| # taz.de -- Strategien gegen Hasskriminalität: Damit Queers sicher sind | |
| > Ein Runder Tisch soll für Berlin eine Strategie gegen Queerfeindlichkeit | |
| > erarbeiten. Die Zahl der LGBTQIA* feindlichen Hasstaten steigt seit | |
| > Jahren. | |
| Bild: Regenbogenflaggen reichen nicht: Im Roten Rathaus wird über Strategien g… | |
| Berlin taz | „Wenn wir mit der Person, die wir lieben, Hand in Hand über | |
| die Straße gehen, dann ist das Erste, woran wir denken, Angst“, sagt | |
| Alfonso Pantisano, der erste Queerbeauftrage des Senats zu den Dutzenden | |
| gespannt lauschenden Personen, die sich am Dienstagnachmittag im | |
| prunkvollen Wappensaal des Roten Rathauses in Berlin-Mitte versammelt | |
| haben. Der Grund für die Angst: Queerfeindlichkeit. | |
| Genau diese soll in der neuen Landesstrategie für queere Sicherheit | |
| tiefergehend bekämpft werden. Dafür hat an diesem Nachmittag die | |
| Auftaktveranstaltung für einen runden Tisch stattgefunden, der Kern der | |
| neuen Strategie sein soll. 36 Vertreter*innen von Zivilgesellschaft, | |
| Verwaltung und verschiedenen Verbänden wollen ab jetzt einmal im Quartal | |
| zusammenkommen, um neue Strategien zu besprechen. | |
| Unter Leitung von Pantisano soll der Runde Tisch in zwölf verschiedenen | |
| Arbeitsfeldern die neue Landesstrategie erarbeiten. Beispiele sind der ÖPNV | |
| oder das Gesundheitswesen. Denn besonders hier sähen sich queere Personen | |
| noch immer mit Feindlichkeit konfrontiert, betont Pantisano. | |
| Diese bittere Realität wird bei der Auftaktsveranstaltung durch Fakten des | |
| Berliner Monitoring für trans- und homophobe Gewalt unterstrichen. Demnach | |
| [1][steigt die Zahl der LGBTQIA* feindlich motivierten Hasstaten] seit | |
| Jahren an. Selbst die Einschränkungen der Coronapandemie haben diesen Trend | |
| nicht gestoppt. | |
| ## Stadtgesellschaft soll einbezogen werden | |
| Probleme erkennen, Maßnahmen bewerten und neue Strategien entwickeln: So | |
| lautet das Ziel des runden Tisches. „Wir wollen das Programm partizipativ | |
| mit der Stadtgesellschaft entwicklen“, betont Max Landero, Staatssekretär | |
| für Antidiskriminierung und Vielfalt (SPD), zu Beginn der Veranstaltung. Im | |
| Juni 2025 sollen erste Zwischenergebnisse präsentiert werden. Ende 2025 | |
| wolle der Senat die neue Landesstrategie verabschieden. | |
| Auch verschiedene mögliche Querschnittsthemen des runden Tisches werden bei | |
| der Veranstaltung präsentiert. Eine besonders wichtige Perspektive soll | |
| eine intersektionale sein: „Diskriminierungserfahrungen, die queere | |
| Menschen im Gesundheitswesen machen, sind schlimm“, betont Pantisano. Er | |
| wolle jedoch auch daran erinnern, dass solche Erfahrungen immer noch | |
| drastischer werden, wenn Personen nicht als weiß gelesen werden. | |
| Im Wappensaal des Roten Rathaus ist nun Zeit, Fragen zu stellen. „Werden | |
| auch die Stimmen queerer Geflüchteter mitgehört?“, fragt eine Person. | |
| „Natürlich“, antwortet Pantisano. Es könne kein sicheres, queeres Berlin | |
| geben, wenn die Sicherheit queerer Geflüchteter nicht mitgemeint ist. Aus | |
| einer anderen Ecke kommt die Anregung, sich nicht einfach als offen und | |
| Raum für alle aus der Community zu labeln, das genüge nicht. Personen mit | |
| den unterschiedlichsten Lebensrealitäten müssten aktiv mobilisiert werden, | |
| um wirkliche Repräsentanz sicherzustellen. | |
| ## Sicherheit im ÖPNV ein Problem | |
| Dass es darum geht, aktiv bestehende Strukturen zu ändern, zeigt sich auch | |
| an der Toilettensituation im Roten Rathaus. Zu Beginn der Veranstaltung | |
| sind die binären, also in „männlich“ und „weiblich“ gedachten | |
| Toilettenschilder mit dem Aufdruck „All-Gender Toilette“ überklebt. Als die | |
| Veranstaltung vom Vortrag zur Vernetzung bei einer Tasse Kaffee übergeht, | |
| sind die überklebten Schilder schon wieder ab. Übrig bleiben die binär | |
| gedachten Schilder, wie an jedem anderen Tag im Roten Rathaus. | |
| Teilnehmerin Silke Radosh-Hinder findet den runden Tisch trotzdem eine | |
| großartige Initiative. Sie habe Kontakt mit queeren Aktivist*innen aus | |
| Ghana, wo ein neues queerfeindliches Gesetz verabschiedet wurde, erzählt | |
| sie. Dass in Berlin von politischer Seite über den Schutz queerer Menschen | |
| gesprochen wird, fände sie darum sehr gut. Auch Lars Bergmann ist angetan | |
| von der Veranstaltung und regt an, das Thema über die Stadtgrenzen Berlins | |
| hinauszudenken. „Spätestens beim Thema ÖPNV ist das nötig.“ | |
| 20 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /LGBTIQ-in-Deutschland/!5961579 | |
| ## AUTOREN | |
| Max Leyendecker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Queer | |
| Hasskriminalität | |
| Rotes Rathaus | |
| Berlin | |
| Gender | |
| Regenbogenflagge | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Christopher Street Day | |
| Kai Wegner | |
| Queer | |
| Christopher Street Day | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegen Queerfeindlichkeit: Berlin muss Rückgrat zeigen | |
| Entwurf diskutiert: Die Arbeit an der Berliner Landesstrategie für queere | |
| Sicherheit und gegen Queerfeindlichkeit neigt sich dem Ende entgegen. | |
| Zensus 2022: Nur 969 Menschen divers | |
| Erstmals hat der Zensus Menschen gezählt, die als „divers“ gemeldet sind. | |
| Die Zahlen liegen der taz vor. Warum sind sie so niedrig? | |
| Christopher Street Day in Berlin: Ein Regenbogen ohne Braun | |
| Am internationalen Tag gegen Queerfeindlichkeit lädt der CSD zur Kundgebung | |
| gegen rechts. Die CSD-Vorstände über zunehmenden Hass gegen Queere. | |
| Queerfeindliche Übergriffe in Berlin: Mit Kuchen gegen Hass und Gewalt | |
| Senatschef Wegner verspricht eine konsequente Verfolgung von Übergriffen | |
| auf LSBTIQ*. Wie groß das Problem ist, zeigt dabei der „Maneo-Report 2023“. | |
| Interview zu Queerfeindlichkeit: „Dankbares Feld, um Stimmung zu machen“ | |
| Mika Pérez Duarte untersucht, wie rechte Medien Queerfeindlichkeit | |
| verbreiten – und wie die übrige Presse in Deutschland dabei mitmacht. | |
| LGBTIQ+ in Deutschland: Mehr Gewalt gegen queere Menschen | |
| 2023 gab es so viele CSDs wie noch nie in Deutschland. Doch verbale und | |
| körperliche Gewalttaten gegen queere Menschen nehmen immer weiter zu. | |
| Hass gegen Queere: Es sind die Verhältnisse, Chérie | |
| Zerrüttete Gesellschaften erzeugen Gewalt, queere Menschen werden besonders | |
| oft zur Zielscheibe. Law-and-Order-Politik bietet dagegen keinen Schutz. |