| # taz.de -- Scholz-Besuch in Paris: Hauptsache, Stärke zeigen | |
| > Vereint wegen Trump: Kanzler Scholz besucht Präsident Macron. Man | |
| > bemüht sich um die Botschaft, dass sich die EU nicht spalten lässt. | |
| Bild: Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am M… | |
| Paris taz | Das Treffen von Olaf Scholz und Emmanuel Macron ist | |
| hochsymbolisch aufgeladen. Am Tag genau vor 62 Jahren wurde hier in Paris | |
| der Élysée-Vertrag unterzeichnet. Seit zwei Tagen ist in den USA Trump im | |
| Präsidentenamt. Beides sind Anlässe, zu zeigen, dass das | |
| deutsch-französische Verhältnis besser ist sein Ruf. Der hat gelitten, weil | |
| Scholz und Macron nicht immer ernst genommen haben, was 1963 beschlossen | |
| worden war – dass man sich bei allen wichtigen Themen abstimmt. Scholz etwa | |
| fand Macrons Schwenk beim Ukraine-Kurs – vom Putin-Versteher zu Falken – | |
| irritierend. | |
| Aber diese Vergangenheit soll nicht mehr viel zählen. Das „internationale | |
| Umfeld“ werde „immer brutaler und enthemmter“, sagt Macron. Scholz | |
| assistiert mit der nüchternen Bemerkung, dass Trump „eine Herausforderung“ | |
| sei. Der [1][US-Präsident hat Europa schon mit Strafzöllen gedroht,] falls | |
| die EU nicht mehr Öl und Gas aus den USA kaufen. In Berlin hält man das für | |
| eine übersichtliche Drohung. Fast das ganze LNG-Gas, das Deutschland | |
| bezieht, kommt bereits aus den USA. | |
| Ausgespart wird bei den Statements der beiden das Thema [2][Mercosur, das | |
| geplante Handelsabkommen der EU mit Lateinamerika]. Das will Berlin, gerade | |
| weil Trump mit Zöllen droht. In Frankreich sieht man Mercosur hingegen | |
| skeptisch, weil man wirtschaftliche Nachteile für die eigenen Landwirte | |
| befürchtet. | |
| ## „Wir werden uns nicht verstecken“ | |
| In der grundsätzlichen Einschätzung der neuen Weltlage klingen Scholz und | |
| Macron ähnlich, aber nicht gleich. Macron betont, „das deutsch-französische | |
| Tandem“ müsse gerade jetzt funktionieren. Es gelte „eigene Interessen zu | |
| verteidigen und das transatlantische Verhältnis zu pflegen“. Scholz, sonst | |
| eher ein Freund zurückhaltender Rhetorik, formuliert das ähnlich, aber | |
| deutlicher als Ansage in Richtung Washington: Die EU sei stark. „Wir werden | |
| uns nicht verstecken. Auf dieser Basis werden wir mit den USA und dem neuen | |
| amerikanischen Präsidenten gut zusammenarbeiten.“ Der Kanzler kündigt zudem | |
| vage an, dass man über die vereinbarten gemeinsamem deutsch-französischen | |
| Militär-Projekte – Kampfjet und Panzer – hinaus zusammenarbeiten werde. | |
| „Wir können da mehr machen“, so Scholz. | |
| Der Kanzler nutzt die Gelegenheit noch, um drei Forderungen an Brüssel zu | |
| adressieren. Es dürfe keine Strafzahlungen wegen Umweltauflagen für | |
| Autokonzerne geben, die E-Autos entwickeln. Zudem fordert er einen | |
| EU-Stahlgipfel, weil die Branche strategisch bedeutsam sei. Und die EU | |
| müsse die Nachhaltigkeitspflicht, die zu bürokratisch für viele Unternehmen | |
| sei, für zwei Jahre aussetzen. | |
| Routine also, trotz Trump. Macron und Scholz senden die bekannte Botschaft, | |
| dass Trumps Idee, die EU zu spalten, nicht funktionieren wird. Immerhin hat | |
| Trump mit Meloni und Orbán zwei Brückenköpfe in der EU. Konkrete Vorschläge | |
| wie das gelingen soll, machen Macron und Scholz nicht. Es wäre bei zweien | |
| im Abendlicht ihrer politischen Karriere vielleicht zu viel verlangt. | |
| 22 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reaktionen-auf-Trump/!6060026 | |
| [2] /Nach-Abschluss-des-EU-Mercosur-Abkommens/!6051818 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Strafzölle | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Olaf Scholz | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Frieden und Krieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reaktionen auf Trump: Reichlich Kreide gefressen | |
| Die EU wollte sich nicht von Donald Trump vorführen lassen. Doch die Kritik | |
| an seiner Antrittsrede fällt schmal aus. Auch Berlin gibt sich kleinlaut. | |
| Zahlen der Autolobby: Elektrofahrzeuge sollen in diesem Jahr boomen | |
| Derzeit sind nur 4 von 100 privat gekaufte Fahrzeuge elektrisch. Aber die | |
| EU-Grenzwerte zwingen die Branche zum Umsteuern. Sorge wegen Trump. | |
| Deutsche Außenpolitik: Das Undenkbare wird denkbar | |
| Trump, Ukrainekrieg, Putin, Gaza: Die Weltordnung scheint aus den Fugen. | |
| Deutschland muss eine neue Rolle finden. Im Wahlkampf ist das bisher kaum | |
| Thema. Warum? |