| # taz.de -- Zivilgesellschaft in Kirgisistan: Jagd auf „ausländische Agenten… | |
| > In Kirgisistan könnte ein neues Gesetz Nichtregierungsorganisationen ihre | |
| > Tätigkeit erheblich erschweren. Das Vorbild dafür: Moskau. | |
| Bild: Nurlanbek Schakijew, der Sprecher des Parlaments in Kirgistan | |
| Berlin taz | Im zentralasiatischen Kirgistan könnten für | |
| Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bald noch härtere Zeiten anbrechen. In | |
| dieser Woche stimmte das Parlament (Dschogorku Kengesch) in erster Lesung | |
| über Verschärfungen des Gesetzes „Über gemeinnützige Organisationen“ so… | |
| entsprechende Ergänzungen des Strafgesetzbuches ab. | |
| 52 Abgeordnete stimmten dafür, 7 dagegen. Laut dem Entwurf soll eine NGO, | |
| die Geld aus dem Ausland erhält und versucht, politische Aktivitäten und | |
| die öffentliche Meinung im Interesse ausländischer „Quellen“ zu | |
| beeinflussen, künftig als „ausländischer Repräsentant“ gelten. | |
| Die Gründung einer gemeinnützigen Organisation beziehungsweise eine | |
| Mitarbeit in selbiger ist ein Straftatbestand, wenn die Organisation dazu | |
| ermutigt, die „Erfüllung staatsbürgerlicher Verpflichtungen zu verweigern�… | |
| Auch von einem Eingriff in die Persönlichkeit und Rechte der Bürger ist | |
| dabei die Rede. Im Falle von Verstößen sind Geldstrafen von umgerechnet 560 | |
| bis 1.000 Euro oder Freiheitsstrafen bis zu zehn Jahren vorgesehen. | |
| Der Abstimmung war keine Aussprache vorausgegangen. Der Sprecher des | |
| Parlaments, Nurlanbek Schakijew, sagte, die Gesetzesänderungen seien aus | |
| Sicherheitsgründen nötig. „Ich habe allen ausländischen Delegationen | |
| erklärt, dass es keinen Anlass zur Sorge gibt. Sie selbst erheben die | |
| Forderung nach Offenheit und Transparenz. In ihren Ländern in Europa und | |
| Amerika stehen Ordnung und Disziplin an erster Stelle.“ | |
| ## Kritik von Juristen | |
| NGOs würden nicht verboten und kein Druck auf sie ausgeübt. Es gebe | |
| lediglich eine Meldepflicht. Niemand brauche Angst zu haben. Die Sicherheit | |
| des Landes habe Priorität, zitiert der russischsprachige Dienst der BBC | |
| Schakijew. | |
| Das neue Gesetzesvorhaben stieß in Juristenkreisen auf Kritik. Der Wortlaut | |
| sei zu vage. Dies könne dazu führen, dass jede Form zivilen Ungehorsams als | |
| Straftat eingestuft werde, lautete ein Argument. | |
| Das Oberste Gericht Kirgistans hatte vorgeschlagen, den Passus „Gründung | |
| einer gemeinnützigen Organisation, die in die Persönlichkeit und Rechte der | |
| Bürger eingreift“ zu streichen. Das entspreche nicht dem Grundsatz der | |
| Rechtssicherheit und könne zu mehrdeutigen Auslegungen und einem Verstoß | |
| [1][gegen die Verfassung] führen. Die kirgisische | |
| Generalstaatsanwaltschaft hatte geltend gemacht, dass das Strafgesetzbuch | |
| bereits jetzt eine Haftung von NGO-Vertretern für Machtmissbrauch vorsehe. | |
| Auch Menschenrechtsaktivisten hatten sich kritisch geäußert und gefordert, | |
| das Projekt fallen zu lassen. Gemeinnützige Organisationen trügen zur | |
| wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes bei. Die Annahme des | |
| Dokuments könne einen Rückgang ausländischer Investitionen im | |
| gemeinnützigen Sektor sowie in der Wirtschaft Kirgistans zur Folge haben. | |
| [2][Kirgistan], dessen Entwicklung Hoffnungen auf eine zumindest | |
| ansatzweise liberale Entwicklung geweckt hatte, fällt mehr und, mehr in den | |
| Autoritarismus zurück. Das NGO-Gesetz erinnert fatal an Russland. Bereits | |
| 2012 waren dort Vorschriften über „ausländische Agenten“ in Kraft getrete… | |
| die seitdem mehrfach verschärft wurden. Sie sind maßgeblich mit dafür | |
| verantwortlich, dass der sogenannte dritte Sektor in Russland mittlerweile | |
| so gut wie tot ist. | |
| 26 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsreferendum-in-Kirgistan/!5764913 | |
| [2] /Kirgistan/!t5007946 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Kirgistan | |
| Zentralasien | |
| NGOs | |
| Kirgistan | |
| Kirgistan | |
| Kirgisien | |
| Kirgistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repressionen gegen Medien in Kirgistan: Ein weiterer Schlag | |
| Mehrere Onlinemedien werden per Gerichtsbeschluss zu „extremistischen | |
| Organisationen“ erklärt, ihre Gründer bekommen Berufsverbot. Bald wird | |
| gewählt. | |
| Sprachgesetz in Kirgistan: Emanzipation von Russland | |
| In Kirgistan, wo viele Russisch sprechen, sollen sehr gute Kenntnisse der | |
| Staatssprache Kirgisisch Pflicht werden. Das sorgt für Kritik aus Moskau. | |
| Referendum in Kirgistan: Mit aller Macht | |
| Der kirgisische Staatschef Sadyr Japarow ist Anti-Korruptionskämpfer und | |
| Nationalist. Mit der Verfassungsänderung hebelt er die Gewaltenteilung aus. | |
| Wahlen in Kirgistan: Fatales Signal | |
| Nach den Wahlen droht Kirgistan wieder Autoritarismus. Und das obwohl der | |
| Staatschef nach Protesten wegen Wahlfälschung auf die politische Bühne | |
| trat. |