| # taz.de -- Schul-und Kitaöffnungen in der Pandemie: Öffnen mit Maß und mit … | |
| > Vor dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch stehen Schulen und Kitas im Fokus. | |
| > Schulen wollen bis Ostern planen können. Die Kitas bekommen Schnelltests. | |
| Bild: Laut und deutlich: Protest vor dem Bundeskanzleramt für ein Kitaangebot … | |
| Berlin taz | Vor dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch zu einer möglichen | |
| Verlängerung des Lockdowns wird erneut über Kita- und Schulöffnungen in der | |
| Pandemie diskutiert. Insbesondere die Kitas, die in Berlin seit Weihnachten | |
| im Notbetrieb fahren, stehen im Fokus: Trägerverbünde kritisieren das | |
| Festhalten an den Systemrelevanzlisten und fordern klare Vorgaben für einen | |
| Wechselbetrieb, der allen Kindern ein Angebot machen soll. Auch was die | |
| Schulen betrifft, wünschen sich sowohl Schulleitungen als auch die | |
| Gewerkschaft GEW klare Ansagen für die Zeit bis Ostern. | |
| „Diese Pandemie ist zum Marathon geworden – was wir brauchen, sind | |
| entsprechend langfristige Planungszeiträume“, sagt Gunilla Neukirchen, | |
| Schulleiterin am Lankwitzer Beethoven-Gymnasium und Vorsitzende der | |
| Vereinigung der Berliner SchulleiterInnen in der GEW, der taz. Hilfreicher | |
| als Diskussionen darüber, welche Jahrgangsstufen zuerst wieder in die | |
| Schulen kommen sollen, findet Neukirchen eine Debatte um klarere | |
| Rahmenvorgaben für die Schulen. | |
| „Wir wünschen uns ein einheitliches Vorgehen, das eng an Inzidenzwerte | |
| gekoppelt ist“, sagt Neukirchen. Ausgehend davon sollten die Schulen dann | |
| selbst priorisieren dürfen, welchen Jahrgängen und Schülergruppen sie ein | |
| Präsenzangebot machen wollen – so, dass gleichzeitig die Abstandsregeln | |
| eingehalten werden können. „Die Schulen wissen selbst am besten, wie viel | |
| Platz sie haben und welche Schüler Unterstützung im Präsenzunterricht | |
| brauchen“, sagt die Schulleiterin. „Ich stelle mich auf Einschränkungen bis | |
| mindestens zu den Osterferien ein, das müssen wir jetzt organisieren.“ | |
| ## Sehr kurzfristige Planbarkeit | |
| Der Ansatz von [1][Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD)] war bisher – | |
| solange die Schulen im Herbst noch geöffnet waren – ein gegenteiliger: Jede | |
| Woche entschieden die bezirklichen Gesundheitsämter für jede Schule | |
| individuell über die Pandemieauflagen. Für die Schulen – und für Familien … | |
| bedeutete das mitunter eine nur sehr kurzfristige Planbarkeit. | |
| Am Montag begann nach den Winterferien in Berlin erneut die Schule. Alle | |
| SchülerInnen sind derzeit seit Weihnachten im Homeschooling, nur für | |
| Abschlussklassen kann es Präsenzunterricht mit Abstand geben, sofern die | |
| Schule das organisieren kann und will. Diese Regelung gilt zunächst bis | |
| kommenden Montag. | |
| Allerdings ist es trotz sinkender Infektionszahlen – in Berlin lag die | |
| 7-Tage-Inzidenz am Wochenende bei 70,5 – wahrscheinlich, dass der Lockdown | |
| verlängert wird. Auch angesichts der immer noch unklaren Auswirkungen durch | |
| mutierte Coronaviren hatte der Regierende Bürgermeister Michael Müller | |
| (SPD) bereits am Wochenende erklärt, er halte nichts von einer Diskussion | |
| um vorzeitige Lockerungen. Ähnliches hatte auch Kultursenator und Müllers | |
| Stellvertreter [2][Klaus Lederer (Linke) im taz-Interview] gesagt. | |
| Weitgehender Konsens besteht zudem – auch auf Bundesebene und unter den | |
| LänderchefInnen – darin, dass der Bildungsbereich Priorität haben müsse bei | |
| etwaigen Lockerungen. | |
| Bildungssenatorin Scheeres hatte bereits im Januar angekündigt, zuerst die | |
| jüngeren Grundschulkinder wieder in die Schulen holen zu wollen. Zuspruch | |
| bekommt sie dafür am Montag von der Gewerkschaft GEW: „Die Priorität muss | |
| auf Wechselunterricht für die kleineren Grundschüler liegen“, sagt | |
| GEW-Landesvorsitzender Tom Erdmann. Allerdings müssten dann auch die von | |
| der Bildungsverwaltung vergangene Woche in Aussicht gestellten 350.000 | |
| Masken zuverlässig geliefert werden – mit Aussicht auf Nachschub. | |
| ## Kitas öffnen, aber wie? | |
| Über das Wie der schrittweisen Öffnungen dürfte auch im Kitabereich noch | |
| weiter gestritten werden. Die Liga der Wohlfahrtsverbände und der Berliner | |
| Dachverband der Kinder- und Schülerläden fordern vom Senat „ein Umdenken | |
| bei der Kitabetreuung“, heißt es in einer Pressemitteilung. Man schlage | |
| einen Wechselbetrieb in kleinen, festen Gruppen vor. Konkret sollen Eltern | |
| auf 50 Prozent ihres individuellen Betreuungsanspruchs verzichten, damit am | |
| Ende „alle Familien profitieren“ und es für jeden, nicht nur die | |
| „Systemrelevanten“, ein tägliches Angebot gebe. | |
| Fragezeichen gab es am Montag beim Thema Schnelltests, die eine Öffnung | |
| flankieren könnten. Bis Ende der Woche sollen alle Bezirke Schnelltests an | |
| alle rund 2.700 Kitas ausliefern können, Schnelltests für die Schulen seien | |
| der nächste Schritt. Laut einer Sprecherin von Senatorin Scheeres geht es | |
| um 240.000 Tests, die „ausdrücklich keine Selbsttests“ seien und auch erst | |
| mal nicht für die Testung von Kindern bestimmt. | |
| In welchem Umfang wie viel Personal geschult werden muss, um KollegInnen | |
| testen zu können, und um welchen Testtyp es sich handelt, blieb auf | |
| Nachfrage bei der zuständigen Gesundheitsverwaltung unklar. Es soll sich | |
| aber um Online-Schulungen handeln. Auch die Testintervalle seien noch | |
| Gegenstand laufender Abstimmungen, heißt es. Am Montagabend sollte ein | |
| erstes Infoschreiben an die Kitas gehen. | |
| 9 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Bildungssenatorin-im-Interview/!5717346 | |
| [2] /Berlins-Kultursenator-Lederer-zu-Corona/!5746456 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Homeschooling | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öffnung von Kultur und Sport: „Wir können jeden Tag starten“ | |
| 40 Verbände präsentieren einen Vorschlag, wie Kultur- und | |
| Sporteinrichtungen wieder vor Zuschauern spielen können – bevor alle | |
| Menschen geimpft sind. | |
| SPD-Abgeordnete zu Wahlkampf 2021: „Der neutrale Staat ist zentral“ | |
| Was will die Berliner SPD bildungspolitisch im Wahlkampf? SPD-Abgeordnete | |
| Maja Lasić über neoliberale Ideen und Identitätspolitik in der | |
| Kopftuchfrage. | |
| Osterferien und Corona: Überhitzte Debatte | |
| Sachsens Ministerpräsident Kretschmer ist gegen den Osterurlaub – und der | |
| Shitstorm ist da. Aber die meisten werden ohnehin zu Hause bleiben. | |
| Schule und Corona: Bitte weniger Druck | |
| Die Debatte um Schulöffnungen ist zu kurzatmig. Wir brauchen einen Plan, um | |
| die wachsende Bildungsungerechtigkeit zu bekämpfen. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Testpflicht vor Ausreise aus Tirol | |
| Die österreiche Regierung versucht weiter, die in Tirol grassierende | |
| Mutante einzudämmen. Auf dem Rettungsschiff Oceanviking gibt es zahlreiche | |
| Infizierte. | |
| Familienpsychologe über den Lockdown: „Was will das Kind kommunizieren?“ | |
| Am Montag beginnt in Berlin wieder das Homeschooling. Psychologe Thilo | |
| Hartmann warnt vor dem elterlichen Anspruch, alles kontrollieren zu wollen. | |
| Lockdown in der Flüchtlingsunterkunft: Schulkinder ohne Anschluss | |
| Rafaela kann nur nachts lernen. Drittklässlerin Mina vergisst ihr Deutsch. | |
| Die Bildung vieler geflüchteter Kinder bleibt auf der Strecke. | |
| Schuldebatte in Baden-Württemberg: Virusmutation legt Schulstart lahm | |
| 23 Corona-Infektionen, darunter zwei mit Mutante, bringen die | |
| Schulöffnungspläne in Baden-Württemberg durcheinander. |