| # taz.de -- Russische Sportler bei Olympia: Schwieriger Kompromiss | |
| > Dürfen russische Sportler zu den Olympischen Spielen kommen? Das IOC | |
| > sucht Kompromisse. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Ein Ausschluss | |
| > ist wahrscheinlicher. | |
| Bild: Olympische Spiele, Tokio: Hochspringerin Maria Lasitskene aus Russland ge… | |
| Russische Athleten in Paris? An dieser Frage scheiden sich derzeit die | |
| Geister. Wolodimir Selenski ruft via Twitter dazu auf, beim ukrainischen | |
| „Marathon der Ehrlichkeit“ mitzumachen und eine Olympiateilnahme von Russen | |
| zu verhindern. | |
| Eingedenk der 231 im Krieg getöteten ukrainischen Athleten und der | |
| Tatsache, dass bei den Olympischen Sommerspielen von Tokio über 63 Prozent | |
| der russischen Medaillen von Mitgliedern des Armeesportklubs gewonnen | |
| wurden, wie der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba ebenfalls auf | |
| Twitter schreibt, sei die Idee des Internationalen Olympischen Komitees, | |
| [1][Zugänge für „neutrale Athleten“ zu ermöglichen], verwerflich. | |
| IOC-Chef Thomas Bach, der als Fechter selbst zwischen die Blöcke im Kalten | |
| Krieg geriet, möchte Einladungen individualisieren. Aber was heißt das | |
| konkret? Bekommen nur jene Sportler ein Eintrittsticket, die sich vor den | |
| Spielen von Putin distanziert haben und/oder das Land verlassen? Wie | |
| neutral kann eine Sportlerin sein, die sich mit ihrer Familie im Gespinst | |
| staatlicher Propaganda und Repression befindet? | |
| Es wird wohl nur ein Entweder-oder geben. Im Zuge des Krieges auf dem | |
| Balkan gab es zwar in den 90er Jahren sogenannte neutrale Athleten, aber | |
| die Situation heute ist so aufgeheizt, der Konflikt noch erschreckend heiß, | |
| dass es eigentlich nur zu einem Ausschluss russischer Athleten kommen kann. | |
| Das zeigt auch ein Blick in die Historie. Die Kriegstreiber im Ersten und | |
| Zweiten Weltkrieg erhielten auch ihre sportliche Quittung. | |
| Für IOC-Chef Baron Pierre de Coubertin war es im Jahr 1918 eine Frage des | |
| „gesunden Menschenverstandes“, dass sich eine deutsche Mannschaft | |
| frühestens bei den Spielen 1924 blicken lassen dürfe, nicht aber bei | |
| Olympia 1920 in Antwerpen. Eingeladen nach Belgien wurden dann mit Ausnahme | |
| überseeischer Nationen nur solche Länder, die durch einen Repräsentanten im | |
| IOC vertreten waren. | |
| Aber hier hielt das IOC sinnvollerweise seine Linie nicht ganz durch, denn | |
| die deutschen Bündnispartner Ungarn und Türkei durften im Reigen der Ringe | |
| nicht mitmachen, obwohl Graf Géza Andrássy und Jules de Muzsa sowie Selim | |
| Sırrı Tarcan im Internationalen Olympischen Komitee saßen. | |
| ## Japaner und Deutsche wurden ausgeschlossen | |
| Als Demonstration der Stärke und der Politisierung des Sports | |
| veranstalteten die Siegermächte des Ersten Weltkriegs in Paris sogar die | |
| [2][„Interalliierten Spiele“ im Juli 1919], quasi als Vorbereitung auf das | |
| Großevent ein Jahr später. Der Oberbefehlshaber des US-amerikanischen | |
| Expeditionskorps in Frankreich, General John Joseph Pershing (!), ließ im | |
| Süden von Paris ein Stadion errichten und mehrtägige Wettkämpfe – | |
| Handgranatenwerfen, American Football oder Baseball fanden ihr Publikum – | |
| abhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Ringe-Bewegung 1948 in London | |
| wieder zusammen – und natürlich wurden Japaner und Deutsche ausgeschlossen. | |
| Die deutsche Beteiligung beschränkte sich auf Baumaßnahmen, die deutsche | |
| Kriegsgefangene in London zu erledigen hatten. Gleichwohl versuchte das IOC | |
| (und auch die japanische Regierung) die britische Politik von einer | |
| Teilnahme dieser verfemten Nationen zu überzeugen. Der damalige | |
| Olympiachef, Johannes Sigfrid Edström aus Schweden, schrieb in einem Brief | |
| an die Briten: „Ich bin überrascht, dass Sie diese Haltung drei Jahre nach | |
| Kriegsende einnehmen. Wir Männer des Sports sollten den Diplomaten den Weg | |
| weisen.“ | |
| Es waren seinerzeit „ärmliche Spiele“, wie die Autorin Janie Hampton | |
| schreibt. [3][Emil Zátopek, der große tschechische Läufer], schwärmte | |
| dennoch: „Nach den dunklen Kriegstagen, nach Bomben, Tod und Hunger: Für | |
| mich war die Wiedergeburt Olympia wie ein lang ersehnter Sonnenaufgang. | |
| Plötzlich gab es keine Grenzen mehr, keine Hindernisse. Menschen, die Jahre | |
| ihres Lebens verloren haben, trafen sich nun ohne Zwang und lernten sich | |
| kennen. Wir fühlten uns wieder jung.“ Vielleicht kann Olympia im Jahre 2028 | |
| diese Momente wieder liefern. | |
| 17 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://olympics.com/ioc/news/statement-on-solidarity-with-ukraine-sanction… | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Interalliierte_Spiele | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=3c4Z8cbcIiA | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Russland | |
| Krieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| IOC | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fechten | |
| Fechten | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russland bei Olympia 2024: Kollektiv und Agon | |
| Russische Athletinnen und Athleten starten bei den Olympischen Spielen in | |
| Paris. Ihre nationalen Farben dürfen sie nicht zeigen – und das ist gut so. | |
| Vorstoß für Olympia 2036 in Berlin: Moralgold für Deutschland | |
| Innenministerin Nancy Faeser will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt | |
| der Superdemokratie Deutschland holen. Das kann nicht gutgehen. | |
| Russlands Sport auf dem Weg zu Olympia: Der Traum der Majorin | |
| Bald dürfen Russen und Russinnen wieder an internationalen Fechtturnieren | |
| teilnehmen. Sportsoldatin Sofja Welikaja freut sich schon. | |
| Russlands Rückkehr in den Weltsport: Sieg im Gefecht | |
| Fechter aus Russland und Belarus dürfen zurück auf die Planche. Die | |
| deutsche Verbandspräsidentin findet das interessant – mehr nicht. | |
| Ukrainischer Handballklub in Deutschland: Exil am Rhein | |
| Die zweite deutsche Handballliga gewährt dem HC Motor Saporischschja Asyl. | |
| Es ist vor allem für die Ukrainer eine extreme Herausforderung. | |
| Russische Athleten bei Olympia: Schneller, höher, neutraler | |
| Im Weltsport ist der Umgang mit russischen und belarussischen Sportlern | |
| sehr unterschiedlich. Das spiegelt sich nun bei der Olympiafrage wider. | |
| Sportgeschichte des Pistolen-Duells: Goldmedaille für Satisfaktion | |
| Das Duell mit der Pistole war einmal olympische Sportart: 1906 in Athen. | |
| Getötet wurde dabei niemand, die Duellanten schossen mit Wachskügelchen. | |
| Olympia 2024 in Paris: Moskau trainiert für Comeback | |
| Russland verkündet, dass es für die Olympischen Spiele 2024 plant. Ohne sie | |
| seien die Spiele „minderwertig“. Die Ukraine droht mit Boykott. | |
| Paralympics mit Russland und Belarus: Krieg bei den Spielen | |
| Russische und belarussische Sportler dürfen bei den Paralympischen Spielen | |
| als neutrale Athleten teilnehmen. Lässt sich Sport entpolitisieren? |