Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwarz-Rot berät sich in Würzburg: Harmonie trainieren
> Die Fraktionsvorstände von Union und SPD bemühen sich bei ihrem
> Teambuildingtreffen um schöne Bilder. Die harten Themen stehen noch an.
Bild: Endlich mal in die gleiche Richtung deuten: Fraktionsspitzen Spahn (CDU),…
Würzburg taz | Es ist ein Treffen, das in der Außendarstellung vor allem
von Symbolen lebt. Also noch vor dem Beginn der Fraktionsvorstandklausur in
Würzburg rauf auf die Alte Mainbrücke. Jens Spahn (CDU), Alexander Hoffmann
(CSU) und Matthias Miersch (SPD) bestaunen, umlagert von einem Medientross,
alte Gemäuer und üppige Weinberge und machen, na klar, ein Dreier-Selfie.
Man habe, sagt Hoffmann kurz darauf, bewusst dieses Bauwerk zum Auftakt
gewählt, die Koalition müsse Brücken bauen, um die politischen Ränder
zurückzudrängen.
Nötig aber ist ebenso, um einmal in der alles andere als subtilen Symbolik
zu bleiben, Brücken innerhalb der Koalition zu bauen. Denn diese ist
[1][nach der gescheiterten Richterinnenwahl] zerstritten in die
parlamentarische Sommerpause gegangen. Es gehe in Würzburg auch um
„Teambildung“, sagt Spahn, Hoffmann zieht den Vergleich zu einem
„Trainingslager“.
Es sind vor allem die beiden Unionsvertreter, die vor der Presse versuchen,
Optimismus auszustrahlen. SPD-Mann Miersch ist verhaltener. Er betont, die
Fehler der vergangenen Wochen müssten offen angesprochen und bearbeitet
werden.
Inhaltlich geht es bei der Klausur um all die Themen, die für die
Fraktionen nun anstehen. Am Donnerstagnachmittag ist Nato-Generalsekretär
Mark Rutte zu Gast, am Freitag soll es dann vor allem um die
[2][Sozialreformen] gehen. Dazu ist die Präsidentin des
Wissenschaftszentrums Berlin (WZB), Nicola Fuchs-Schündeln, auf Wunsch der
SPD eingeladen.
## Grundlegende Reformen
Diese spricht sich als Teil der „Initiative für einen handlungsfähigen
Staat“ für sehr grundlegende Reformen des Sozialstaats aus, etwa die
Zuständigkeiten für alle Leistungen der sozialen Sicherung in einem
Bundesministerium zu bündeln. Es dürfte mit ihr eine lebhafte Debatte
geben.
Spahn, Hoffmann und auch Miersch sind sehr bemüht, hier Gemeinsamkeiten zu
betonen. „Aus unserer Sicht sind die Schnittmengen ausreichend, um zu
Reformen zu kommen, die diese Systeme zukunftsfähig machen“, sagt Miersch.
Spahn betont, dass die Grundzüge der Reformen ja bereits im
Koalitionsvertrag vereinbart seien. Und CSU-Mann Hoffmann teilt mit, dass
der Erfolg der Reformen nicht davon abhänge, wie gravierend die Einschnitte
seien, sondern ob es danach gerechter und effizienter zugehe.
Das hört sich anders an als zuletzt Friedrich Merz. Der Kanzler hatte am
Wochenende betont, dass er es der SPD bewusst nicht leicht machen und sich
durch Begriffe wie Sozialabbau und Kahlschlag nicht irritieren lassen
wolle. Brücken bauen ist nun mal seine Sachen nicht.
Klar ist aber auch, dass es in Würzburg ohnehin nur um die groben Züge der
Reformen gehen kann, die eigentliche Arbeit wird erst von Kommissionen und
dann von den Fachleuten gemacht. Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa,
selbst CDU-Mitglied, gab der Koalition mit auf den Weg: „Der Herbst der
Reformen darf kein Herbst der sozialen Ängste und des Sozialneids werden.“
28 Aug 2025
## LINKS
[1] /Schwarz-Rot-in-der-Krise/!6102598
[2] /Merz-Reformherbst/!6106282
## AUTOREN
Sabine am Orde
## TAGS
Sozialpolitik
Schwarz-rote Koalition
Würzburg
CDU/CSU
SPD
Friedrich Merz
Friedrich Merz
Tafel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Herbst der Reformen: Einigt Euch!
Die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Merz hatte versprochen, sich nicht
so zu zoffen wie einst die Ampel. Und was macht sie? Sie zofft sich.
Merz' Reformherbst: Sozialstaat zu teuer? Von wegen!
Friedrich Merz sagt, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar. Die SPD
kritisiert das. Und auch der Volkswirt Sebastian Dullien widerspricht.
Steigende Armut in Hamburg: Tafel sucht helfende Hände
Weil die Nachfrage so hoch ist, plant die Hamburger Tafel etliche neue
Standorte. Lebensmittelspenden sind schwieriger zu bekommen, sagt ihr
Sprecher.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.