| # taz.de -- Schwangerschaftsabbrüche in Chile: Liberalisierung gescheitert | |
| > Das chilenische Abgeordnetenhaus hat gegen eine Legalisierung von | |
| > Schwangerschaftsabbrüchen gestimmt. Einige Politiker blieben der | |
| > Abstimmung fern. | |
| Bild: Pro-Abtreibungsrecht Demonstrantinnen im September 2021 in Santiago de Ch… | |
| Buenos Aires taz | In Chile ist die Liberalisierung des Abtreibungsrechts | |
| überraschend gescheitert. Am Dienstag stimmte das Abgeordnetenhaus mit | |
| knapper Mehrheit gegen das Gesetz zur Entkriminalisierung von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen. 65 Abgeordnete stimmten dagegen, 62 Abgeordnete | |
| votierten dafür, eine Person enthielt sich. | |
| Kernpunkt des Gesetzes ist die Legalisierung eines freiwilligen | |
| Schwangerschaftsabbruchs innerhalb der ersten 14 Schwangerschaftswochen. | |
| Ende September hatte das Abgeordnetenhaus mit der Mehrheit der | |
| Mitte-Links-Koalition „im Allgemeinen“ [1][für das Gesetz gestimmt]. Bei | |
| der Abstimmung am Dienstag ging es um das Gesetz „im Einzelnen“. | |
| Pikanterweise stimmten dabei nicht nur fünf Abgeordnete der oppositionellen | |
| Mitte-Links-Koalition gemeinsam mit den Abgeordneten der rechten | |
| Regierungsallianz gegen das Gesetz. Einige Abgeordnete der Opposition waren | |
| erst gar nicht erschienen, darunter der linke Präsidentschaftskandidat | |
| Gabriel Boric. | |
| „Wir werden so oft es nötig ist verlieren, um eine freiwillige, legale und | |
| kostenlose Abtreibung zu erreichen“, sagte die sichtlich enttäuschte | |
| Abgeordnete Maite Orsini von der linken Revolución Democrática. Noch ist | |
| unklar, wann das Gesetz dem Kongress erneut vorgelegt werden kann. Das | |
| übliche Verfahren verlangt ein Jahr Pause. | |
| Da das Abgeordnetenhaus der Gesetzesvorlage „im Allgemeinen“ jedoch | |
| zugestimmt hat, könnte sich die Frist verkürzen. „Ich weiß nicht, wann wir | |
| das Projekt wieder einbringen werden, aber ich verspreche, wir werden es zu | |
| einem guten Ende bringen“, so Orsini. | |
| ## Abtreibungen als Wahlkampfthema | |
| Bei den Rechten hingegen herrscht Zufriedenheit. [2][Präsident Sebastian | |
| Piñera] hatte sich stets gegen das Vorhaben ausgesprochen, ebenso wie die | |
| Abgeordneten seiner Regierungsallianz. „Die Frau hat das Recht auf ihren | |
| Körper, aber das ungeborene Kind gehört nicht dazu“, begründete der | |
| Abgeordneten Diego Schalper von der Renovación Nacional seine Neinstimme | |
| und wurde noch deutlicher: „Nicht, weil Verbrechen im Ausland begangen | |
| werden, möchte ich, dass sie auch in Chile begangen werden“, so Schalper | |
| und bezog sich auf die Ende 2020 beschlossene [3][Liberalisierung des | |
| Abtreibungsrechts im Nachbarland Argentinien]. | |
| Welche Bedeutung das Thema Liberalisierung bis zur Stichwahl um das | |
| Präsidentenamt am 19. Dezember gewinnen wird, ist offen. Klar ist, dass der | |
| [4][rechtsextreme Kandidat José Antonio Kast] voll auf der Linie der | |
| Abtreibungsgegner*innen liegt. Nicht ganz so einfach wird es der | |
| linke Kandidat Gabriel Boric haben. Boric muss jetzt erklären, warum er als | |
| Abgeordneter der Abstimmung im Plenum ferngeblieben war, nachdem er bei der | |
| Sitzung im September noch für das Gesetz gestimmt hatte. | |
| Chiles striktes Abtreibungsverbot war 2017 erstmals gelockert worden. | |
| Seither sind Abbrüche erlaubt, wenn eine Gefahr für das Leben der Mutter | |
| besteht, der Fötus keine Überlebenschance hat, oder die Schwangerschaft die | |
| Folge einer Vergewaltigung ist. Ohne einen dieser Gründe droht Frauen und | |
| den beteiligten Ärzt*innen für einen Schwangerschaftsabbruch bis zu fünf | |
| Jahre Gefängnis. Nach den Angaben des Gesundheitsministeriums werden | |
| dennoch jährlich bis zu 33.000 heimliche Abtreibungen vorgenommen. | |
| Unabhängige Frauengruppen schätzen die Zahl der klandestinen Abbrüche auf | |
| bis zu 70.000. | |
| 1 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktionstag-fuer-das-Recht-auf-Abtreibung/!5804833 | |
| [2] /Verbrechen-gegen-die-Menschlichkeit/!5769228 | |
| [3] /Argentinien-kippt-Abtreibungsverbot/!5740895 | |
| [4] /Praesidentschaftswahl-in-Chile/!5816857 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Chile | |
| Selbstbestimmung | |
| GNS | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Präsidentschaftswahl Chile | |
| Kolumne Red Flag | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demos weltweit gegen Gewalt gegen Frauen: „Schweigt nicht!“ | |
| In Europa und Lateinamerika sind zehntausende Menschen auf die Straßen | |
| gegangen. In Istanbul haben Polizeikräfte Tränengas gegen Protestierende | |
| eingesetzt. | |
| Senatswahlen in Chile: Die Mutige | |
| Fabiola Campillai kommt aus der Arbeiterschicht und erblindete nach | |
| einem Tränengaseinsatz der Polizei – jetzt zieht sie in den chilenischen | |
| Senat ein. | |
| Abtreibungen in Deutschland: Ein ideologisches Kampffeld | |
| Abtreibungsverbote wirken aus der Zeit gefallen, doch sie bestehen | |
| weiterhin, nicht nur in Polen. Selbst wenn sie das Leben der Schwangeren | |
| gefährden. | |
| Abtreibung in Polen: Schwangerschaft mit Todesfolge | |
| Eine Frau stirbt bei einer Frühgeburt, weil die Ärzte ihr medizinische | |
| Hilfe verweigern. Schuld daran ist das restriktive Abtreibunsgrecht. |