| # taz.de -- Romandebüt von Ocean Vuong: Arbeitsverbot für „halbe Weiße“ | |
| > Patriarchales Vietnam, rassistische USA und die erwachende Sexualität | |
| > eines jungen Mannes: Ocean Vuongs „Auf Erden sind wir kurz grandios“. | |
| Bild: Kam als Zweijähriger aus Vietnam in die USA: der Schriftsteller Ocean Vu… | |
| Der aus Vietnam stammende Erzähler in Ocean Vuongs Roman „Auf Erden sind | |
| wir kurz grandios“ war wie der Autor zwei Jahre alt, als er 1990 zusammen | |
| mit seiner Mutter und seiner Großmutter in den USA ankam. Nach dem | |
| Flüchtlingslager zog die Familie nach Hartford, Conneticut. | |
| Weil seine Großmutter unter Schizophrenie litt, musste die Mutter allein | |
| für den Lebensunterhalt der Familie aufkommen. Sie arbeitete in Fabriken, | |
| später in Nagelstudios, in denen die Lösungsmittel der Nagellackentferner | |
| ihre Gesundheit ruinierten. Ocean Vuong selbst ging aufs College und | |
| veröffentlichte erste Gedichtbände, die mit zahlreichen Preisen | |
| ausgezeichnet wurden. | |
| [1][In seinem autobiografisch geprägten Roman] lässt er seinen Ich-Erzähler | |
| auf Kindheit und Jugend in Form eines Briefes an die Mutter zurückblicken. | |
| „Wann endet der Krieg“, fragt er sie darin. „Wann kann ich deinen Namen | |
| sagen und nur deinen Namen meinen und nicht das, was du hinter dir gelassen | |
| hast?“ | |
| ## Lan überlebt einen Napalm-Angriff | |
| Die Mutter des Erzählers wird diesen Brief wahrscheinlich niemals lesen, | |
| weil sie nicht lesen und schreiben kann. Als Fünfjährige musste sie mit | |
| ansehen, wie ihr Lehrer und ihre Mitschüler bei einem amerikanischen | |
| Napalm-Angriff im Schulgebäude verbrannten. Und im Chaos der Kriegszeit | |
| konnte sie keine Schule mehr besuchen. Lan, die Großmutter des Erzählers, | |
| war in Vietnam eine Außenseiterin. | |
| Sie floh aus der arrangierten Ehe mit einem dreimal so alten Mann und wurde | |
| von ihrer Familie verstoßen. Ihre Eltern hatten sie einfach nur „Sieben“ | |
| genannt, weil sie ihre siebte Tochter war. Sie gab sich deshalb selbst den | |
| Namen „Lan“. Um nicht zu verhungern, begann sie als Prostituierte für die | |
| amerikanischen Soldaten zu arbeiten. Paul, der Sohn eines Farmers aus | |
| Michigan, verliebte sich in sie und heiratete sie. Dann, im Chaos des | |
| Rückzugs der Amerikaner aus Saigon, verloren sich beide zunächst wieder. | |
| In Vietnam galt Lans Tochter, die Mutter des Erzählers in Vuongs Roman, als | |
| Weiße. „Als du noch ein Mädchen in Vietnam warst, haben die Kinder aus der | |
| Nachbarschaft mit einem Löffel an deinen Armen geschabt und geschrien: | |
| „Runter mit dem Weiß, runter mit dem Weiß von ihr!“ Später, als Erwachse… | |
| darf sie in Vietnam als „halbe Weiße“ nicht arbeiten. Die Familie flieht in | |
| die USA, stellt den Kontakt zum Großvater Paul wieder her. | |
| ## Krank im Kopf | |
| Der Vater des Erzählers spielt im Roman keinen Rolle. Es wird nur erwähnt, | |
| dass er die Mutter häufig schlägt und sie ihn früh verlässt. Aber auch die | |
| Mutter ist von ihrem Leben überfordert und schlägt ihren Sohn immer wieder. | |
| Erst später erkennt er, dass sie keine Chance hatte. „Deine Mama“, sagt | |
| seine Großmutter einmal zu ihm, „sie nicht normal, ja? Sie Schmerz. Sie | |
| wehtun. Aber sie dich will, sie uns braucht. … Sie dich liebt, … Aber sie | |
| krank. Krank wie ich. In Kopf.“ | |
| Der Erzähler in Vuongs Roman weiß, dass ein Teil seiner Mutter für immer in | |
| ihm selbst steckt, dass der Hass, den er gegen sie richten würde, auch | |
| gegen ihn selbst gerichtet wäre. „Auf Erden sind wir kurz grandios“ ist | |
| deshalb kein kafkaesker „Brief an den Vater“, sondern der Versuch, seiner | |
| Mutter näher zu kommen. Und es ist ein Buch der Selbstvergewisserung. | |
| Als Kind und Jugendlicher scheint ihm nichts sicher. Seine Person, sein | |
| Ich, selbst seine Sprache ist von Gewalt geprägt. „Unsere Muttersprache ist | |
| so überhaupt keine Mutter – sondern eine Waise. Unser Vietnamesisch eine | |
| Zeitkapsel, die den Punkt markiert, an dem deine Bildung endete, zu Asche | |
| zerfiel. Ma, unsere Muttersprache zu sprechen heißt, nur teilweise auf | |
| Vietnamesisch zu sprechen, aber ganz auf Krieg.“ | |
| ## Rassismus in der Schule | |
| Der Brief an die Mutter ist deshalb vor allem der Versuch, die eigene | |
| Identität zu festigen. In mal kurzen, mal längeren Abschnitten folgt der | |
| Erzähler dem Weg der Erinnerung und der Themen. Er berichtet vom Rassismus | |
| in der Schule und von dem Moment, in dem er entdeckte, dass er sich nicht | |
| für Mädchen, sondern für Jungen interessiert. Wie er das voller Furcht | |
| seiner Mutter erzählt, die ihm daraufhin das Geständnis macht, dass sein | |
| Großvater Paul gar nicht sein wirklicher Großvater ist, sondern irgendeiner | |
| der Freier seiner Großmutter. | |
| „Auf Erden sind wir kurz grandios“ ist ein eindrucksvolles Buch, | |
| geschrieben in einer poetischen Sprache. Es ist ein Buch der | |
| Selbstvergewisserung durch das Schreiben über die eigene Geschichte. Einer | |
| Geschichte, die durch einen Krieg geprägt ist, der noch Generationen später | |
| das Leben der Menschen bestimmt. | |
| Dabei steht die Erfahrung von Vuongs Erzähler in vielem stellvertretend für | |
| die verborgene und verschwiegenen Erfahrungen, für das Leiden vieler | |
| Flüchtlinge und Migranten. „Ich erinnere mich“, sagt er gegen Ende des | |
| Buches, „wie ich lernte, dass Heilige die einzigen Menschen sind, deren | |
| Schmerz bemerkenswert ist, bemerkt wird. Ich erinnere mich, dass ich | |
| dachte, du und Lan sollten Heilige sein.“ | |
| 17 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5609066&/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fokke Joel | |
| ## TAGS | |
| US-Literatur | |
| Roman | |
| Ocean Vuong | |
| Ocean Vuong | |
| Roman | |
| USA | |
| Popmusik | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedichte von Ocean Vuong: Lyrik auf Erden ist kurz grandios | |
| Endlich liegt ein Gedichtband des jungen US-Schriftstellers Ocean Vuong auf | |
| Deutsch vor: „Nachthimmel mit Austrittswunden“. | |
| Uni-Drama als Romandebüt: Die große Leere | |
| Der rasante Debütroman „Die Brandstifter“ der US-Autorin R:O. Kwon, spielt | |
| an einer Nobeluniversität. An der sorgen christliche Fanatiker für Unheil. | |
| Ocean Vuong über den American Dream: „Wie bitte reden wir von Liebe?“ | |
| Ocean Vuong ist eine der spannendsten jungen Stimmen aus den USA. Der Autor | |
| über die Kraft der Sprache und queeres Scheitern als Chance. | |
| Album „Homotopia“ von Sam Vance-Law: Künstler für Zwischentöne | |
| Sein Debütalbum „Homotopia“ nimmt Schwulsein ernst, ohne es zu ernst zu | |
| nehmen. Sam Vance-Law weiß Tragik und Witz zu vereinen. | |
| Autor über sein Leben als Transmann: „Ich war ein Rough-Ass-New-York-Kid“ | |
| Ein Gespräch mit iO Tillett Wright über queeren Aktivismus, die | |
| Vernachlässigung durch drogenabhängige Eltern und sein Buch „Darling Days�… |