| # taz.de -- Referendum in Kirgistan: Mit aller Macht | |
| > Der kirgisische Staatschef Sadyr Japarow ist Anti-Korruptionskämpfer und | |
| > Nationalist. Mit der Verfassungsänderung hebelt er die Gewaltenteilung | |
| > aus. | |
| Bild: Will mit aller Macht an die Macht: Sadyr Japarow gibt seine Stimme ab | |
| Das Motto lautet: Ein Mann will nach oben und das mit aller Macht. Diesem | |
| Ziel ist der kirgisische Staatschef Sadyr Japarow [1][ist der kirgisische | |
| Staatschef Sadyr Japarow] am Sonntag noch einen Schritt näher gekommen. | |
| Zwar blieb die Wahlbeteiligung mit knapp 36 Prozent eher überschaubar. | |
| Dennoch hat eine Mehrheit der Kirgis*innen mit ihrem Ja zu | |
| weitreichenden Verfassungsänderungen Japarow den gewünschten | |
| Freifahrtschein ausgestellt. | |
| Der Präsident kann künftig bei Besetzungen und Abberufungen von wichtigen | |
| Posten in der Regierung und der Justiz ein gewichtiges Wörtchen mitreden. | |
| Demgegenüber ist das verkleinerte Parlament auf die Rolle eines Statisten | |
| reduziert. Checks und Balances waren gestern. | |
| Auch die Zivilgesellschaft sieht dunklen Zeiten entgegen. Schwammige | |
| Formulierungen, wie der „Schutz moralischer Werte“ sind das ideale | |
| Einfallstor, um so grundlegende Rechte wie die Meinungs- und | |
| Versammlungsfreiheit auszuhebeln. | |
| Und so dürfte das demokratische Experiment, das das [2][zentralasiatische | |
| Land einst zu einem kleinen „Leuchtturm“ inmitten seiner autokratisch | |
| regierten Nachbarn gemacht hatte], wohl vorerst beendet sein. | |
| ## Der „Allmächtige“ muss liefern | |
| Japarow wird seine neuen Möglichkeiten nutzen – soviel steht fest. Dass der | |
| selbsternannte Anti-Korruptionskämpfer mit nationalistischen Anwandlungen | |
| es mit demokratischen Werten jedoch nicht so genau nimmt, zeigte auch die | |
| jüngste Volksabstimmung. | |
| Eine breite öffentliche Debatte im Vorfeld fand nicht statt. Auch am Tag | |
| der Abstimmung protokollierten unabhängige Beobachter*innen wieder | |
| zahlreiche Verstöße gegen geltende Gesetze. Die Ironie der Geschichte dabei | |
| ist, dass es die Proteste gegen die gefälschte Parlamentswahl vom | |
| vergangenen Oktober waren, die Japarows politische Blitzkarriere erst | |
| möglich machten. | |
| Jetzt muss der „Allmächtige“ liefern, was wahrlich kein Selbstgänger ist. | |
| Viele Menschen in Kirgistan haben mit wachsenden Existenznöten zu kämpfen. | |
| Diese wiegen umso schwerer, als Zahlungen von Verwandten, die im Ausland | |
| arbeiten, jetzt wegen der Corona-Pandemie ausbleiben. Doch die Geduld der | |
| Kirgis*innen ist endlich, wie die Geschichte zeigt. Bereits drei ihrer | |
| Präsidenten haben sie vom Hof gejagt. Warum nicht auch ein viertes Mal? | |
| 12 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentenwahl-in-Kirgistan/!5742856 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kirgisen | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Kirgisien | |
| Kirgisien | |
| Demokratie | |
| Kirgistan | |
| Kirgistan | |
| Kirgistan | |
| Kirgistan | |
| Kirgisien | |
| Usbekistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zivilgesellschaft in Kirgisistan: Jagd auf „ausländische Agenten“ | |
| In Kirgisistan könnte ein neues Gesetz Nichtregierungsorganisationen ihre | |
| Tätigkeit erheblich erschweren. Das Vorbild dafür: Moskau. | |
| Sprachgesetz in Kirgistan: Emanzipation von Russland | |
| In Kirgistan, wo viele Russisch sprechen, sollen sehr gute Kenntnisse der | |
| Staatssprache Kirgisisch Pflicht werden. Das sorgt für Kritik aus Moskau. | |
| Verfassungsreferendum in Kirgistan: Augen zu und durchregieren | |
| Kirgistans Präsident Japarow hat vom Wahlvolk zusätzliche Vollmachten | |
| erhalten. Kritiker*innen sprechen von zahlreichen Rechtsverstößen. | |
| Wahlen in Kirgistan: Fatales Signal | |
| Nach den Wahlen droht Kirgistan wieder Autoritarismus. Und das obwohl der | |
| Staatschef nach Protesten wegen Wahlfälschung auf die politische Bühne | |
| trat. | |
| Proteste in Kirgisien: „Land ohne einen Khan!“ | |
| Rund 1.000 Menschen gehen in Bischkek gegen eine geplante | |
| Verfassungsänderung auf die Straße. Sie soll die Machtposition des | |
| Präsidenten ausbauen. | |
| Journalist Bobomurod Abdullaev in Haft: „Wenn sie wollen, finden sie mich“ | |
| Der kritische Journalist Bobomurod Abdullaev war drei Monate zur Auszeit in | |
| Berlin. Kurz nach seiner Rückkehr nach Kirgisien wurde er festgenommen. |