| # taz.de -- Sprachgesetz in Kirgistan: Emanzipation von Russland | |
| > In Kirgistan, wo viele Russisch sprechen, sollen sehr gute Kenntnisse der | |
| > Staatssprache Kirgisisch Pflicht werden. Das sorgt für Kritik aus Moskau. | |
| Bild: Der kirgisische Präsident hier mit seiner Familie legt Wert auf Traditio… | |
| Berlin taz | Staatsbedienstete in Kirgistan, die nicht fließend Kirgisisch | |
| sprechen, laufen nun Gefahr, gefeuert zu werden. „Sie haben drei bis vier | |
| Jahre Zeit gehabt, Kirgisisch zu lernen. Wenn sie fleißig gewesen wären, | |
| hätten sie das in sechs Monaten geschafft. Doch jetzt sind alle Fristen | |
| abgelaufen“, sagte der Vorsitzende des Nationalen Komitees für die | |
| Staatssprache, Kanybek Osmonaliew. | |
| In dem zentralasiatischen Land mit rund 6,7 Millionen, das als Verbündeter | |
| Russlands gilt ist Russisch weit verbreitet. Für viele ethnische | |
| Kirgis*innen ist es ihre erste Sprache. Vor Kurzem hatte [1][Präsident | |
| Sadyr Dschaparow] ein Sprachengesetz unterzeichnet. Dieses sieht den | |
| Gebrauch des Kirgisischen in zahlreichen Bereichen vor – etwa in allen | |
| Behörden, dem Parlament, in den Gerichten, der Armee sowie in Wissenschaft | |
| und Kultur. Darüber hinaus müssen 60 Prozent aller Beiträge auf Fernseh- | |
| und Radiokanälen, egal ob staatlich oder privat, in kirgisischer Sprache | |
| gesendet werden. | |
| Ausgerechnet Russlands Außenminister Sergei Lawrow meinte, sich zu dem | |
| neuen Gesetz äußern zu müssen. Als diese Idee zum ersten Mal aufgetaucht | |
| sei, habe Moskau seine kirgisischen Freunde gewarnt, dass das Vorhaben, | |
| alle Beamten zu verpflichten, die kirgisische Sprache zu beherrschen und in | |
| ihr zu arbeiten, nicht ganz demokratisch sei. Leider seien seine Bemühungen | |
| erfolglos gewesen, das Parlament habe das Dokument trotzdem angenommen, | |
| zitiert das russischsprachige Webportal Nastojaschee vremja Lawrow. | |
| Diese Einlassung wollte wiederum Staatschef Dschaparow nicht unkommentiert | |
| lassen. Offensichtlich habe Lawrow das Gesetz nicht richtig gelesen. Darin | |
| sei nichts Diskriminierendes. Russisch behalte seinen offiziellen Status, | |
| so stehe es auch [2][in der Verfassung]. | |
| ## Kampf für Unabhängigkeit | |
| Zudem werde Russisch als Verkehrssprache sowohl im postsowjetischen Raum, | |
| als auch bei offiziellen Besuchen in China, dem Nahen Osten und Europa, | |
| weiter wichtig bleiben. Dennoch müssten kirgisische Beamte ihre Sprache | |
| perfekt beherrschen. „Schauen Sie sich an, wie unsere Staatsbeamten und | |
| Abgeordneten sprechen: halb auf Russisch, halb auf Kirgisisch. Keiner von | |
| uns spricht fließend Russisch oder Kirgisisch“, sagte Dschaparow. | |
| Lawrows Ausführungen waren auch Thema in den sozialen Netzwerken. „Der | |
| Außenminister und andere unter Präsident Wladimir Putin reden, als sei | |
| Kirgisien ihre Provinz. Die sollen sich nicht in unsere inneren | |
| Angelegenheiten einmischen“, schreibt ein Nutzer. Und ein anderer: „Das ist | |
| dieser Wunsch zu beeinflussen, zu unterwerfen. Ich glaube, dass heute die | |
| nächste Etappe des Kampfes für unsere Unabhängigkeit begonnen hat.“ | |
| 3 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Referendum-in-Kirgistan/!5764847 | |
| [2] /Referendum-in-Kirgistan/!5764625 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Kirgistan | |
| Zentralasien | |
| Sprache | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Mongolei | |
| Kirgistan | |
| Russland | |
| Kirgistan | |
| Kirgisien | |
| Kirgistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Aktualität nomadischen Designs: Vom wenig romantischen Jurtenleben | |
| Die Hamburger Ausstellung „Jurte jetzt!“ erklärt zwar schön nomadische | |
| Symbole. Aktuelle Probleme zentralasiatischer Menschen deutet sie aber nur | |
| an. | |
| Zivilgesellschaft in Kirgisistan: Jagd auf „ausländische Agenten“ | |
| In Kirgisistan könnte ein neues Gesetz Nichtregierungsorganisationen ihre | |
| Tätigkeit erheblich erschweren. Das Vorbild dafür: Moskau. | |
| Militarismus an russischen Schulen: Neues Schulfach Handgranatenwurf | |
| Zum neuen Schuljahr führt Russland ein Geschichtsbuch ein, das den Westen | |
| verdammt. Auch auf dem Lehrplan: militärische Ausbildung der Schüler*innen. | |
| Verfassungsreferendum in Kirgistan: Augen zu und durchregieren | |
| Kirgistans Präsident Japarow hat vom Wahlvolk zusätzliche Vollmachten | |
| erhalten. Kritiker*innen sprechen von zahlreichen Rechtsverstößen. | |
| Referendum in Kirgistan: Mit aller Macht | |
| Der kirgisische Staatschef Sadyr Japarow ist Anti-Korruptionskämpfer und | |
| Nationalist. Mit der Verfassungsänderung hebelt er die Gewaltenteilung aus. | |
| Referendum in Kirgistan: Dschingis Khan lässt grüßen | |
| Am Sonntag stimmen die Kirgis*innen über eine neue Verfassung ab. Sie | |
| stattet den Präsidenten mit mehr Macht aus. Beobachter*innen sind | |
| alarmiert. |