| # taz.de -- Schattenwirtschaft in Südamerika: „Kaum ein Land ohne Korruption… | |
| > Der brasilianische Baukonzern Odebrecht hat sich in halb Südamerika | |
| > eingekauft. Die Eliten bereichern sich, sagt Lateinamerikaexperte Carlos | |
| > Monge. | |
| Bild: Auch von Odebrecht gebaut: das frühere olympische Dorf in Rio de Janeiro | |
| taz: Herr Monge, ganz Lateinamerika scheint in den Korruptionsskandal um | |
| den brasilianischen Baukonzern Odebrecht verstrickt. In Peru liegt | |
| Haftbefehl gegen den Expräsidenten vor. Was ist da los? | |
| Carlos Monge:Die Situation ist bedrückend. Denn nach Aussagen der | |
| Odebrecht-Manager soll Expräsident Alejandro Toledo von dem Konzern 35 | |
| Millionen US-Dollar verlangt haben, um sich dafür zu engagieren, dass er | |
| den Zuschlag für den Bau der Interoceánica erhält. Am Ende hat Odebrecht | |
| wohl 20 Millionen US-Dollar bezahlt, was Toledo allerdings bestreitet. | |
| Wie ist das Geld geflossen? | |
| Direkt im Umschlag unterm Tisch wohl nicht. Oder wenn, dann nur geringe | |
| Beträge. Die Millionen sind über die Konten eines guten Freundes von | |
| Toledo, dem israelischen Staatsbürger Josef Maiman in Costa Rica, | |
| geflossen. Von diesen Konten hat dann Toledos Schwägerin das Geld | |
| abgerufen, um Immobilien in Peru zu kaufen. Insgesamt soll die Zahlung laut | |
| Staatsanwaltschaft in 18 Raten erfolgt sein. | |
| Überrascht dieses Ausmaß der Korruption? | |
| Oh ja, dass Toledo derart korrupt ist, hat durchaus überrascht, genauso wie | |
| die Tragweite des Korruptionsskandals insgesamt in Peru – er betrifft nicht | |
| nur die Amtszeit Toledos von 2000 bis 2006, sondern auch seinen Vorgänger | |
| Alberto Kenya Fujimori, der von 1990 bis 2000 im Amt war, und seine | |
| Nachfolger Alan García und Ollanta Humala. Der im Juli letzten Jahres | |
| vereidigte Präsident Pedro Pablo Kuczynski war Wirtschafts- und | |
| Finanzminister im Kabinett unter Alejandro Toledo und später | |
| Premierminister. Auch das wirft Fragen auf. | |
| Hat Kuczynski die Verträge für den Bau der Interoceánica, der Autobahn von | |
| Perus Pazifik- zu Brasiliens Atlantikküste, mit unterzeichnet? | |
| Eben nicht – aber da drängt sich die Frage auf, warum er das als | |
| verantwortlicher Minister nicht getan hat. Allem Anschein nach hat er sich | |
| gedrückt und mit Auslandsreisen entschuldigt. Hat er also von der | |
| Korruption gewusst? Diese Frage steht nun im Raum und auch, warum er | |
| potenzielle Bedenken nicht öffentlich gemacht hat. | |
| Zuletzt hat er der Justiz den Rücken gestärkt, in den USA angerufen und um | |
| die Auslieferung von Toledo gebeten … | |
| Dazu ist er schon aus moralischen Gründen verpflichtet. | |
| Ist dieser Korruptionsskandal ein Schlag für die Glaubwürdigkeit der | |
| peruanischen Politik? | |
| Ein Tiefschlag, denn es geht um drei Expräsidenten. Und auch die | |
| Präsidentschaftskandidatin Keiko Fujimori, die 2016 nur knapp gegen | |
| Kuczynski scheiterte, hatte Wahlkampfspenden von Odebrecht erhalten. | |
| Übrigens geht es nicht nur um Peru. Auch Juan Manuel Santos in Kolumbien | |
| soll Geld erhalten haben, in Panama ist Geld im Wahlkampf geflossen genauso | |
| wie in Guatemala und anderen Ländern. | |
| Man gewinnt den Eindruck, dass die gesamte politisch-ökonomische Elite | |
| diskreditiert ist. | |
| Der Eindruck trügt leider nicht, denn die wirtschaftliche Elite des Landes | |
| war mit Odebrecht verbandelt und hat die Preise für die Interoceánica und | |
| andere Megaprojekte nach oben getrieben. Auch der wichtigste Medienkonzern | |
| Perus ist Teil dieser Allianz. | |
| Ist die Korruption Teil der politischen Kultur in Peru und dem restlichen | |
| Subkontinent? | |
| Ich denke schon, und dafür ist der Odebrecht-Skandal ein gutes Beispiel. | |
| Aber nicht das einzige. In Mexiko steht der Präsident Enrique Peña Nieto am | |
| Pranger, weil er sehr viele Verträge mit ein und derselben Firma | |
| abgeschlossen hat, als er den Bundesstaat México regierte. Diese Firma hat | |
| ihm dann seine berühmte Casa Blanca gebaut. In Guatemala hat sich die | |
| Regierung von Otto Pérez Molina so skrupellos bereichert, dass | |
| Massendemonstrationen im September 2015 zum Rücktritt führten. Es gibt kaum | |
| ein Land, in dem es keinen Korruptionsskandal gegeben hat. Wir müssen unser | |
| politisches System reformieren, das Wahlsystem und die Finanzierung der | |
| Wahlkampffonds unter die Lupe nehmen und die Einflussnahme von außen | |
| unterbinden. Das ist eine Herausforderung für die gesamte Region. | |
| 2 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Südamerika | |
| Peru | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Pedro Kuczynski | |
| Ecuador | |
| Guatemala | |
| Odebrecht | |
| Odebrecht | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Donald Trump | |
| Ecuador | |
| Peru | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Perus Präsident Kuczynski: Amtsenthebung nicht erfolgreich | |
| Wegen seiner Verbindungen zum Baukonzern Odebrecht wollte die Opposition | |
| den peruanischen Präsidenten aus dem Amt jagen. Das ist nicht gelungen. | |
| Korruption in Lateinamerika: Sechs Jahre Haft für Ecuadors Vize | |
| Jorge Glas muss ins Gefängnis, weil er Millionen an Schmiergeld vom | |
| brasilianischen Baukonzern Odebrecht kassiert haben soll. | |
| Bestechlichkeit in Guatemala: UN-Korruptionsjäger bleibt im Land | |
| Iván Velázquez ermittelt seit Jahren gegen Korruption, jetzt nahm er | |
| Präsident Morales ins Visier. Der will ihn aus dem Land werfen. Dagegen | |
| gibt es Widerstand. | |
| Odebrecht-Skandal in Südamerika: Acht Verdächtige festgenommen | |
| Die Polizei hat in der Dominikanischen Republik mehrere Politiker | |
| festgenommen. Darunter befindet sich auch der amtierende Industrie- und | |
| Handelsminister. | |
| Brasilianischer Konzern Odebrecht: Zu Milliardenstrafe verurteilt | |
| Der Großkonzern Odebrecht muss wegen der Bestechung von | |
| Regierungsfunktionären rund 2,6 Milliarden Dollar zahlen. Der Großteil | |
| davon geht nach Brasilien. | |
| Korruptionsermittlungen in Brasilien: Das ganze System bloßgestellt | |
| Der Oberste Gerichtshof ermittelt gegen 300 Politiker aus dem gesamten | |
| Spektrum. Darunter die Expräsidenten Cardoso, Lula und Rousseff. | |
| Korruptionsaffäre in Südamerika: Wie geschmiert | |
| Im Odebrecht-Skandal wird gegen 83 hohe Politiker ermittelt. Kolumbiens | |
| Präsident will von illegalen Spenden nichts gewusst haben. | |
| Südamerika und US-Präsident Trump: „America first“ nur im Norden | |
| Donald Trump ist der GAU für die rechtsliberalen Regierungen Südamerikas. | |
| Die beginnen jetzt damit, enger zusammenzurücken. | |
| Kommentar Wahl in Ecuador: Vertagtes Schicksal | |
| Die Präsidentschaftswahl zeigt die vertrackte Lage der Politik in | |
| Lateinamerika. Auch Julian Assanges Schicksal könnte Verhandlungsmasse | |
| werden. | |
| Korruptionsverdacht in Peru: Haftbefehl gegen Ex-Präsidenten | |
| Ein Richter ordnete 18 Monate Untersuchungshaft für Alejandro Toledo an. Er | |
| soll 20 Millionen US-Dollar vom brasilianischen Baukonzern Odebrecht | |
| erhalten haben. |