Arbeitstitel | |
| „Zentrum für Jazz und improvisierte Musik“, für das der Bund bereits vor | |
| Jahren zusätzliche Mittel von mehr als 12 Millionen Euro in Aussicht | |
| gestellt hatte, wird nun nicht in der Alten Münze entstehen. Das bereits | |
| ausgehandelte Hybridmodell, bei dem niedrige Ateliermieten in einer | |
| Quersubventionierung durch höhere Mieten an Akteure aus der | |
| Kreativwirtschaft ermöglicht werden sollten, ist vom Tisch. Die | |
| Spreewerkstätten, ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das seit über | |
| einer Dekade die Alte Münze als Zwischennutzer bespielt, soll stattdessen | |
| als bestimmender Akteur mit einem langfristigen Mietvertrag mit einer | |
| Laufzeit von bis zu 30 Jahren ausgestattet werden. | |
| Die GmbH mietet bereits jetzt bei der BIM, dem landeseigenen Berliner | |
| Immobilienmanagement, bespielbare Flächen – derzeit etwa die Hälfte der | |
| 18.000 Quadratmeter Nutzfläche – für zwei Euro pro Quadratmeter und | |
| vermietet diese mit Gewinn weiter. Für Instandhaltungskosten muss sie | |
| selber aufkommen. Diese Praxis soll nun verstetigt werden bei mindestens | |
| vier Euro pro Quadratmeter Miete, die an die BIM zu entrichten sind. | |
| ## Kulturpolitisches Durcheinander | |
| Bei der Vorstellung der Haushaltspläne 2024/2025 Mitte Dezember letzten | |
| Jahres deutete sich dieser Kurswechsel im Umgang mit der Alten Münze durch | |
| einen sogenannten Auflagenbeschluss an. Und nun blickt man auf ein | |
| kulturpolitisches Durcheinander der Sonderklasse. | |
| Auf eine Anfrage bei der Kulturverwaltung bekommt man mitgeteilt, Antworten | |
| auf spezifische Fragen rund um die Alte Münze seien „kurzfristig aus | |
| terminlichen Gründen nicht möglich“. Dafür lässt sich in einem | |
| Wortlautprotokoll aus einer Plenarsitzung entnehmen, dass [2][Joe Chialo | |
| sich und seine Kulturverwaltung] seit dem Auflagenbeschluss überhaupt nicht | |
| mehr verantwortlich sehen für den Kulturort, sondern die BIM. Daniel | |
| Wesener, Abgeordneter der Grünen in Berlin, kann da nur noch staunen. | |
| Schließlich, so sagt er, sei die BIM ja auch schon bislang formal für die | |
| Liegenschaft zuständig gewesen, daran habe sich also nichts geändert. | |
| Außerdem komme das Sondervermögen für die Renovierung der Alten Münze, das | |
| von ursprünglich 35 Millionen auf nun 46 Millionen Euro angewachsen ist und | |
| das auch immer noch fließen soll, weiterhin aus Töpfen der | |
| Kulturverwaltung. | |
| Julia Schell, Sprecherin der Koalition der Freien Szene, aus der während | |
| des jahrelangen Ringens um den Kulturort am Molkenmarkt eine eigene AG Alte | |
| Münze hervorgegangen ist, hat gar den Eindruck, dass sich der derzeitige | |
| Kultursenator schon seit Amtsantritt nicht für die Alte Münze interessiert. | |
| Mails und Anfragen ihrer AG und der für das eigentlich geplante Jazzzentrum | |
| mitverantwortlichen IG Jazz in Richtung Chialo seien im letzten Jahr | |
| allesamt unbeantwortet geblieben, sagt sie. | |
| Bestimmend oder zumindest Wortführer beim Kurswechsel bezüglich der Alten | |
| Münze ist nun der Berliner CDU-Politiker Christian Goiny, zuständig für | |
| Finanz- und Medienpolitik sowie Clubkultur. Der legt im Gespräch gleich mal | |
| ordentlich los. „Das, was Klaus Lederer mal versprochen hat – wir machen | |
| euch die Alte Münze schick für zig Millionen und ihr könnt da mehr oder | |
| weniger gratis drin sein und wir finanzieren euch auch die Veranstaltungen | |
| –, das war ja von Anfang an unrealistisch“, sagt er. „Jetzt, vor dem | |
| Hintergrund, dass die Kassen leer sind, umso mehr.“ Er sagt, die 46 | |
| Millionen würden niemals reichen, um den Ort zu renovieren. Zumindest nicht | |
| dann, wenn die BIM, also die öffentliche Hand, den Job übernehmen würde. | |
| Auf mehr als 100 Millionen würden dann die Kosten ansteigen. Die | |
| privatwirtschaftlichen Spreewerkstätten aber würden mit weniger als der | |
| Hälfte auskommen. Für diese würde außerdem sprechen, dass sie bereits | |
| mehrere Millionen Euro in den letzten zehn Jahren in die Alte Münze | |
| investiert hätten. | |
| Von der Freien Szene, die sich nun übergangen fühlt und in einem | |
| öffentlichen Brief ein Moratorium für die Alte Münze fordert, wünscht er | |
| sich mehr Zurückhaltung. „Die sprechen doch nur für einen Teil der Szene | |
| und maßen sich nun an, entscheiden zu wollen, wer rein darf in die Alte | |
| Münze, ohne selbst etwas finanzieren zu können.“ | |
| Dass Goiny von dem Beteiligungsverfahren damals nicht viel gehalten hat und | |
| von einem Jazzzentrum in der Alten Münze erst recht nicht, hat er schon vor | |
| Jahren kundgetan. Berlin sei keine Jazzstadt, war sein Befund. Damit liegt | |
| er weit entfernt von Einschätzungen der Szene selbst, in der Berlin noch | |
| vor London als Jazzstadt Nummer eins in Europa gilt. | |
| ## Ziemlich eigenwilliges Szenario | |
| Goiny entwirft im Gespräch mit der taz ein ziemlich eigenwilliges Szenario. | |
| In diesem will nicht, wie sonst üblich, ein undurchsichtiger Investor einen | |
| Club schließen. Sondern „Täterseite“ ist bei ihm eine dubiose Gruppierung | |
| mittelloser Künstler und Künstlerinnen. Die Freie Szene wolle staatliches | |
| Geld und „den Clubbetrieb verdrängen“. Goiny und seine CDU mit der SPD im | |
| Schlepptau retteten nun aber den Club vor der feindlichen Übernahme und vor | |
| denen, die aus der Alten Münze ein, in seinen Worten, „Staatskulturhaus“ | |
| machen wollten. | |
| Noch etwas ist verwunderlich: Die ganze Zeit redet Goiny von der so enorm | |
| wichtigen Rettung eines Clubs. Dabei ist die Alte Münze kein Club, sondern | |
| ein Kreativquartier, in dem sich halt auch eine Art Clubfläche befindet – | |
| die dazu noch eine Liste eher unwichtiger Berliner Partylocations anführen | |
| könnte. | |
| ## Das Stück als Posse | |
| Was hier gerade rund um die Alte Münze aufgeführt wird, wirkt wie eine | |
| Theateraufführung, die schon seit Monaten, wenn nicht Jahren geprobt wird | |
| und nun in ein Grande Finale auf großer Bühne mündet. Und alle können | |
| sehen: Das Stück ist eine echte Posse. | |
| Der Verein Alte Münze, der erst letztes Jahr gegründet wurde, hat für diese | |
| Inszenierung letzten November eine Petition gestartet, mit dem Tenor: Bitte | |
| rettet uns, wir brauchen eine Perspektive, sonst können wir nicht | |
| weitermachen. Und Goiny tut nun so, als sei er dieser Retter. Gleichzeitig | |
| hat der Verein auf seiner Homepage längst ein Zukunftsszenario entwickelt, | |
| das sich von dem einstigen Beschluss des Abgeordnetenhauses, nun ja, etwas | |
| „emanzipiert“ hat. Von der AG Münze und der Jazzszene, die im AGH-Beschluss | |
| noch als gesetzte Stakeholder neben den Zwischennutzern genannt werden, ist | |
| gar keine Rede mehr. | |
| Interessantes Detail dabei: Vorstand des Vereins Alte Münze und | |
| Geschäftsführer der Spreewerkstätten ist dieselbe Person: Felix Richter. | |
| Der ist beteiligt an zig Firmen, vornehmlich aus dem Bereich der | |
| Projektentwicklung. Einer seiner Geschäftspartner bei der Green City | |
| Development GmbH ist Martin Eyerer, Vorsitzender des ersten digitalen | |
| Kreisverbandes der CDU. Mit dem und weiteren Partnern wollte Richter schon | |
| einmal die Alte Münze übernehmen und daraus einen „Ort der | |
| Kreativindustrie“ machen, das „Haus of Berlin“. | |
| ## Unterstützung von der Clubcommission | |
| Unterstützt werden Goiny und Richter auch von der Clubcommission. In einer | |
| kryptischen Presseerklärung, der man anmerkt, dass sich arg bemüht wurde, | |
| die genaue Problemlage möglichst nicht zu erklären, wird von Solidarität | |
| mit den derzeitigen Zwischennutzern gefaselt. Um das zu verstehen, hilft | |
| vielleicht zu wissen, dass Marc Wohlrabe, Mitgründer der Clubcommission und | |
| immer noch lautstärkster Berliner Clublobbyist, der Assistent von Goiny | |
| ist. | |
| Die Zukunft der Alten Münze soll am heutigen Montag in einer Anhörung im | |
| Kulturausschuss erörtert werden. Revidiert werde dort aber nichts, so | |
| Goiny, die Sache sei entschieden. | |
| Am härtesten trifft der Knockout im Kampf um die Alte Münze Julia Schell | |
| und ihre AG. All die Jahre des teilweise verbissenen Engagements: umsonst. | |
| Die Spreewerkstätten und Goiny tun nun so, als würden sie gar nicht | |
| verstehen, was das Problem ist. Goiny sagt: „Die Freie Szene ist doch seit | |
| eh und je drin in der Alten Münze.“ Und schaut man vorbei in dem Ort am | |
| Molkenmarkt, findet sich im Innenhof ein Aushang mit unzähligen Akteuren | |
| auf dem Gelände, die der Freien Szene zugeschlagen werden. Damit könne man | |
| sagen, man halte sich an die Vereinbarung von CDU und SPD im aktuellen | |
| Koalitionsvertrag, in der Alten Münze einen Ort auch für diese Klientel zu | |
| schaffen, glaubt Schell. Sie glaubt, genau wie Daniel Wesener, Künstler und | |
| Künstlerinnen, die nicht in die Kreativwirtschaft eingebunden sind, könnten | |
| sich jedoch die Mieten in der Alten Münze jetzt schon nicht leisten. | |
| Schell hält die Hauruck-Politik der CDU aber auch aus übergeordneten | |
| Gründen für ein Desaster. Mühsam erarbeitete Beteiligungskonzepte würden | |
| ignoriert, Transparenz verweigert werden. Mit Steuergeldern hätte ein | |
| gemeinnütziger Kulturort entstehen sollen, „nun kriegt da eine private GmbH | |
| Gelder unter der Hand vergeben“, sagt sie. Schell nennt das | |
| „Hinterzimmerpolitik“. | |
| Gut sieht im Nachhinein aber auch Klaus Lederer nicht aus. Er hat einen | |
| Prozess lange begleitet, am Ende aber keine politisch belastbare | |
| Entscheidung getroffen. Nun schafft ein neuer Senat eben Fakten. | |
| Kathrin Pechlof von der IG Jazz wirkt derweil vergleichsweise gefasst | |
| bezüglich der neuen Entwicklungen. Der Bund und die Stadt Berlin hätten | |
| signalisiert, sie seien weiterhin interessiert an einem Leuchtturmprojekt | |
| für den Jazz. Es würden weitere Gelder für dessen Entwicklung fließen und | |
| in den nächsten zwei Jahren seien in diesem Rahmen auch Veranstaltungen | |
| geplant. Nur eben nicht mehr in der Alten Münze. | |
| 10 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Jazzhaus-in-Berlin/!5772891 | |
| [2] /Berlins-Kultursenator-im-Interview/!5951695 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Kulturpolitik | |
| Joe Chialo | |
| Freie Szene | |
| Jazz | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Molkenmarkt Berlin-Mitte | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Freie Szene | |
| Freie Szene | |
| Jazz | |
| Freie Szene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um die Berliner Mitte: Mitte, Münze, Molkenmarkt | |
| Nach dem Aus für die Ateliers in der Alten Münze war auf einer | |
| Veranstaltung der Linkspartei im Podewil aber auch viel Selbstkritik zu | |
| hören. | |
| Debatte um die Alte Münze: Kein Club, nirgends | |
| Weder „House of Jazz“ noch Zentrum der freie Kulturszene: Die Diskussion um | |
| die Zukunft der Alten Münze in Mitte erreicht das Abgeordnetenhaus. | |
| Berlins Kultursenator im Interview: „Ich werde Vollgas geben“ | |
| Joe Chialo (CDU) will die Kultur in der Stadt resilienter machen. Im Fall | |
| Rammstein hofft er auf Selbstverpflichtung der Musikindustrie. | |
| Streit um Jazzhaus in Berlin: Noch viel Raum für Improvisation | |
| Berlins Jazzszene ist renommiert und soll nun ein „Zentrum für Jazz“ | |
| kriegen – in der Alten Münze. Doch dort waren auch andere Nutzungen | |
| vorgesehen. | |
| Neuer Kulturort in Berlin: Mehr Musik in der Münze | |
| Die Alte Münze wird ein Haus für Jazz. Doch es gäbe Platz für mehr: Wofür, | |
| darauf konnten sich Politik und Kulturszene bisher nicht einigen. |