| # taz.de -- Schluss mit kostenlosem Aufladen: Harte Zeiten für Ladeschnorrer | |
| > Handelsketten schaffen den kostenlosen Strom für Elektroautos auf dem | |
| > Kundenparkplatz ab. Auch an anderen Ladepunkten wird es teurer. | |
| Bild: Es wird immer verwickelter, an günstigen Strom zu kommen | |
| Freiburg taz | Die [1][steigenden Strompreise] kommen zunehmend auch an den | |
| Ladesäulen für Elektroautos an. Erst recht für Ladeschnorrer werden die | |
| Zeiten härter: Handelsketten, die zu Werbezwecken ihren Kunden bisher | |
| kostenloses Laden ermöglichten, können sich dies angesichts der gestiegenen | |
| Marktpreise und vermutlich auch aufgrund der zunehmend nachgefragten | |
| Strommenge nicht mehr leisten. | |
| Aldi Süd beendete das kostenlose Laden für Kunden schon im vergangenen | |
| Juni, Lidl folgte im September. Seither werden bei den Discountern jeweils | |
| reguläre Preise fällig. Selbiges gilt auch für den Heimwerkermarkt Bauhaus, | |
| der bereits seit Ende 2021 zusammen mit der EnBW die Ladeinfrastruktur | |
| betreibt und nun zu branchenüblichen Tarifen abrechnet. | |
| Nur das Möbelhaus Ikea bietet an seinen 54 Einrichtungshäusern in | |
| Deutschland noch kostenlose Ladepunkte an. Aber auch die Tage dieses | |
| Angebots dürften gezählt sein: „Aufgrund der aktuellen Situation auf dem | |
| Energiemarkt evaluieren wir diesen Service derzeit und schließen nicht aus, | |
| das Angebot in Zukunft neu zu gestalten“, teilt das Unternehmen auf Anfrage | |
| mit. | |
| Angesichts der gestiegenen Strompreise im Großhandel ist offenkundig, dass | |
| den Handelskonzernen die Kosten zu hoch geworden sind. Entsprechend | |
| bestätigt der Bundesverband eMobilität (BEM), dass „bei allen relevanten | |
| Einzelhandelsketten“ der Trend dahin gehe, den Ladestrom abzurechnen. Ob | |
| und in welchem Maße Kunden durch Rabatte bevorzugt würden, darüber habe der | |
| Verband allerdings keine Informationen. | |
| Die Ladepreise an den Parkplätzen der Handelsketten sind – wie auch sonst | |
| im Markt – abhängig von der Ladeleistung. [2][Lidl] zum Beispiel verlangt | |
| an den Wechselstromladesäulen, die bis zu 22 Kilowatt Leistung liefern, | |
| derzeit 29 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Betankung mit bis zu 60 | |
| Kilowatt Gleichstrom sind es 48 Cent und an den sogenannten HPC-Ladepunkten | |
| (High-Power-Charging) ab 150 Kilowatt Leistung 65 Cent. | |
| ## Auch an Tankstellen steigen die Preise | |
| Wer die Preise an der Strombörse beobachtet, wundert sich nicht, dass auch | |
| an den [3][Stromtankstellen] die Energie teurer wird. Auch Tesla hat | |
| kräftig aufgeschlagen. Bis Sommer 2021 konnten die Fahrer an den Ladesäulen | |
| ihres Herstellers noch für 37 Cent je Kilowattstunde tanken, inzwischen | |
| liegen die Preise laut Branchenportalen bei bis zu 71 Cent – ein Plus von | |
| 92 Prozent. Fahrzeuge anderer Hersteller zahlten dort sogar bis zu 82 Cent. | |
| Unklar ist unterdessen, in welchem Maße Unternehmen weiter Gratisstrom für | |
| Mitarbeiter anbieten. Das Ausmaß solcher Bonusregelungen werde statistisch | |
| nicht erfasst, heißt es bei der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. | |
| Auch der Branchenverband BEM teilt auf Anfrage mit, dazu gebe es „keine | |
| belastbaren Zahlen“. Wichtig ist dem Verband aber der Hinweis, dass | |
| Arbeitgeber „auf mess- und eichrechtskonforme Ladepunkte“ achteten, „um d… | |
| möglichen geldwerten Vorteil korrekt abrechenbar zu machen“. Aber auch die | |
| kostenlosen Lademöglichkeiten für Mitarbeiter dürften rückläufig sein, weil | |
| die steigenden Strompreise ohnehin viele Unternehmen vor große | |
| Herausforderungen stellen. | |
| Schon fürchtet die Automobilbranche den Einbruch das E-Auto-Absatzes. | |
| „Bleiben die Strompreise dauerhaft so hoch, sind entsprechende Auswirkungen | |
| auf die zuletzt erfreulichen Zahlen beim Hochlauf der [4][Elektromobilität] | |
| unvermeidlich“, sagte vor einigen Wochen die Chefin des Verbandes der | |
| Automobilindustrie, Hildegard Müller. | |
| Daher fordert die Autolobbyistin nun weitere Steuernachlässe – etwa eine | |
| Senkung der [5][Stromsteuer]. Eine solche wäre freilich eher symbolischer | |
| Natur, denn die Steuer beläuft sich nur auf gut zwei Cent je | |
| Kilowattstunde. Zudem sind Elektroautos ohnehin schon – von den | |
| Subventionen beim Kauf abgesehen – steuerlich privilegiert: Reine | |
| Elektroautos sind bis Ende 2030 von der Kfz-Steuer befreit und auch die | |
| Dienstwagensteuer ist meist geringer als bei Verbrennern. | |
| Hinzu kommt die „THG-Prämie“ für Halter von Elektroautos, die sich auf | |
| mehrere Hundert Euro im Jahr beläuft. Diese ergibt sich daraus, dass die | |
| Fahrzeugeigentümer seit Anfang 2022 die rechnerisch von den Fahrzeugen | |
| eingesparten CO2-Mengen quasi „weiterverkaufen“ können. Angesichts der | |
| Privilegien für E-Automobilisten fragte jüngst eine Leserin in einem Brief | |
| an die taz: „Von wem sprach Herr Lindner, als er von Gratismentalität | |
| sprach?“ | |
| 5 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fragen-und-Antworten-zu-Energiepreisen/!5876361 | |
| [2] https://www.lidl.de/c/e-ladesaeulen/s10007751 | |
| [3] /Umstieg-vom-Verbenner-aufs-E-Auto/!5834426 | |
| [4] /Elektromobilitaet/!t5033699 | |
| [5] /EEG-Autor-zur-Strommarktreform/!5877828 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| Strompreis | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Elektroauto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überlastete Stromnetze: Wärmepumpen ausgebremst | |
| Der Chef der Bundesnetzagentur warnt vor einer zeitweiligen Überlastung der | |
| Ortsnetze. Auch E-Autos könnten dann betroffen sein. | |
| Strom für E-Autos: Ignorante Ladesäulen | |
| Der Wert von Strom schwankt durch Wind und Sonne erheblich. Die Preise | |
| bleiben trotzdem gleich und damit auch das Verbraucherverhalten. | |
| Abschied vom Verbrenner: Autokonzerne wollen weg von Benzin | |
| Die Autoindustrie hat sich lange hartnäckig geweigert, auf Elektroantriebe | |
| zu setzen. Zumindest einige von ihnen preschen nun vor. | |
| Boom von E-Autos: Städte brauchen mehr Ladesäulen | |
| Die Zahl der E-Autos wächst viel schneller als die der öffentlichen | |
| Ladesäulen. Trotzdem haben Nutzer:innen kaum Probleme, eine zu finden – | |
| noch. |