| # taz.de -- Streit um Berliner Jahnsportpark: Welches Stadion hätten Sie gern? | |
| > Der Senat will das Jahnstadion abreißen, ohne zu wissen, was danach | |
| > kommt. Das sorgt für Ärger. Grüne wollen zuerst die anderen Flächen | |
| > sanieren. | |
| Bild: Das Jahnstadion beim Spiel BFC Dynamo gegen den Chemnitzer FC | |
| Erst das Stadion abreißen und dann den Neubau und den Rest des Geländes | |
| planen? Philipp Dittrich findet, dass das gar nicht geht. Der Architekt ist | |
| Mitglied in der Bürgerinitiative Jahnsportpark und ärgert sich über eine | |
| Online-Umfrage, die der Senat zur Zukunft des Sportgeländes in Prenzlauer | |
| Berg in Auftrag gegeben hat. „Das Stadion aber war gar nicht Teil der | |
| Befragung“, sagt Dittrich der taz. „Offenbar soll es abgerissen werden, | |
| bevor klar ist, was auf dem gesamten Gelände gebaut werden soll.“ | |
| Ganz anders sieht das der Landessportbund. Er spricht sich ohne Wenn und | |
| Aber für den Abriss aus. „Wir brauchen eine barrierefreie | |
| Sportinfrastruktur, in der Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam | |
| Sport treiben“, sagte LSB-Präsident Thomas Härtel am Dienstag. Nach der | |
| Onlinebefragung startete der Verband zusammen mit 15 anderen Vereinen und | |
| Sportverbänden eine Onlinepetition. Sportlerinnen und Sportler, aber auch | |
| Anwohnerinnen und Anwohner sollen dabei ihr Interesse an einem inklusiven | |
| Umbau des Jahnsportparks dokumentieren. | |
| Der Jahnsportpark in Prenzlauer Berg ist in die Jahre gekommen. Das 23 | |
| Hektar große Ensemble aus dem 1952 errichteten Stadion, dem kleinen Stadion | |
| sowie diversen Sport- und Freizeitflächen muss dringend saniert werden. Der | |
| Senat hat sich dabei schon lange auf einen Neubau des Cantianstadions mit | |
| seinen 20.000 Plätzen festgelegt. „Für die Sportmetropole Berlin ist der | |
| Neubau des Stadions von zentraler Bedeutung“, heißt es in einer Antwort von | |
| Sportstaatssekretär Aleksander Dzembritzki auf eine Anfrage an das | |
| Abgeordnetenhaus. „Aus Sicht der Verbände benötigt das Stadion moderne, | |
| erheblich größere und für Aktive, Betreuer und sonstige Beteiligte | |
| barrierefrei zugängliche Funktionsräume.“ 120 Millionen Euro soll das | |
| Vorhaben kosten. Weitere 65 Millionen kostet der Umbau des Gesamtareals zum | |
| „Inklusionssportpark“. | |
| Dass der Senat mit dem neuen Stadion Großes vorhat, ist kein Geheimnis. | |
| Schon zu den Special Olympics World Summer Games für Sportler mit | |
| Behinderungen wollte Sportsenator Andreas Geisel (SPD) mit der neuen, | |
| modernen Arena antreten. Doch daraus wird nichts. Spätestens 2024 oder 2025 | |
| dürfte der Neubau fertig werden, sollte im Herbst oder nächstes Jahr mit | |
| dem Abriss begonnen werden können. Am ambitionierten Ziel hält der Senat | |
| aber fest, unterstützt auch vom Landessportbund. „Ein Inklusionssportpark | |
| ist ein Leuchtturm mit Strahlkraft für die Sportmetropole Berlin und weit | |
| darüber hinaus“, sagt LSB-Chef Härtel. | |
| Demgegenüber stehen die Kritiker, und die gibt es sowohl in der Politik, | |
| bei Architekten als auch aus dem Sport selbst. Der grüne Abgeordnete | |
| Andreas Otto etwa gibt zu bedenken, dass das Stadion derzeit zu zwei | |
| Drittel für Fußballspiele genutzt werde, unter anderem spielen dort der BSC | |
| Dynamo und die VSG Altglieniecke. Es sei ein offenes Geheimnis, dass sich | |
| der Senat für Special Olympics World Summer Games ein zweitligataugliches | |
| Stadion wünsche, so Otto. Ist das Inklusionskonzept also nur ein | |
| Feigenblatt? Der Grünen-Politiker fordert ein Gesamtkonzept für den | |
| Sportpark, das auch den Anforderungen für Freizeitsportler gerecht werden | |
| müsse. „Wenn dem Senat der Sportpark als Ganzes wichtig ist, dann soll er | |
| erst die übrigen Flächen sanieren und nicht erst das Stadion abreißen“, so | |
| Otto zur taz. | |
| Ähnlich argumentieren auch der Bund Deutscher Architekten BDA und der Bund | |
| Deutscher Landschaftsarchitekten bdla: „Berlin besitzt mit dem | |
| Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und dem angrenzenden Mauerpark eine | |
| deutschland-, wenn nicht weltweit einmalige Sport- und Freizeitlandschaft, | |
| die Spitzen- und Breitensport vereint und mit der grünen Infrastruktur | |
| Berlins verbindet“, erklärte der Landesvorsitzende des bdla, Eike Richter | |
| Mitte Juni. „Der wertvolle Baumbestand und die historisch einmalige Anlage | |
| von Stadion, denkmalgeschützter Hinterlandmauer und Tribüne für | |
| Karaoke-Events im Mauerpark, dies alles muss behutsam saniert und nicht | |
| brachial umgestaltet werden.“ | |
| Vor allem der Abriss des Stadions ist den Kritikern ein Dorn im Auge. Eine | |
| behindertengerechte Sanierung des Stadions wurde nicht ernsthaft geprüft“, | |
| kritisiert Philipp Dittrich von der Bürgerinitiative. Er fordert deshalb, | |
| „vom Abriss des Stadions Abstand zu nehmen und einen bedarfsgerechten Umbau | |
| zu einer inklusiven Sportstätte zu planen“. Andreas Otto verweist auf das | |
| Abfallwirtschaftskonzept, das der Senat im Mai verabschiedet hatte. | |
| Beschlossen wurde darin, dass Sanierung von Gebäuden den Vorrang vor Abriss | |
| und Neubau haben soll. | |
| Außerdem sei von einem Neubau des Stadions auch im Koalitionsvertrag keine | |
| Rede. Tatsächlich haben Rot-Rot-Grün vereinbart: „Die zentral verwalteten | |
| Sportstätten Olympiapark, Sportforum Hohenschönhausen und | |
| Friedrich-Jahn-Sportpark werden zeitnah mit einem Konzept für jeden | |
| Standort weiterentwickelt und die Sanierung sichergestellt. Prioritär wird | |
| der Friedrich-Jahn-Sportpark zu einer inklusiven Sportanlage entwickelt.“ | |
| Genau dagegen aber laufen die Sportverbände Sturm. Bei einer „Tour de | |
| Barriere“ genannten Begehung am Dienstag demonstrierten unter anderem | |
| Rollstuhlfahrer, wie schwierig es sei, das Stadion zu nutzen. „Ich kann mir | |
| nicht vorstellen, wie dieses Stadion sinnvoll saniert werden soll“, sagte | |
| Klaas Brose vom Behindertensportverband der Berliner Morgenpost. | |
| „Der Begriff barrierefrei ist vage, deswegen haben wir diesen Parcours | |
| gemacht, um das mal praktisch zu zeigen“, ergänzte Verbandsvizepräsident | |
| Stefan Schenck. Allerdings scheinen auch die Behindertensportler dem Senat | |
| nicht ganz zu trauen. „Wir wollen von der Politik, dass sie sich beim Umbau | |
| klar zur Inklusion bekennt“, so Schenck. „Da kann sie noch eine Schippe | |
| zulegen.“ | |
| Inzwischen hat sich das rot-rot-grüne Regierungsbündnis in Berlin zu einer | |
| ersten Koalitionsrunde getroffen, weitere sollen bis Herbst folgen. Auch | |
| wenn Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) dem Bezirk Pankow inzwischen das | |
| Genehmigungsverfahren entzogen hat, kann der Senat nicht schalten und | |
| walten, wie er will. Die für den Abriss vorgesehenen 14 Millionen Euro zum | |
| Beispiel hat der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses vorerst gesperrt. | |
| „Und zwar so lange, bis ein Gesamtkonzept vorliegt“, sagt der | |
| Grünen-Abgeordnete Andreas Otto. | |
| Damit der BSC Dynamo und die VSG Altglienicke das Stadion vorerst weiter | |
| nutzen können, hat der Senat die Verlängerung de Betriebserlaubnis | |
| beantragt. Die derzeitig gültige Genehmigung läuft am 30. Juni aus. | |
| 25 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Prenzlauer Berg | |
| Behindertensport | |
| Andreas Geisel | |
| Rollstuhlfahrer | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Andreas Geisel | |
| Andreas Geisel | |
| Mauerpark | |
| Deutsche Meisterschaft | |
| Para-EM | |
| Leichtathletik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pearl Jams Einsatz für Rollstuhlfahrer: Pure Gänsehaut | |
| Roland Mandel sollte der Zutritt in die Berliner Waldbühne verweigert | |
| werden. Die Band zeigte ein eindrückliches Zeichen der Solidarität. | |
| Jahnsportpark wird doch nicht abgerissen: Senat muss klein beigeben | |
| Das marode Jahnstadion in Prenzlauer Berg sollte schnell abgerissen werden. | |
| Doch da hat der Sportsenator seine Rechnung ohne den Bezirk gemacht. | |
| Streit um den Jahn-Sportpark: Lieber nicht quick and dirty | |
| Der schnelle Abriss des Jahn-Stadions ist vom Tisch. Stattdessen gibt es | |
| nun ein Werkstattverfahren. Wer sind die Gewinner und Verlierer? | |
| Neubau des Berliner Jahnstadions: Tabula Rasa im Mauerpark? | |
| Zwar betont die Sportverwaltung, dass die Hinterlandmauer und der Hügel im | |
| Mauerpark bleiben sollen. Eine Simulation zeigt aber das Gegenteil. | |
| Verdoppelung der Fläche: Mauerpark ohne Mauer | |
| Seit dem Wochenende ist der Mauerpark von acht auf 15 Hektar gewachsen. Nun | |
| gibt es auch eine Verbindung vom Wedding in den Prenzlauer Berg. | |
| Geschicklichtkeitsradfahren: Über Quader rollen | |
| Nina Reichenbach ist eine der erfolgreichsten Radsportlerinnen der | |
| Gegenwart. Bei den Trial-Finals in Berlin hat sie kaum Konkurrenz. | |
| Start der Para-EM in Berlin: Zum Abflug bereit | |
| Am Montag beginnt in Berlin die Para-EM mit über 700 AthletInnen. Das | |
| sportliche Niveau ist gestiegen. Aber an der Inklusion hapert es noch | |
| teilweise. | |
| Leichtathletik-EM in Berlin: Stadt statt Stadion | |
| Heute beginnt die Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin. Um mehr | |
| Menschen zu erreichen, gibt es auch Wettkämpfe und Siegerehrungen im | |
| öffentlichen Raum. |