| # taz.de -- Spielfilm über die Antifa: Vom Alphatier zum Hasenfuß | |
| > Wie viel Egoismus steckt im Aktivismus? Julia von Heinz’ Spielfilm „Und | |
| > morgen die ganze Welt“ schildert die Antifa aus der Sicht einer zornigen | |
| > Studentin. | |
| Bild: Da macht Luisa (Mala Emde) die Antifa noch Spaß. Später wird es ernst | |
| Woran merkt man, dass mit der Welt etwas nicht in Ordnung ist? Und was | |
| bringt einen dazu, sie ändern zu wollen? Bei Luisa (Mala Emde) beginnt es | |
| im Container, wahrscheinlich auch schon früher. Als die junge Frau zusammen | |
| mit ein paar anderen nachts vor einem Supermarkt im Wohlstandsmüll wühlt, | |
| spürt sie bereits deutlich: Etwas ist faul – und das sind nicht die | |
| weggeworfenen essbaren Lebensmittel. | |
| Die Erstsemesterstudentin, der die heimatlichen Nestfedern (verarmter Adel | |
| mit Jagdhobby und viel liebevoller Aufmerksamkeit) noch unsichtbar im Haar | |
| hängen, ist gerade dabei, über die Vermittlung ihrer besten Freundin Batte | |
| (Louisa-Céline Gaffron) in eine kommunenartige Hausgemeinschaft in Mannheim | |
| zu ziehen. Dort scheint man bereits tüchtig mit dem Ändern der Welt | |
| beschäftigt zu sein, zumindest zeigen sich mögliche Vorboten: Plenum, | |
| Plakate malen, [1][Antifa-Demos], Selbstverteidigung, Party. | |
| Die zunächst schüchterne Luise legt los, demonstriert, kocht Suppe, lernt | |
| boxen, befürchtet zu Recht den Rechtsruck der Gesellschaft, beschließt, ihn | |
| zu bekämpfen – und erlebt das erste Mal Todesangst, als sie bei der | |
| Kundgebung einer rechtspopulistischen, unschwer als AfD-Klon erkennbaren | |
| Partei nach einem Handgemenge von einem Rechten mit Bomberjacke verfolgt | |
| und niedergeschlagen wird: Sie macht sich in die Hose. | |
| Es sind Details wie diese, die Julia von Heinz’ in Teilen autobiografischen | |
| Film verdichten und seine mit vitaler, beweglicher Kamera eingefangene | |
| Atmosphäre mit Authentizität aufladen. Wie ihre Protagonistin Luise war | |
| auch von Heinz politisch im Kampf gegen Rechtspopulismus und -radikale | |
| aktiv, allerdings in den 1990ern, als Teenager. Luisa ist dagegen 20, über | |
| das Kopfsteinpflaster Mannheims radelt sie zur Uni, um bei Juravorlesungen | |
| die Theorie zu lernen, was sie in der Praxis nach und nach als unzureichend | |
| empfindet. Denn weder die legalen rechtlichen Möglichkeiten noch das | |
| Demonstrieren genügen ihr bald. | |
| Und so erzählt von Heinz’ Film, der im Wettbewerb der Filmfestspiele von | |
| Venedig angesichts der starken Auswahl leer ausging, zwar einerseits von | |
| dem Erwachen eines politischen Bewusstseins. Doch andererseits sucht und | |
| seziert er dabei das Private im Politischen: Wie auf einem Schachbrett | |
| setzt die Regisseurin und Drehbuchautorin ihre Figuren um Luisa herum. | |
| Batte, der Gaffron eine bezaubernde Vernunft mitgibt, hat ihre Freundin | |
| zwar in die Antifa-Szene hereingeholt, weiß aber – im Gegensatz zu der sich | |
| immer mehr radikalisierenden Luisa –, wo ihre persönlichen Grenzen sind: | |
| Gewalt ist ausgeschlossen. Sie will weder sich noch andere in Gefahr | |
| bringen. | |
| Der sanfte Dietmar (Andreas Lust), ehemaliges Mitglied der Revolutionären | |
| Zellen, spiegelt die Aktionsbereitschaft der Jüngeren mit freundlicher | |
| Resignation – er saß bereits für die Sache im Knast und ist nicht mehr | |
| überzeugt von der Effektivität zivilen politischen Handelns. Luisa dagegen | |
| driftet nach der, man darf sagen: traumatischen Gewalterfahrung, bei der | |
| ihr der charismatische Kommunarde Alfa (Noah Saavedra) beispringt, in eine | |
| andere Richtung. | |
| Sie beginnt, mit Alfa und seinem besten Freund Lenor (Tonio Schneider), | |
| deren Namen sprechend sind, Pläne zu schmieden und auszuführen. Zunächst | |
| belauscht und beobachtet man die Rechten, macht sodann Waffenverstecke, | |
| später auch Pläne ausfindig. Und überlegt schon bald, wirklich aktiv zu | |
| werden, das Maulheldentum hinter sich zu lassen. Aber bringt das | |
| tatsächlich etwas? | |
| Luisa, deren innere Entwicklung vom vorsichtigen Landkind zur tollkühnen | |
| Draufgängerin von Mala Emde präzise und sensibel dargestellt wird, bleibt | |
| dabei immer ein bisschen draußen: Zu Hause, bei den Eltern, wo sie ihre | |
| Schießkenntnisse beim Jagen zeigen muss, ist sie genauso wenig sie selbst | |
| wie auf dem beschaulichen, aber für Luisa hoch aufregenden Pflaster | |
| Mannheims. Sie sucht etwas – und der politische Aktivismus ist, eventuell, | |
| nur eine Station auf dieser Suche. | |
| „Und morgen die ganze Welt“ mit den Produktionen etwa über die RAF und ihre | |
| Vorgeschichte zu vergleichen, [2][mit Uli Edels „Baader Meinhof Komplex“], | |
| Andres Veiels [3][„Wer wenn nicht wir“] oder Margarethe von Trottas Film | |
| „Die bleierne Zeit“, kann man sich demzufolge sparen: Julia von Heinz’ | |
| Fokus ist ein wenig anders. | |
| Es geht ihr neben anderem um das Gemeinschaftsgefühl, das ihre | |
| Protagonistin in der Wohngruppe erlebt, um Luisas unbewussten Versuch, so | |
| viel Abstand wie möglich zwischen sich und das behütete Elternhaus zu | |
| bringen. Und damit nicht nur um politische, sondern auch um persönliche | |
| Leidenschaft, um eine diffuse Sehnsucht, der die Regisseurin mit dem | |
| deutlichen, aber beiläufigen Charisma Alfas kurz ein Ziel gibt: Etwas bahnt | |
| sich zwischen Luisa und Alfa an, in einer eindrücklichen Szene lässt Alfa | |
| sie jedoch zunächst auf einer Party stehen. | |
| Doch als sie sich dem schwulen Lenor offenbart, zeigt er Verbitterung: „Ihr | |
| Mädchen habt es so einfach“, bringt er das in dem Zusammenhang selten | |
| diskutierte Thema auf den Punkt. Denn auch unter politischen Aktivist*innen | |
| und Gerechtigkeitskämpfer*innen mit Diversity-Bewusstsein wird | |
| zuweilen nach Aussehen, Sympathie und Lust entschieden, auch hier tummeln | |
| sich Selbstdarsteller*innen, Mitläufer*innen und Krawallbrüder und | |
| -schwestern. | |
| Dass der energische Aufrührer Alfa nicht nur ein Hallodri ist, sondern | |
| einen ähnlich privilegierten Hintergrund hat wie sie und seine politische | |
| Haltung an- und ablegt wie ein T-Shirt mit Antifa-Slogan, das wird Luisa | |
| jedoch erst klar, als etwas passiert ist und dem politischen Engagement | |
| Konsequenzen drohen. Dann wird Alfa nämlich plötzlich vom Alphatier zum | |
| Hasenfuß. | |
| „Man findet häufig Stellvertreterpolitik: Ich selbst bin zwar nicht | |
| betroffen, ich setze mich aber für andere ein“, sagte von Heinz kürzlich in | |
| einem Zeitungsinterview auf die Frage nach der heilen Welt in der Backstory | |
| ihrer Protagonist*innen. Und sie gibt zu, dass das Verhalten von Figuren | |
| wie Alfa ihr damals nicht fremd war: „Man hat eher versucht, eine bessere | |
| Herkunft oder eine gewisse Aufgehobenheit, die man vielleicht hatte, | |
| herunterzuspielen.“ | |
| Sich ehrlicher mit den eigenen Handlungsgründen auseinanderzusetzen, beim | |
| politischen Aktivismus neben altruistischen auch egoistische Motive | |
| ausfindig zu machen, haben die Autor*innen des soeben erschienenen, dem | |
| Film thematisch nicht ganz unähnlichen Buchs „Aufprall“, Bettina Munk, | |
| Heinz Bude und Karin Wieland, ebenfalls geschafft: Das Buch verarbeitet | |
| fiktiv ihre authentischen Hausbesetzererfahrungen im Berlin der 1980er. | |
| Dabei werden klar auch die persönlichen Beziehungen als Triebfedern | |
| beschrieben: Ohne das Charisma von „Soraya“, einer der drei Buchfiguren, | |
| hätten die anderen beiden trotz aller aufgeweckten Erkenntnis die | |
| schmuddelige Besetzerrealität wohl kaum so lange mitgemacht, ohne die | |
| Hoffnung auf eine wie auch immer geartete Nähe wäre man vielleicht längst | |
| in die Provinz zurückgekrochen. | |
| Im Gegensatz zu dem Buch „Aufprall“, das neben der lebhaften, bildreichen | |
| Beschreibung jenen symptomatischen „Aufprall“, einen Autounfall mit | |
| tödlichen Folgen, als Handlungshöhepunkt nutzt, franst „Und morgen die | |
| ganze Welt“ am Ende jedoch ein wenig aus: Die Story wird im letzten Teil | |
| des Films dünner, die Aktionen werden unverständlicher, die Dramaturgie | |
| schwankt etwas, sodass man sich am Ende verdutzt fragt, was eigentlich | |
| genau passiert ist, außer ein paar Fastkatastrophen, und ein paar | |
| beklemmenden Zusammenstößen mit Nazis. | |
| Vielleicht ist das Nicht-ganz-Durchziehen der Geschichte aber auch | |
| signifikant für eine spezielle Haltung, die mit den Generationen und ihren | |
| dadurch bedingten Unterschieden beim politischen Kampf zusammenhängt. Es | |
| könnte stimmen, was Thomas Jefferson einst deklamierte: Jede Generation | |
| braucht eine neue Revolution. Und die ist eben nicht immer gleich. | |
| 28 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kundgebung-am-Mittwoch/!5720251 | |
| [2] /Baader-Meinhof-Komplex-im-Kino/!5175556/ | |
| [3] /RAF-Film-Wer-wenn-nicht-wir/!5125252/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| Schweiz | |
| Krise der Demokratie | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Der III. Weg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über die Antifa: Wann, wenn nicht jetzt? | |
| Liebe, Action, Antifa. Julia von Heinz’ Spielfilm „Und morgen die ganze | |
| Welt“ ist frisch, temporeich und sehr gegenwärtig inszeniert. | |
| Ärzt*innen und Polizist*innen in Filmen: Vertrauen Sie mir, dann helfe ich | |
| Vertrauen ist ein Gut, das 2020 vielfach erschüttert wurde. Auch Filme und | |
| Serien hinterfragen es, nicht erst seit Corona und Black Lives Matter. | |
| Prozess in Schweiz: Mit Bierdosen und Gummigeschossen | |
| Vor zwei Jahren kam es in der Schweizer Stadt Basel zu Zusammenstößen | |
| zwischen linken Demonstrant:innen und Polizeikräften. Nun beginnt der | |
| Prozess. | |
| Demokratiefördergesetz gescheitert: Sie darf nicht zerbröckeln | |
| Wer die Demokratie erhalten will, muss sie kontinuierlich fördern, etwa | |
| durch den Kampf gegen Rechtsextremismus. Denn ohne Zutun wird sie brüchig. | |
| Protest gegen AfD-Parteitag: Konfetti in Kaulsdorf | |
| Gegen zwei für Ende Oktober und November geplante Parteitage der AfD gibt | |
| es Protest. In der Event-Location in Kaulsdorf gab es Konfetti und Randale. | |
| 3. Weg-Aufmarsch in Hohenschönhausen: Nazis im Regen stehen lassen | |
| Die neonazistische Partei Der Dritte Weg will am 3. Oktober durch | |
| Hohenschönhausen demonstrieren. Antifaschisten planen Massenblockaden. |