| # taz.de -- Streit in der Ampelkoalition: Schneller Straßenbau verschoben | |
| > Bauprojekte, Agrosprit, Klimaschutz: Beim Krisentreffen im | |
| > Koalitionsausschuss blieben Grüne und FDP uneins – außer in einem Punkt. | |
| Bild: Bei einer schnelleren Sanierung altersschwacher Autobahnbrücken wären d… | |
| Berlin taz | Schon im Vorfeld des Koalitionsausschusses über Verkehr und | |
| Klimaschutz am Donnerstagabend im Kanzleramt war klar, dass dies eine lange | |
| Sitzung bis tief in die Nacht hinein werden müsste, wenn es zu einer | |
| Einigung kommen soll. Zu sehr hatten sich Bundesverkehrsminister Volker | |
| Wissing (FDP) und die grüne Umweltministerin Steffi Lemke insbesondere bei | |
| der Frage um die [1][Planungsbeschleunigung] im Verkehrsbereich miteinander | |
| verharkt. | |
| Bereits seit Dezember schwelt der Streit zwischen den beiden Ministerien | |
| und auch ihren Parteien, den Grünen und der FDP. Drei Treffen mit | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz, Lemke und Wissing mit dem Versuch der Einigung | |
| im Kanzleramt gingen bereits erfolglos zu Ende. Auch das Treffen des | |
| Koalitionsausschusses am Donnerstagabend blieb nun ohne Einigung. Noch am | |
| Abend ließen Koalitionskreise nur verlauten: „Es gab konstruktive Gespräche | |
| zu den Themen Verkehr und Klimaschutz.“ | |
| Im Zentrum des Treffens stand die Frage, für welche Verkehrsprojekte nun in | |
| Zukunft ein „überragendes öffentliches Interesse“ zu gelten habe. Geht es | |
| nach dem Bundesverkehrsminister, soll bei der Planungsbeschleunigung auch | |
| der Neu- und Ausbau von Straßen künftig schneller gehen. Die Grünen dagegen | |
| wollen die priorisierten Projekte enger fassen. Sie blieben bei dem Treffen | |
| bei ihrer Position, dass sie bei einer schnelleren Sanierung | |
| altersschwacher Autobahnbrücken mit dabei wären. Beim Neubau von Straßen | |
| aber eher nicht. | |
| ## Noch nicht mal Annäherung zwischen FDP und Grünen | |
| Dem Vernehmen nach soll es bei dem Treffen im Koalitionsausschuss noch | |
| nicht mal eine Annäherung zwischen den beiden Positionen von FDP und Grünen | |
| gegeben haben. Selbst Bundeskanzler Olaf Scholz soll über das wenige | |
| Einlenken der Grünen überrascht gewesen sein, heißt es. Einen sonderlich | |
| schlecht gelaunten Eindruck machten zumindest Spitzen-Grüne am Morgen nach | |
| dem Treffen aber nicht. Denn: Für die Grünen könnte es sogar nützlich sein, | |
| dass das Thema erst mal vertagt ist. | |
| Nach den Debatten um die Räumung von [2][Lützerath] stehen sie bei ihrer | |
| Basis und in der Klimabewegung im Verdacht, nicht hart genug für ihre | |
| Themen zu verhandeln. Auch innerhalb der Grünen-Fraktion schwand zuletzt | |
| die Bereitschaft, jeden Kompromiss zu schlucken. So können Parteispitze, | |
| Fraktionsspitze und grüne Kabinettsmitglieder jetzt behaupten, innerhalb | |
| der Ampel sehr wohl in Konflikte zu gehen – und eben nicht vorschnell | |
| schlechte Kompromisse zu machen. | |
| FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai bezeichnete die Blockade-Haltung der | |
| Grünen am Morgen nach dem Treffen dagegen als „absurd“ und forderte von | |
| seinen Koalitionspartner mehr Bewegung im Streit über die Beschleunigung | |
| von Planungsverfahren im Verkehr. Bundesverkehrsminister Wissing hätte | |
| zudem, so Djir-Sarai einen ordentlichen Plan vorgelegt, wie der Verkehr | |
| künftig klimaneutral sein könnte. | |
| ## Von Agrosprit bis Planungsbeschleunigung | |
| Denn neben dem Streit über den schnelleren Bau von Autobahnen standen beim | |
| gestrigen Treffen auch noch einige andere Thema im Raum. Die Grünen hatten | |
| schon Tage zuvor ordentlich Druck auf den Bundesverkehrsminister ausgeübt. | |
| Bundesumweltministerin Steffi Lemke reichte noch am Freitag vorab gemeinsam | |
| mit ihrem grünen Parteikollegen und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir | |
| einen Gesetzentwurf ein, der Agrokraftstoff bis 2030 an deutschen | |
| Tankstellen verbieten soll. Bislang kann der Kraftstoff, der etwas aus | |
| Mais, Getreide oder Rüben gewonnen wird, noch mit einer Quote von bis zu | |
| 4,4 Prozent herkömmlichen Sprit beigemischt werden. | |
| Die Reaktion aus Wissings Ministerium folgte prompt. Das Haus warnte davor, | |
| dass damit die CO²-Emissionen im Verkehr weiter steigen würden. Der | |
| Klimaeffekt von Agrokraftstoffen gilt bei Umweltverbänden und | |
| WissenschaftlerInnen dagegen als strittig. Das Ministerium aber ließ | |
| verlauten, dass diese „im Widerspruch zu der erklärten gemeinsamen Absicht | |
| der Bundesregierung, die Klimaschutzziele einhalten zu wollen“, stehe. | |
| Auch das Ministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz von Robert Habeck muss | |
| noch eine Einigung mit Wissings Haus erzielen. Das Verkehrsministerium | |
| hängt bei der Einhaltung der Klimaschutzziele deutlich hinterher. Nicht nur | |
| der eigene Klimaexpertenrat der Bundesregierung hatte errechnet, dass bis | |
| 2030 noch 261 Millionen Tonnen zu viel CO² im Verkehrssektor anfallen. | |
| Auch ein Gutachten des wissenschaftliche Dienstes des Bundestags wirft | |
| Wissing den Verstoß gegen das Klimaschutzgesetz vor. Die Umweltorganisation | |
| BUND hatte zudem Anfang dieser Woche die Bundesregierung wegen ihrer | |
| Verstöße gegen die Klimagesetze verklagt. Auch der Grüne Habeck drängt | |
| Wissings Haus dazu, bei der Einhaltung der Klimaschutzziele nachzulegen, | |
| attackierte Wissing aber nicht direkt. Einigungsbedarf dürfte hier aber | |
| trotzdem bestehen. | |
| ## Offene Punkte bis zur Einigung | |
| Zwischen Grünen und FDP sollte daher auch in den kommenden Woche noch | |
| einiges an Konfliktpotenzial liegen und ein längerer Weg hin zu einer | |
| Einigung. Der Dritte im Ampelbündnis, die SPD, versteht sich in diesen | |
| Fragen als einender Faktor zwischen den beiden Ampelpartnern, das betont | |
| auch immer wieder ihr verkehrspolitischer Sprecher Detlef Müller. | |
| Inhaltlich aber scheint die [3][SPD] näher an den Positionen der FDP zu | |
| stehen – vor allem in Bezug auf den Kernstreitpunkt: dem | |
| Planungsbeschleunigungsgesetz. | |
| Offene Fragen, die hier im Detail in den nächsten Wochen noch zu klären | |
| sein dürften, betreffen vor allem die Punkte: Was ist nun eigentlich genau | |
| unter dem Neubau von Autobahnen zu verstehen? Geht es hier um | |
| Lückenschlüsse – also um zusätzliche Teilabschnitte? Um Autobahnabschnitte | |
| die noch vor maroden Brücken liegen? Oder um Fernstraßen, die nachweislich | |
| eine besondere Verkehrsauslastung haben? | |
| Als Teil der Verhandlungsmasse gilt auch, um wie viele und welche der | |
| Straßenbauprojekte es in Wissings Entwurf denn eigentlich genau gehe, wenn | |
| es zu einer Beschleunigung von Bauvorhaben kommen sollte. Unter dem in dem | |
| Papier aufgelisteten Projekten aus dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) | |
| befinden sich auch solch umstrittene Autobahnen wie die Verlängerung der | |
| A100 in Berlin oder der Weiterbau der A20 in Niedersachsen und | |
| Schleswig-Holstein. | |
| Würden diese künftig schneller gebaut werden, würden bei der Planung der | |
| Autobahnen auch die Standards für die Umweltprüfungen deutlich niedriger | |
| ausfallen. Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden von BUND über die | |
| Deutsche Umwelthilfe bis hin zu Greenpeace laufen dagegen bereits seit | |
| Wochen Sturm. Etliche Verbände kritisieren, dass die Umweltstandards des | |
| geltenden Bundesverkehrswegeplans ohnehin deutlich zu lasch seien. | |
| Die Denkfabrik Agora Verkehrswende etwa schlug vor, die Koalition solle | |
| zunächst die Vorhaben im Bundesverkehrswegeplan bis 2030 überprüfen und | |
| dann mit einer neuen Planung für eine schnelle Umsetzung sorgen. „Es wäre | |
| nicht angemessen, die Planung der Verkehrsinfrastruktur auf dieser | |
| Grundlage zu beschleunigen“, erklärte Urs Maier von Agora Verkehrswende. | |
| In dem ganzen Streit zwischen FDP und Grüne scheint es bislang nur in einem | |
| Punkt Einigkeit unter allen Ampelpartnern zu bestehen: Der Ausbau der | |
| Schiene muss ebenfalls beschleunigt werden, wenn es um das schnellere Bauen | |
| von Verkehrsinfrastruktur geht. | |
| 27 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ampel-Streit-um-Planungsbeschleunigung/!5905029 | |
| [2] /Die-Gruenen-und-der-Luetzerath-Protest/!5905434 | |
| [3] /Beschleunigung-von-Verkehrsausbau/!5905228 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Autobahn | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mobilität | |
| A100 | |
| Frankfurt/Main | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steffi Lemke über Naturschutz: „Es braucht kein Machtwort“ | |
| Die FDP will beim Straßenbau auf Umweltprüfungen verzichten. Autobahnen | |
| dürfen nicht über dem Naturschutz stehen, sagt dagegen Umweltministerin | |
| Steffi Lemke. | |
| Verkehr und Klima: Traumtänzer auf der Fakten-Autobahn | |
| Sich die Welt machen, wie sie uns gefällt, funktioniert nur bedingt. Und es | |
| gehört sicher nicht zu den Privilegien von Politikmachenden. | |
| Über Politik und Protest: Passt diese Zeit noch zu uns? | |
| Alle wollen das Klima retten – und verschwenden dabei viel Energie. Hier | |
| Protestfolklore, dort grüne Realpolitik. Und dazwischen: eine Menge Zank. | |
| NRW-Ministerpräsident über Verkehrschaos: Wüst und die Wahrheit | |
| CDU-Mann Wüst will mit Staus wegen einer einsturzgefährdeten Brücke nichts | |
| zu tun haben. Er war zur fraglichen Zeit Verkehrsminister. | |
| Autobahnausbau in Berlin: „Nie so nah dran, die A100 zu stoppen“ | |
| Der neue Standort der Zukunft am Ostkreuz gibt den Gegnern einer | |
| A100-Verlängerung Hoffnung. Die Grünen sehen das Projekt schon fast | |
| gescheitert. | |
| Waldbesetzung bei Frankfurt: Fechenheimer Wald geräumt | |
| Nach Lützerath hat die Polizei auch den Fechenheimer Wald bei Frankfurt | |
| geräumt. „Noch ist es nicht vorbei“, sagen die AktivistInnen dennoch. |