| # taz.de -- Slowenische Dichterin über Heimatland: „Wenn ich dichte, lebe ic… | |
| > Slowenien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse und rühmt sich mit der | |
| > „dichtesten Dichterdichte“. Eigentlich werde die Lyrik vernachlässigt, | |
| > sagt Anja Zag Golob. | |
| Bild: Die slowenische Lyrikerin Anja Zag Golob | |
| taz: Frau Zag Golob, Slowenien ist [1][Gastland der Frankfurter Buchmesse] | |
| und wirbt damit, das Land mit der dichtesten Dichterdichte zu sein. Ist das | |
| ein guter Marketingtrick oder wird heute immer noch so viel und dicht | |
| gedichtet wie früher mal? | |
| Anja Zag Golob: Wahr ist, dass Slowenien sehr viel Poesie zu bieten hat. | |
| Aber damit endet die romantische Geschichte auch schon. Das Angebot ist | |
| groß, es wird experimentell und in freien Versen gedichtet, hier wird | |
| gereimt und geslammt und das auch von sehr jungen Leuten. Aber gleichzeitig | |
| wird immer weniger Lyrik verlegt. In Wahrheit ist die Lage der Dichtung in | |
| Slowenien eine ziemliche Katastrophe. | |
| So schlimm? | |
| Es ist sehr leicht zu sagen: Slowenien ist ein Land der Dichtung. Aber die | |
| Realität sieht anders aus. Worte sind billig. Und in diesem Fall stimmen | |
| sie nicht mit der Wirklichkeit überein. | |
| Wie sieht die Wirklichkeit aus? | |
| Dass sich fast niemand kümmert. Die Lyrik wird vernachlässigt. Es wird | |
| argumentiert, dass es sich nicht mehr lohnt, Lyrik zu verlegen, weil sie | |
| niemand mehr kauft. Und so werden immer weniger Lyrikbände gedruckt, statt | |
| sich zu überlegen, wie man das ändern kann, wie man Gedichte wieder | |
| populärer machen kann. Es wäre die Aufgabe des slowenischen | |
| Kulturministeriums und der slowenischen Buchagentur, spezifische Programme | |
| und Strategien zu entwickeln, um slowenische Lyrik zu fördern und auch | |
| Übersetzungen aus anderen Sprachen. | |
| Immerhin haben im Vorfeld des Auftritts von Slowenien einige deutsche | |
| Verlage die großen Namen des 20. Jahrhunderts, Tomaž Šalamun, Fabjan | |
| Hafner, Srečko Kosovel, neu aufgelegt. Einige jüngere Stimmen, wie Ihre | |
| oder die von Cvetka Lipuš und Uroš Prah, wurden veröffentlicht, ein | |
| umfassender Sammelband mit [2][slowenischer Lyrik des 20. und 21. | |
| Jahrhunderts] ist erschienen. | |
| Das ist alles schön und gut, aber mein Eindruck bleibt, dass die Dichtung | |
| Sloweniens vor allem als Schlagwort benutzt wird, um ein Image zu | |
| verkaufen. Anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, warum wir | |
| slowenischen Dichter und Dichterinnen den Verlagen hinterherlaufen wie dem | |
| Bus, der einem vor der Nase wegfährt. Man steht immer Schlange bei den | |
| Verlagen, es dauert teilweise drei Jahre, bis ein Buch erscheint. | |
| Dichtung ist aber nicht nur in Slowenien schwer zu vermarkten. | |
| Ja, Dichtung ist zurzeit nicht grade ein Must-have. Das hat aber vor allem | |
| mit Vorurteilen zu tun. Irgendwann kam das Gerücht in die Welt, dass Lyrik | |
| schwer verständlich, kompliziert, anstrengend und was für alte Leute oder | |
| Kalender ist. Totaler Bullshit. Jeder kann Lyrik verstehen. Vor 20 Jahren | |
| war es ganz normal, Gedichte zu lesen. Heute scheint das etwas Sonderbares | |
| zu sein. Dabei gehört Lyrik ontologisch zum Menschen. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Wenn die Menschen den Kontakt zur Lyrik verlieren, verlieren sie den | |
| Kontakt zu sich selbst. Wenn ich dichte, merke ich, dass ich lebe. Dichtung | |
| lebt vom Rhythmus. Und was ist die Grundlage jeden Lebens? Der Herzschlag, | |
| der Rhythmus. | |
| Der Rhythmus, wo jeder mit muss, wie es ein deutsches Sprichwort besagt. | |
| Ja, absolut. Aber man muss den Rhythmus auch halten können. Dafür muss man | |
| kämpfen. Das kommt nicht einfach so, weder beim Schreiben noch beim Lesen | |
| von Gedichten. Das verlangt Arbeit, was Lyrik auch ist – Arbeit. Man muss | |
| sich selbst freimachen, muss sich öffnen, sonst bleibt man draußen. | |
| Dichtung ist das letzte Refugium, in dem radikale Freiheit möglich ist. | |
| Welche Freiheit meinen Sie? | |
| Freiheit von allen Zwängen. Die Dichtung gibt mir die Möglichkeit, alles, | |
| was ich mit Sprache machen kann, zu machen. Das ist reizend und sexy, eine | |
| ernste Sache und gleichzeitig ein Spiel, es macht Spaß und Arbeit. Der | |
| Kapitalismus übrigens hat gar keine Chance, in die Dichtung zu kommen. Da | |
| aber alles der Verwertungslogik unterliegt, sehnen sich Menschen nach einem | |
| Ort der Freiheit. Den scheinen viele momentan im Tätowieren gefunden zu | |
| haben. Ihre Haut ist der letzte Ort ist, über den sie selbst bestimmen | |
| können. | |
| Angesichts des Hypes um Achtsamkeit, nachhaltiges Leben und Gedanken müsste | |
| es doch irgendwie gelingen, dass Gedichte als Superfood anerkannt werden? | |
| Jedenfalls nicht auf den sozialen Medien. Auf diesen Marktplätzen geht es | |
| immer nur um den perfekten Körper und die beste Vermarktung. Das kann die | |
| Dichtung nicht liefern. Sie lässt sich nicht kapitalisieren. | |
| Ein Gedicht passt aber eigentlich wunderbar auf eine Instagram-Kachel. | |
| Warum glauben Sie nicht an die sozialen Medien als Alternative zu einem | |
| herkömmlichen Buchverlag? | |
| Weil Lyrik Zeit, Aufmerksamkeit und Arbeit braucht. Und wenn es eins nicht | |
| gibt in den sozialen Medien, dann Zeit und Aufmerksamkeit. | |
| Ausgerechnet Ihre Lesungen sind aber doch bekannt dafür, nicht klassische | |
| Lesungen, [3][sondern Performances mit starker Körpersprache] zu sein. | |
| Ja, das passiert automatisch. Es ist aber auch irgendwie logisch: Lyrik | |
| geht durch den Körper. Bei meinen ersten Lesungen hatte ich Angst davor, | |
| dass sich alle über mich lustig machen, weil es ziemlich ungewöhnlich ist. | |
| Und jetzt stehe ich da rum und wackele und lächle und die Leute lachen auch | |
| manchmal, aber im Großen und Ganzen scheinen sie mich zu verstehen. | |
| Hat Dichtung mehr mit Körper als mit Kopf zu tun? | |
| Mit beidem. Auch wenn es erst mal so scheint, als habe Lyrik mehr mit Logik | |
| zu tun, weil es um Worte geht. Aber bei Lyrik geht es so wie beim | |
| Übersetzen weniger um die exakte Wortwahl als ums Verstehen der Stimmung. | |
| [4][„gummitwist mit bestie körper“] heißt es in einem Ihrer Gedichte, die | |
| voller Risse, Abgründe, Scharten und Krümel sind. Sind Ihre körperlichen | |
| Zurichtungsfantasien auch beeinflusst von Ihren eigenen Erfahrungen? | |
| Sicher, das lässt sich gar nicht vermeiden, allein weil ich keine | |
| Cis-Person bin. Und natürlich überträgt sich diese Kraft, der Rhythmus, den | |
| ich beim Dichten gefunden habe, beim Vortragen der Gedichte auch wieder | |
| zurück auf meinen lebendigen Körper. | |
| Wenn der Rhythmus Ihnen so wichtig ist: Inspiriert Sie ein Motörhead-Song | |
| genauso wie ein Gedicht von Kosovel? | |
| Vielleicht nicht gerade Motörhead, aber ja, ich höre viel Musik. | |
| Sie spielen in Ihren Gedichten nicht nur mit Sprache, sondern auch mit | |
| Form: Auslassungen, Abstände, Versalien – teilweise bilden Sie aus | |
| einzelnen Worten eine Gestalt. Warum ist Ihnen das so wichtig? | |
| Wenn Sie zwei Bücher öffnen, woran erkennen Sie, welches der Gedichtband | |
| und welches die Novelle ist? | |
| An der Textmenge? | |
| Auf den Seiten der Novelle ist alles bedruckt. Auf den Seiten des | |
| Gedichtbands ist viel Weißraum. Aber dieses Weiß ist nicht da, weil es in | |
| Lyrik zu wenig Worte gibt, sondern um zu sprechen. Das leere Weiß öffnet | |
| ein Feld. Da entstehen Fragen. Mit Unterbrechungen in den Zeilen baue ich | |
| noch mehr Freiraum ein. Ich radikalisiere mich in dieser Hinsicht immer | |
| mehr. In meinem neuen Gedichtband habe ich, so wie schon bei dem letzten, | |
| alles weggenommen, was ablenkt, alle Krücken der Sprache, alle | |
| Interpunktion. | |
| Ist die Dichtung wegen ihrer anarchischen Möglichkeiten vielleicht das | |
| letzte Antidot gegen die KI? | |
| Möglicherweise, ja. Und gegen den Kapitalismus und gegen die Dummheit. | |
| Sie sind einer der Shooting-Stars der zeitgenössischen Dichterszene | |
| Sloweniens, eine bekannte Theaterkritikerin, politische Kolumnistin, haben | |
| den einzigen slowenischen Verlag für Comics und Graphic Novels. Warum sind | |
| Sie beim offiziellen Programm Sloweniens auf der Frankfurter Buchmesse | |
| nicht dabei? | |
| Es gab [5][im 2021 einen Leitungswechsel in der slowenischen Buchagentur | |
| unter der populistischen Regierung von Janez Janša]. Der neue Leiter hat | |
| mir prompt öffentlich vorgeworfen, ich hätte einen Interessenkonflikt, wenn | |
| ich als Kolumnistin über den Auftritt Sloweniens in Frankfurt schreiben | |
| würde und gleichzeitig als Lyrikerin im Ausland auftrete und damit | |
| Slowenien repräsentiere. Um meine journalistische Freiheit als Kolumnistin | |
| zu verteidigen, blieb mir nicht anderes übrig, als mich von dem | |
| Buchmessenauftritt Sloweniens zu distanzieren, [6][was ich in einer Kolumne | |
| im Oktober 2021] auch tat. | |
| By the way, ich sehe meine Aufgabe als Dichterin nicht darin, irgendwen zu | |
| repräsentieren außer mich und meine Literatur. Ich aber bin eine Frau des | |
| Worts und stehe zu dem, was ich geschrieben und publiziert habe, da der | |
| Leiter sich für seine unseriösen Anschuldigungen nicht entschuldigt hat. | |
| Also bin ich nicht Teil des Gastlandauftritts, auch wenn das für meine | |
| Karriere ziemlich scheiße ist. Aber mir ist die Verteidigung der | |
| journalistischen Freiheit nun mal wichtiger. | |
| 13 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman-18-Kilometer-bis-Ljubljana/!5959581 | |
| [2] /Archiv-Suche/!1281505&s/ | |
| [3] https://kraljmatjaz.si/anjagolob/en/about/ | |
| [4] https://korrespondenzen.at/dass-nicht/ | |
| [5] /Slowenien-als-Gastland-der-Buchmesse/!5766706 | |
| [6] https://vecer.com/v-soboto/kolumna-anje-zag-golob-brez-kajti-10255492 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Slowenien | |
| Lyrik | |
| Irland | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Slowenien | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| Slowenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin übers Dichten auf Englisch: „Irland ist eine Seelenheimat“ | |
| Wenn die Mutter- nicht die poetische Sprache ist: Karin Molde ist | |
| eigentlich Lehrerin. Heute stellt sie ihr erstes Gedichtbuch in Bremen vor. | |
| Literatur aus dem Gastland Slowenien: Ein Land in Mitteleuropa | |
| Atemprotokolle, Familienromane, Gesellschaftskritik und Bienen: Eine Reise | |
| durch die Literatur Sloweniens, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023. | |
| Roman „18 Kilometer bis Ljubljana“: Ordentlich, sauber und trist | |
| Der Roman von Goran Vojnović erzählt vom Leben in der postjugoslawischen | |
| Metropole Sloweniens. Das Land ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. | |
| Slowenien nach Janša: Er ist dann mal weg | |
| Das Land steuerte auf eine illiberale Demokratie zu. Nun ist die Regierung | |
| Golob im Amt. Vor allem die Frauen im Land atmen auf. | |
| Slowenien als Gastland der Buchmesse: Die neue Achse des Bösen | |
| Unter Premier Janša ist die Presse- und Kunstfreiheit in Slowenien bedroht. | |
| Auch Renata Zamida, Leiterin der Nationalen Buchagentur, wurde entlassen. |